Batterieanzeige in Rot "Werkstatt aufsuchen", die kann aber nichts finden (?)

Mercedes E-Klasse W211

Moin,

ich habe da aktuell folgendes Problem:

Mein 320er R6 CDI meldete letzte Woche denn unangenehmen Fehler mit der Batterie auf rotem Grund im Display (siehe Foto) als zweite Störung wurden alle Komfortfunktionen (also Sitzklima, etc) abgeschaltet.
Das passierte aber erst nach so circa 40Km Fahrt.
Soweit sogut, also Termin in der Werkstatt gemacht, denn ich dann auch ein paar Tage später eintragen konnte, da sonst nichts frei war und das auch nicht als dringend eingestuft wurde.

Jetzt musste ich aus beruflichen Gründen ca. 700km fahren und der Fehler war verschwunden. Selbst beim Werkstatttermin konnten sie nichts feststellen, es wurde also nichts in den Fehlerspeicher abgelegt.
Ich solle wiederkommen wenn die Störung wieder auftritt.

Jetzt hat der Wagen 3 Tage gestanden und siehe da: das alte Spiel. Nach ein paar Kilometern die beiden Störungen.

Kann das eine schwache / defekte Batterie sein ?
Der Störungen sind nach Neustart des Wagens erstmal wieder weg und ich vermute, das die Batterie (also der Akku) ein Problem hat und Kapazitätsprobleme hat.
Wenn die Laderegelungen oder Steuergeräte was hätten, wäre das doch bei MB aufgefallen (?)

Bin für Tipps und Hinweise dankbar 🙂

Img-0525
Beste Antwort im Thema

Keine Panik !

Hatte ich auch Anfang Januar. (Lustigerweise gleicher Motor, aber was solls)

Habe erstmal die Batterie nachgeladen, Nachts, die fehlermeldung kamm dann nicht mehr so oft, aber doch immer wieder.

Dann habe ich einfach ne neue Batterie gekauft, nach 6 Jahren auch nicht soooooooo ungewöhnlich, und siehe da, fehler weg, seit über 1000 KM auch nicht wieder gekommen.

Ergo: Versuchs mal mit einer neuen Batterie, notfalls von nem anderen Auto zum Testen erstmal, aber daran wirds liegen.

Ich habe übrigends während des Batteriewechsels eine Stütz-Spannung mittels Ladegerät angelegt, damit das Auto nicht Stromlos ist für die 2 Minuten. War mir einfach wichtig

74 weitere Antworten
74 Antworten

kleines Update:

in meiner (freien) Werkstatt wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und "tara" der Generator ist wohl hin.
Den Tipp mit der Spannung am KI auslesen habe ich auch probiert (danke) und da schwankt die Spannung zwischen 12,9V und steht nur gelegendlich bei 13,8V, was aber laut Datenblatt noch zuwenig ist (es ist der 200ah Generator verbaut, der min. 14V liefern soll).
Die fehlenden 0,2V und die Schwankungen führen dazu, das die Elektronik abschaltet (Komfortgerätreabschaltung Stufe 1 und 2) und den Fehler schreibt.
Es ist also eine neue Lichttmaschine fällig 🙁

Wieviel km hat Deiner denn gelaufen?

Die Lima ist ja ein Verschleißteil, die habe ich auch im Dezember 2010 (245.000 km) bei meinem Wagen wechseln lassen (580 € Mat + AW incl. MwSt. bei MB).

Die W211 sind ja noch jünger als die W220, deshalb gehe ich davon aus, daß das in Zukunft hier als Fehler noch öfter auftreten wird.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von Yeba


kleines Update:

in meiner (freien) Werkstatt wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und "tara" der Generator ist wohl hin.
Den Tipp mit der Spannung am KI auslesen habe ich auch probiert (danke) und da schwankt die Spannung zwischen 12,9V und steht nur gelegendlich bei 13,8V, was aber laut Datenblatt noch zuwenig ist (es ist der 200ah Generator verbaut, der min. 14V liefern soll).
Die fehlenden 0,2V und die Schwankungen führen dazu, das die Elektronik abschaltet (Komfortgerätreabschaltung Stufe 1 und 2) und den Fehler schreibt.
Es ist also eine neue Lichttmaschine fällig 🙁

Der maximal

mögliche

Strom des Generators hat primär nichts mit der

Ladespannung zu tun.

Die Spannungsdifferenz zwischen KI-Anzeige und realer Spannung im Bordnetz
beträgt ca. 0,25V, so daß eine Anzeige von 13,8V im Leerlauf völlig ok ist.

Hauptsache, der Fehler ist lokalisiert.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Yeba


kleines Update:

in meiner (freien) Werkstatt wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und "tara" der Generator ist wohl hin.
Den Tipp mit der Spannung am KI auslesen habe ich auch probiert (danke) und da schwankt die Spannung zwischen 12,9V und steht nur gelegendlich bei 13,8V, was aber laut Datenblatt noch zuwenig ist (es ist der 200ah Generator verbaut, der min. 14V liefern soll).
Die fehlenden 0,2V und die Schwankungen führen dazu, das die Elektronik abschaltet (Komfortgerätreabschaltung Stufe 1 und 2) und den Fehler schreibt.
Es ist also eine neue Lichttmaschine fällig 🙁

sollte es wirklich die lichtmaschine sein (ich glaubs immer noch nicht) muss es nicht heissen, dass die komplett neu muss.

in der lichtmaschine sind zwei kohlestifte/kohleschichten.

EINE davon kannst du auswechseln, die andere ist leider fest im gehäuse verbaut. also fifty fifty!

schau mal danach, kannst dir eventuell wirklich gut geld sparen..

Ähnliche Themen

Ich habe aktuell 156tkm auf der Uhr.

Wenn mich der Wagen nicht so verzaubert hätte, würd ich das ja verfluchen.
Meine freie Werkstatt hat mir ~700Euro komplett angeboten

Kujko: Topidee (!) , werde ich versuchen (lassen) !!!

fr348ts: die Schwankungen sind dann aber nicht mehr normal, oder ? Ich dachte erst das wäre direkt beim Kaltstart okay, schliesslich kommen alle Verbraucher dazu, die "saugen" ja auch.

Zitat:

Original geschrieben von Yeba



Kujko: Topidee (!) , werde ich versuchen (lassen) !!!

an meinem ex 211er hat es damals plötzlich im urlaub die lichtmaschine verrissen, nichts ging mehr.

glücklicherweise war es wirklich das "ausbaubare" bauteil, bin dann mit 30EUR fürs material + ein abendessen für den meister davon gekommen.

(700EUR sind halt schon heftig!).

eventuell auch mal beim gebrauchtteilecenter anfragen, die haben eigentlich auch immer anständige preise, incl. garantie.

Zitat:

Original geschrieben von Yeba


Ich habe aktuell 156tkm auf der Uhr.

Wenn mich der Wagen nicht so verzaubert hätte, würd ich das ja verfluchen.
Meine freie Werkstatt hat mir ~700Euro komplett angeboten

Kujko: Topidee (!) , werde ich versuchen (lassen) !!!

fr348ts: die Schwankungen sind dann aber nicht mehr normal, oder ? Ich dachte erst das wäre direkt beim Kaltstart okay, schliesslich kommen alle Verbraucher dazu, die "saugen" ja auch.

Nein, die Schwankungen sind nicht normal.

Die ca. 13,8V sollten im Leerlauf stabil sein.

ps     die Kohlestifte versorgen die Erregerspule am Rotor mit Spannung, d.h.
wenn diese Spannung beim Starten des Motor's fehlt, dann wird im Generator
auch keine Spannung erzeugt. (dieses nur als Info)

hmm, beim fahren zeigt er mir 14,2 an, die schwanken aber gelegendlich bis runter auf 13,7

Beim Starten grade hatte ich nur 12,2 für 3-4sek und dann stieg das langsam auf 13,8 und erst beim fahren hatte ich die 14,2

Kleiner Tipp für Vormopfbesitzer: das Prozedere wie gehabt ausführen ( also Schlüssel auf 1, 3x auf Reset etc) in dieser Ansicht den Motor starten und man kann den Ölstand, HW und SW ablesen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Yeba


hmm, beim fahren zeigt er mir 14,2 an, die schwanken aber gelegendlich bis runter auf 13,7

Beim Starten grade hatte ich nur 12,2 für 3-4sek und dann stieg das langsam auf 13,8 und erst beim fahren hatte ich die 14,2

Kleiner Tipp für Vormopfbesitzer: das Prozedere wie gehabt ausführen ( also Schlüssel auf 1, 3x auf Reset etc) in dieser Ansicht den Motor starten und man kann den Ölstand, HW und SW ablesen 🙂

Die Spannungswerte sind völlig ok, nicht jedoch die Aussetzer.

Beim Starten darf die Spannung auch bis knapp unter 11V sinken.
Das ist vom Ladezustand der Hauptbatterie abhängig.

Zitat:

Original geschrieben von Yeba


hmm, beim fahren zeigt er mir 14,2 an, die schwanken aber gelegendlich bis runter auf 13,7

Beim Starten grade hatte ich nur 12,2 für 3-4sek und dann stieg das langsam auf 13,8 und erst beim fahren hatte ich die 14,2

Kleiner Tipp für Vormopfbesitzer: das Prozedere wie gehabt ausführen ( also Schlüssel auf 1, 3x auf Reset etc) in dieser Ansicht den Motor starten und man kann den Ölstand, HW und SW ablesen 🙂

Also bei meinem vorMopf bin ich noch nicht in dieses Menü gekommen und Ölstand bei laufendem Motor?

Soooo.....
Ich war nochmal bei der Daimler NL (für Einwohner: die am Podbi) und habe nun folgenden Stand:

Er will das BSG (Batteriesteuergerät) flashen, nur um sicher zu gehen das es nicht der Generator ist. Es gibt, wie hier auch schon beschrieben, das Problem, dass das BSG sehr empfindlich eingestellt ist und deshalb auch bei unwesendlichen Änderungen oder Abweichungen dieses Fehlerbild produziert. Eine neue Firmware soll da abhilfe schaffen (Sippi..ich hör dir trapsen..)
Leider muss ich eine Woche auf den Termin warten 🙁

Die haben sich nochmal alles berichten lassen und sind der Meinung, das es nicht schaden kann, das BSG zu flashen und erst dann die Lichtmaschine als "Hauptverdächtigen" zu entlarven. Finde ich sehr fair, ansonsten hätte ich nun bei meiner freien Werkstatt den Austausch angestossen (was ich ja immer noch machen kann) falls das keine Abhilfe schafft.

Zufällig einer in Hannover, der schon eher flashen kann ?

macall777: da bin ich auch eher zufällig drauf gestossen. Die Literzahl schwankt sogar, je nachdem wie der Wagen steht (also das Öl hin und her schwappt) Ich werd das mal genau Filmen und hochladen. Das ist wahrscheinlich besser als Text. Mach ich aber dann in einne extra Thread (falls erlaubt).

Ein defektes BSG kann, wie gesagt, die von Dir beschriebene Fehler-
Anzeige auslösen.

Das BSG hat allerdings keinen Einfluss auf die unmittelbare Höhe
der Lade-/Bordspannung. Dafür ist der Laderegler zuständig.

Die neue Software setzt nur die Schaltschwelle der Abschaltfunktion
herab. Das muß nicht unbedingt sinnvoll sein.
Die verbleibende Kapazität der Batterie, im Fall des Abschaltens der
Komfortfunktionen, ist dann natürlich auch kleiner.

Meist wird die Schaltschwelle herabgesetzt, um eine einwandfreie
Funktion der Standheizung zu gewährleisten.

Zitat:

Original geschrieben von Yeba


[snip]
(Sippi..ich hör dir trapsen..)

Ich glaub, das heißt

ick hör' dir trapsen

😁

Zitat:

[snip]

macall777: da bin ich auch eher zufällig drauf gestossen. Die Literzahl schwankt sogar, je nachdem wie der Wagen steht (also das Öl hin und her schwappt) Ich werd das mal genau Filmen und hochladen. Das ist wahrscheinlich besser als Text. Mach ich aber dann in einne extra Thread (falls erlaubt).

Das wär' echt nett - ich brauch nämlich bald 'nen neuen Rückstellknopf so oft wie ich das mit den drei mal versuche 😉

Zitat:

Original geschrieben von Yeba


macall777: da bin ich auch eher zufällig drauf gestossen. Die Literzahl schwankt sogar, je nachdem wie der Wagen steht (also das Öl hin und her schwappt) Ich werd das mal genau Filmen und hochladen. Das ist wahrscheinlich besser als Text. Mach ich aber dann in einne extra Thread (falls erlaubt).

Hab's heute gefunden. Ich war wohl bisher im falschen 'Km Anzeige' Display. Es zeigt tatsächlich auch den Ölstand bei laufendem Motor (war bei mir erst 5.1 l dann 4.5 l). Batteriespannung wurde bei mir 12 V angezeigt mit Schlüssel auf Stellung 1, auf Stellung 2 Abfall auf 11,9 (da gehen ein Paar Verbraucher an).

Beim Startvorgang gab es dann keinen weiteren nennenswerten Abfall weil er gleich anspringt. Da sollten auch alle Verbraucher getrennt werden und der Startermotor alleine für den Abfall sorgen. Im Betrieb habe ich dann 13,7 V, auch mit Heizung, Sitzheizung, etc. an.

Ein Zehntel V weniger Spannung bei Schlüsselposition 2 sagt mir, dass die Batterie noch OK ist. Er springt ja auch sofort an. Die frischeste ist sie nicht mehr, ist eine Original-Mercedes-Batterie mit 70 Ah. Das kann sich sehen lassen, wie ich finde.

Gruß, Mike

Um das mal zu verdeutlichen siehe Bild.

Ich habe das am WE an einem anderen S211 (2005er) probiert, da klappte das nicht, bzw. die Zeile mit dem Ölstand war nicht vorhanden. Ich nehme an, das liegt am verbauten Ölmessstab (?)
Das können aber unsere Spezialisten hier im Board besser erklären.

Hier meine Anleitung, Step für Step:

-Ins Auto setzen
-Schlüssel ins Zündschloß und auf Stufe 1 drehen (nicht von Zündung (Stufe 2) runterdrehen)
-im KI die Anzeige der Aussentemperatur über das Lenkrad auswählen
-jetzt 3x den Resetknopf neben dem KI drücken (Drücken, nicht drehen)
-jetzt sollte eine Anzeige im KI kommen, begleitet von einem Piepton, der euch die Batteriespannung anzeigt

Jetzt wird es spannend:

-Den Wagen so starten (keine Menüs oder so auswählen, alles so stehen lassen), es erscheint die Ladespannung (ideallerweise 14,2V)
-Trick 17: am Lenkrad die Menütaste "Hoch" (!!) drücken
-Jetzt kann man angehängtes Bild sehen und auch zum ESP Rollentest und zur VIN durchblättern.

Der Ölstand ist quasi in Echtzeit, also bevor ihr nun euch wundert warum eventuell zuwenig Angezeigt wird, der Wagen sollte _wirklich_ eben stehen und im Filter ist auch noch Öl (nicht da jemand überfüllt !)
Wenn man so losfährt, kann man das fein beobachten, wie das schwankt.

Img-0526
Deine Antwort
Ähnliche Themen