Batterie wechseln - Hilfe und Diskussion

Audi A3 8V

Hallo,ich möchte gerne vor dem Winter meine Stabbatterie Tauschen da mein Batteriemessgerät trotz nach längerer fahrt anzeigt das die Batterie "wenig geladen" sei. Die LIMA läuft ohne Probleme! Nun hab ich mich mal nach einer neuen Batterie umgeschaut...ganz ehrlich... ich bin leicht überfordert. Die Batterie die von Audi eingebaut wurde finde ich z.b nicht. Welche Batterie könnte ich den für mein A3 8V Sportback nutzen?

Aber das ist leider noch nicht alles...nun lese ich immer mehr das man einiges beim wechseln beachten muss....Batterie am Steuergerät anmelden ....zb. Desweiteren habe ich gelesen das sich bei Audi nur Batterien anmelden lassen die selber von Audi kommen, da man dafür ein Code benutzen muss der auf dieser Batterie hinterlegt ist! Also ganz ehrlich...ich gib doch net 300 glocken für eine neue Batterie inkl wechsel aus

Hat jemand damit Erfahrung? Oder hat das schon mal einer selber gemacht? Welche Batterie kann ich nutzen?

Audi: A3 Sportback 8V Bj. 10/2013 103kw 1.4TFSi mit Zylinder Abschaltung.

Beste Antwort im Thema

Ich finde das hat nichts mit unterhalten können und nicht können zu tun. Ich hinterfrage grundsätzlich alles im Leben! Diese allgemeine Preis Politik die bei den Hersteller Werkstätten betrieb wird ist meiner Meinung nach Wucher!
Da jetzt zu behaupten tja dann kann man sich auch kein Audi leisten ist sowas von absurd.
Wieso bist du bereit mehr für etwas auszugeben obwohl du weißt das es auch günstiger geht. Und ich verstehe nicht warum ich nur wegen dem anlernen statt 170€, 460€ bezahlen soll. Wo liegt der Sinn ?

281 weitere Antworten
281 Antworten

ich Wechsel regelmäßig Batterien die älter als 8-9 Jahre sind und das auch eher vorsorglich .. da ich würde nicht pauschal sagen das eine Batterie mit 5-7 jahren "defekt" sein muss

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie geht langsam defekt?' überführt.]

Meine Batterie ist noch die erste seit Neuwagenkauf August 2016 und läuft wunderbar. Wechseln tue ich erst, wenn sie anfängt zu schwächeln, vorher wechseln? Wozu? Wen sie platt ist, baue ich sie aus, fahre mir eine neue holen und baue sie ein. Dauer 1-2 Stunden und die Sache ist geritzt 😉

Wer JEDEN Tag auf das Auto angewiesen ist, der kann und sollte dies vielleicht alle 7 Jahre vorsorglich wechseln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie geht langsam defekt?' überführt.]

Vorbeugend ersetzen kann man natürlich, aber man merkt doch normalerweise wann die Batterie anfängt zu schwächeln. Z. B. wenn beim Motorstart die Lampen flackern oder der Motor sich dabei langsamer dreht oder gerade so noch anspringt. Wenn man eine Batterieüberwachung hat, sollte man auch eine Warnung erhalten – Batterie schwach, Aufladen durch Fahrbetrieb nötig oder so ähnlich.

Ich habe die Batterien immer erst dann ersetzt, wenn die das Schwächeln anfingen. Die Batterie von meinem TTS Roadster war 11 Jahre alt und tiefentladen, weil ich beim Überwintern das Ladegerät vergessen hatte, sonst hätte die vielleicht noch einen Sommer mitgemacht. Auch die Batterie von Frauchens ehemaligen 2006er A3 8P war auch 11 oder 12 Jahre alt als wir die ersetzen mussten. Die Batterien meiner zwei ehemaligen A6 4F waren nicht so langlebig, die haben nur 5 und 7 Jahre durchgehalten. Jetzt bin ich mal gespannt wie lange die Batterie in unserem 2019er 8V hält. meine Frau fährt recht viel Kurzstrecken damit, das hat sei aber mit dem 8P auch schon gemacht.

Man kann ja die Einkäufe oder Kurzstrecken auch mit dem Fahrrad erledigen......................🙂 🙂

LG Eggi

Ähnliche Themen

ich werde es Ihr mal vorschlagen, aber ich befürchte, sie wird ablehnen das Fahrradfahren anzufangen, wenn drei Audis im Hof stehen 😁

Unsere Hunde, für die ein Teil der Kurzstrecken zurückgelegt wird, würden auch schlecht aufs Körbchen von einem Fahrrad passen 🙂

Ja , mit der besseren Hälfte sollte man sich lieber nicht anlegen

ja, da ist was dran. Wir sollten hier aber wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen, bevor es Gemecker gibt 🙂

Wollte eben die Batterie wechseln. Da es aber angefangen hat zu regnen, mache ich es heute Abend oder morgen.

Aber VCDS habe ich ausgelesen, die alte Batterie. Einmal nur Zündung an und bei laufenden Motor nach ca ein-zwei Minuten.
Scheint echt in die Jahre gekommen. Wollte auch erst nicht starten.

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 9. April 2023 um 17:24:26 Uhr:


dann poste doch mal ein sauberen VCDS Scan (laut deiner Beschreibung hast du ja VCDS)
die ganzen fotos schaut sich doch hier sonst kaum einer an

Fehlerspeicher löschen

fahren nach ner woche mal auslesen
wenn was von Ruhestrom Abschaltung drin steht; ist die Batterie schwach bzw fast leer ; kann aber eben auch von viel Kurzstreckenverkehr kommen
in der Regel halten Batterien gute 6-10 jahre ; Ausreißer gibts immer nach oben und unten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie geht langsam defekt?' überführt.]

0
1
3

Batterie ist gewechselt und codiert. Varta E39 Silver mit 70Ah.
Jetzt startet er ohne Probleme.
Beim Wechsel hat nur die Batterie "Jacke" beim Einbau Zicken gemacht. Jetzt ist an der Bordwand zur Fahrertür an der Batterie kein Schutz. Aber das sollte kein Problem sein.
Und vor Codierung und kurzer Fahrt waren noch alle Warnlampen an. Inkl Fehlerspeicher.
Ca 30 meter gefahren und Lampen waren aus.
Dann noch Fehlerspeicher gelöscht.
Fertig.

ja, so sollte das (bis auf das Jackenproblem) im Idealfall ablaufen. Ich würde in paar Tagen nochmal die Batteriewerte auslesen, um eventuelle Stromdiebe aufzuspüren und um zu schauen, wie es der neuen Batterie geht.

Zitat:

@rcc schrieb am 10. April 2023 um 19:27:02 Uhr:


18Ah Restkapa bei 71% SOC und Innenwiderstand nicht besonders. Die Batterie hats langsam aber sicher hinter sich.

(...)

@Atomickeins 12,4V heisst nur dass sie erstmal einigermaßen voll ist. Nur wenn sie fast keine Kapazität mehr hat wird sie auch noch voll, nur hilft das dann nicht mehr viel.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie geht langsam defekt?' überführt.]

Was wären gute Werte für Restkapazität/SoC/Innenwiderstand, wenn man das so pauschal sagen kann, oder zumindest ein gutes Verhältnis (hängt ja wahrscheinlich von der Größe der Batterie ab)? 🙂

ich würde sagen alles über 60 % Restkapazität ist noch in Ordnung und unter 40 % ist schon kritisch. Wenn man eine 100 Ah Batterie nur noch bis 35Ah aufladen kann, sollte man eine neue Batterie einbauen. Sind es noch 65 Ah, kann man noch eine Zeitlang abwarten. Ich habe auch irgendwo gelesen das die Batteriemanager die Batterien nicht auf 100 % vollladen, sondern nur bis 60 oder 80 m% um die Batterien zu schonen.

Die verbaute AGM-Batterien in meinen zwei ehemaligen A6 4F hatten 4 Ohm Innenwiderstand. SOC (State of Charge oder auch Ladezustand) ist für mich nur ein momentaner Wert, der sich ständig ändern kann, wenn die Batterie geladen oder benutzt wird.

OK... ich muss das bei meiner Batterie auch mal beobachten.

Hi Leute,

Frage... Da sich da die Gemüter wirklich scheiden bzw. in einer kurzen Stammtisch Runde vor Kurzem sogar eine sehr hitzige Diskussion aufkam (😁) möchte ich euch diese ebenso stellen.

Ich fahre eine S3 Limousine aus dem Jahre 2019 und hatte überlegt die Batterie über den Winter abzuklemmen, da ich das Auto eben ausschließlich im Sommer bewege, reines Spaßfahrzeug - Seit der Abholung in NSU in 2019.
Habe aktuell die zweite Batterie verbaut, nach der originalen kam diesen September eine Varta N70 rein (natürlich angelernt). Puh, was habe ich die alte aufgeladen, aufgrund der Entladung...

Ich mach mir also am Tisch mein Bier auf und haue das raus... wäre ja sinnvoll, dass nicht die nächste Batterie in die Knie geht...
Dann kam der Erste: "Gute Idee, handhabe ich auch so" / Der Zweite: "Lass den Quatsch, da schickst deine Steuergeräte über den Jordan, da zu lange stromlos" / Der Dritte: "Du verlierst alle wichtigen Parameter über den Winter des Fzgs." / Und natürlich Nummer 4: "Ich hab das von einem Freund gehört, dass er den Wagen nach dem Winter nicht mehr starten konnte und auch das Infotainment nicht mehr funktionierte wie zuvor".

Hmm... Was meint ihr?

Fahre meinen auch nur im Sommer, habe ein Erhaltungsladegerät den Winter über dran.
Habe extra einen Stecker an der Batterie wo ich es nur einstecken brauche.
Den Steuergeräten passiert überhaupt nichts wenn sie Langezeit Strom los sind.
Ich persönlich halte aber deutlich mehr von Erhaltung als ausbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen