Batterie wechseln - Hilfe und Diskussion

Audi A3 8V

Hallo,ich möchte gerne vor dem Winter meine Stabbatterie Tauschen da mein Batteriemessgerät trotz nach längerer fahrt anzeigt das die Batterie "wenig geladen" sei. Die LIMA läuft ohne Probleme! Nun hab ich mich mal nach einer neuen Batterie umgeschaut...ganz ehrlich... ich bin leicht überfordert. Die Batterie die von Audi eingebaut wurde finde ich z.b nicht. Welche Batterie könnte ich den für mein A3 8V Sportback nutzen?

Aber das ist leider noch nicht alles...nun lese ich immer mehr das man einiges beim wechseln beachten muss....Batterie am Steuergerät anmelden ....zb. Desweiteren habe ich gelesen das sich bei Audi nur Batterien anmelden lassen die selber von Audi kommen, da man dafür ein Code benutzen muss der auf dieser Batterie hinterlegt ist! Also ganz ehrlich...ich gib doch net 300 glocken für eine neue Batterie inkl wechsel aus

Hat jemand damit Erfahrung? Oder hat das schon mal einer selber gemacht? Welche Batterie kann ich nutzen?

Audi: A3 Sportback 8V Bj. 10/2013 103kw 1.4TFSi mit Zylinder Abschaltung.

Beste Antwort im Thema

Ich finde das hat nichts mit unterhalten können und nicht können zu tun. Ich hinterfrage grundsätzlich alles im Leben! Diese allgemeine Preis Politik die bei den Hersteller Werkstätten betrieb wird ist meiner Meinung nach Wucher!
Da jetzt zu behaupten tja dann kann man sich auch kein Audi leisten ist sowas von absurd.
Wieso bist du bereit mehr für etwas auszugeben obwohl du weißt das es auch günstiger geht. Und ich verstehe nicht warum ich nur wegen dem anlernen statt 170€, 460€ bezahlen soll. Wo liegt der Sinn ?

281 weitere Antworten
281 Antworten

Zu 1.: Es ist immer sinnvoll, die stärkstmögliche Batterie einzubauen, für die der Platz reicht. Also solltest Du die 70Ah-Variante nehmen. Die gibt es aber auch günstiger: https://www.autobatterienbilliger.de/...ilver-Dynamic-AGM-Autobatterie Und wenn es nicht der Name Varta sein muss (Hersteller ist ohnehin Johnson Controls, Varta ist nur die irgendwann eingekaufte Marke), dann gibt es auch AGM-Markenbatterien mit 70Ah für nochmal deutlich weniger Geld: https://www.autobatterienbilliger.de/Exide-EK700-AGM-Batterie

Zu 2.: Eine "Autowerkstatt", die diese Bezeichnung verdient, hat sicher einen Tester, der dafür geeignet ist. Ob das nun VCDS, Gutmann, Bosch oder sonstwas ist, spielt keine Rolle. Mit einem geliehenen VCDS geht es natürlich auch, vorausgesetzt, es ist legal und ohne FIN-Beschränkung.

Zu 3.: Das ist kein Batterie-Problem. Ein king_of_kings wird dazu sicher problemlos über die Forensuche oder Google massenhaft Anleitungen finden.

Zu 4.: Dazu hat gerade mstylez einen Feldversuch begonnen. Ergebnisse wird es wohl in etwa 3 bis 4 Jahren geben. Du kannst es natürlich auch ausprobieren. Die Frage ist, wie eine konventionelle Batterie die rekuperationsbedingten Ladezyklen verkraftet. Eine belastbare Antwort darauf gibt es derzeit nicht. An wann sich eine evtl. kürzere Lebensdauer amortisiert, kannst Du einfach selbst ausrechnen, wenn Du die Preisunterschiede ins Verhältnis zur möglichen Lebensdauer setzt.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 4. Dezember 2020 um 22:04:38 Uhr:


Zu 1.: Es ist immer sinnvoll, die stärkstmögliche Batterie einzubauen, für die der Platz reicht. Also solltest Du die 70Ah-Variante nehmen. Die gibt es aber auch günstiger: https://www.autobatterienbilliger.de/...ilver-Dynamic-AGM-Autobatterie Und wenn es nicht der Name Varta sein muss (Hersteller ist ohnehin Johnson Controls, Varta ist nur die irgendwann eingekaufte Marke), dann gibt es auch AGM-Markenbatterien mit 70Ah für nochmal deutlich weniger Geld: https://www.autobatterienbilliger.de/Exide-EK700-AGM-Batterie

Zu 2.: Eine "Autowerkstatt", die diese Bezeichnung verdient, hat sicher einen Tester, der dafür geeignet ist. Ob das nun VCDS, Gutmann, Bosch oder sonstwas ist, spielt keine Rolle. Mit einem geliehenen VCDS geht es natürlich auch, vorausgesetzt, es ist legal und ohne FIN-Beschränkung.

Zu 3.: Das ist kein Batterie-Problem. Ein king_of_kings wird dazu sicher problemlos über die Forensuche oder Google massenhaft Anleitungen finden.

Zu 4.: Dazu hat gerade mstylez einen Feldversuch begonnen. Ergebnisse wird es wohl in etwa 3 bis 4 Jahren geben. Du kannst es natürlich auch ausprobieren. Die Frage ist, wie eine konventionelle Batterie die rekuperationsbedingten Ladezyklen verkraftet. Eine belastbare Antwort darauf gibt es derzeit nicht. An wann sich eine evtl. kürzere Lebensdauer amortisiert, kannst Du einfach selbst ausrechnen, wenn Du die Preisunterschiede ins Verhältnis zur möglichen Lebensdauer setzt.

Vielen Dank für deine schnelle Antwort! 🙂

1. Hab mich jetzt für die Exide entschieden.
https://batterie24.de/Exide-EK700-AGM-Autobatterie-12V-70Ah
Eine Frage noch: Kann ich die Batterie direkt einbauen oder erst noch laden?

2. Ja bin gespannt, sonst muss ich eben doch zu ner anderen Werkstatt und 30€-40€ zahlen..

3. Stimmt, danke ;-)

4. Alles klar, bin mal gespannt.

Normalerweise sind solche Batterien einbaufertig vorgeladen.

Hab mir gerade mal hier alles durchgelesen.
hört sich teilweise für mich an wie geplante Obsoleszenz mit den codieren wenn man eine neue verbaut.
( Startvorgänge zählen, ... und dann von heut auf morgen wird nicht mehr richtig geladen und dann funktioniert das eine nicht mehr und dann kommt noch das andere dazu) dann läst man noch eigentlich funktionierende Teile wechseln obwohl die Batterie daran schuld ist.

Ähnliche Themen

ne Batterie lässt sich testen, im Auto oder außerhalb. Wenn sie für gut befunden wird, das Batterie Management System neu anlernen, z.B. indem eine neue Batterie im System hinterlegt wird.

Nachdem die Batterie jetzt auch im Sommer den A3 beim Kaltstart immer nur gerade so mit flackernden LED Rücklichtern angeworfen hat, habe ich sie heute getauscht. Ein Haufen Fehlermeldungen kamen, aber nach einer Runde um den Block waren die wieder weg.

Die Batterie, die den A3 nicht mehr richtig anwirft, habe ich in den Dodge gebaut. Dessen hatte ich kürzlich versehentlich durch Tiefentladung gehimmelt... Also den V8 wirft sie ohne Zucken an 😎

Kompression in einem Diesel halt.

Und Glühkerzen.

Die Batterie ging halt' schnell kaputt, hat nur 3,5 Jahre gehalten. Im Passat CC waren es über 7 Jahre / 200.000 Km.

Mal schauen, wie lange der Dodge jetzt mit der zurecht kommt. Aber ich kann ja dann wieder für den A3 eine neue holen und die alte in den Dodge machen. Beim Mercedes mit 1,6l Benziner werde ich die Batterie wohl kaum noch für den Dodge nehmen können.

Ich habe an unserem A3 TDI v. 2016 sporadisch und wegen seltener Fahrzeugnutzung (Homeoffice) mit dem Ctek-Lader nachgeholfen aber mittelfristig stelle ich mich drauf ein, die Batterie ersetzen zu müssen (VCDS vorhanden). Die Preise dürften ab Jahresende wieder steigen. Normalerweise kaufe ich nicht vorsorglich aber das Auto wird während unseres Besitztums ohnehin (nur) einmal eine neue brauchen - da ist es mir egal, ob noch dieses Jahr oder ein Jahr später.
Die hier zuletzt genannten Batterieempfehlungen werden auch bei Amazon angeboten:
https://www.amazon.de/dp/B0053P1HKY (EXIDE EK700-L3, niedrigst 91€)
https://www.amazon.de/dp/B00CEBBBCE (VARTA Silver AGM70, niedrigst 106€)

Wenn ich die Rezensionen usw. richtig interpretiere, ist der Pfand im Preis enhalten, nach Vorlage eines Entsorgungsnachweises per Email an Amazon erhält man 7,50€ zurück. Das Ausstellen eines Entsorgungsnachweises bei städt. Recyclingbetrieben scheint eher unüblich zu sein. Ich werde es versuchen, notfalls lebe ich aber auch mit dem Kaufpreis m. Pfand und entsorge die Batterie dort ohne Nachweis.

Das gleiche hatte ich vor kurzem.
Einfach mit der Altbatterie und Rechnung von der neuen zum Entsorger.
Auf der Rechnung schreiben - Batterie wurde fachgerecht entsorgt. Da kommt ein Stempel vom Entsorger drauf und fertig.
Foto machen und per Mail an den Verkäufer. Wird umgehend beglichen.

Alte AGM Batterien kann man auch problemlos als Paket zum Verkäufer schicken. Ich habe das im April mit autobatterienbillger.de durchexerziert. Die alte Batterie in den Karton und mit dem Versandmaterial packen, mit dem die neue angekommen war. Gratis-Rücksendeschein angefordert, ausgedruckt und aufgeklebt, Batterie zu einer Postannahmestelle geschleppt, als DHL-Paket abgeschickt und gut eine Woche später waren die 7,50 € erstattet.

Das ist nur bei Batterien, die flüssige Säure enthalten, nicht möglich. Die gelten als Gefahrgut und dürfen weder per DHL noch mit den anderen Paketdiensten ohne weiteres verschickt werden. Aber auf (trockene) AGM-Batterien trifft das eben nicht zu. Die können als normales Paket verschickt werden. Einfacher geht es eigentlich nicht.

Was die Lebensdauer angeht, wäre ich da nicht so skeptisch. Ich habe die Batterie von unserem Golf-Diesel mit Start-Stopp und Standheizung nach achteinhalb Jahren vorsorglich ausgetauscht. Wirklich nötig war das aber noch nicht, sondern nur eine Vorsichtsmaßnahme, um nicht irgendwann im Winter von Problemen überrascht zu werden. Insofern würde ich einer 2016er-Batterie schon noch ein paar Jahre zutrauen. Natürlich kann man immer Pech und das Teil verabschiedet sich vor der Zeit. Aber wenn es blöd läuft, hat man genau dieses Pech mit der neuen Batterie, während die vorsorglich getauschte alte vielleicht noch jahrelang durchgehalten hätte.

Das wundert mich, dürfen selbst Lithium--Batterien ohne Zertifikat nicht mal mehr versendet werden, sofern nicht sichergestellt ist, dass nicht der Luftweg dabei gewählt wird.

Bei Lithium-Batterien ist die bauartbedingte Explosionsgefahr der Grund für die besonderen Regeln. Bei autobatterienbilliger.de findet man zwar keine näheren Angaben auf der Website, aber der gelieferten Batterie lag ein Blatt mit Hinweisen zur Rücksendung bei, einschließlich einem Link, unter dem das Rücksendeetikett angefordert werden konnte.

Hallo zusammen,

mein Audi springt in den letzten Tagen schlecht bis gar nicht mehr an.
Habe heute mal nachgeschaut und auf der Batterie ist eine nettes Zeichen (siehe Bild) das die Batterie wohl hinüber ist.
Das Modell ist eine moll EFB 12V 69Ah 680A (siehe Bild)
Jetzt würde ich zu einer VARTA greifen wollen.
Zum Beispiel die hier:
VARTA N70 Blue Dynamic EFB 12V 70Ah 760A Autobatterie Start-Stop 570 500 076
Danach zum Werkstadt fahren und anlernen lassen.
was meint ihr kann ich die nehmen?

Danke euch

Hc
Hc
Deine Antwort
Ähnliche Themen