Batterie Wechsel E91

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

 

macht es Sinn beim E91/ Bj 2006 beim Batteriewechsel eine Stützspannung über die Pole im Motor anzulegen?

Sinn sollte sein, dass die gespeicherten Werte vom BC und Motorsteuergerät erhalten bleiben.
Natürlich ist mir klar, dass an den Plus und Minuspolen der Batterie
beim ausbau Spannung anliegt, jedoch geht es mir um die gespeicherten Werte.

Für Antworten Danke vorab.

 

Gruß Gigant7

Beste Antwort im Thema

Aber jetzt macht ihr Probleme wo keine sind.

Alte Batterie raus, neue rein. Kabel anschliessen und das Datum neu einstellen. Mehr passiert da nichts, wurde ja auch schon in einem Beitrag erwähnt.
Sorry, aber wenn ich schon schlaflose Nächte wegen einer solchen Sache habt...........! Man kann den Wagen über die Nacht auch mit einer flauschigen Decke abdecken, damit er nicht friert!😁

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 3er-und-mini



Zitat:

Original geschrieben von muxlmax


Bei meiner letzten C-Klasse, Bauj. 2004, war die Empfehlung von Mercedes, vor dem Abklemmen der Batterie eine Stützspannung anzulegen, z.B. elektronisches Ladegerät an die Anschlüsse im Motorraum anklemmen.
Gruß muxlmax
Eine Stützspannung an die Anschlüsse im Motorraum anlegen verstehe ich jetzt so, dass z.B. ein Ladegarät an die Starthilfe-Anschlüsse angeschlossen wird. Dann stehen aber auch die Kabelanschlüsse an der Batterie weiter "unter Spannung".
Das mag ja beim Wechsel der Batterie sinnvoll sein, aber beim Einbau von Zubehör (in meinem Fall eines E-Satzes für eine AHK) will bzw. soll ich ja gerade das Bordnetz spannungsfrei haben, um Kurzschlüsse oder Spannungsspitzen während der Arbeiten zu vermeiden.

Es ist also im Zweifel eine Neuinitailaisierung verschiedener Elemente (Fensterheber, Schiebedach und eben Radio) notwendig.

Apropos Anhängerkupplung

nachdem bei mir letztes Jahr eine abnehmbare Westfalia Anhängerkupplung eingebaut wurde, kam jedesmal beim Anlassen kurz die Meldung:" Zentrale Fahrzeugelektrik gestört, Weiterfahrt nicht möglich, bitte nächsten Servicestützpunkt aufsuchen".
Diese Meldung verschwand aber nach einigen Sekunden wieder. Ein Softwareupdate brachte auch keinen Erfolg. Erst als bei Westfalia das Problem nachgefragt wurde, schickten die dann ein "anderes" Steuergerät für die AHK und nach dem Austausch functe es einwandfrei.
Vieleicht kannst du ja diesen Tipp gebrauchen. Mein e91 ist Bauj. 07/2008.
Gruß muxlmax

Hallo muxlmax,

das hört sich ja nicht gerade unkompliziert an.

Ich habe nämlich auch vor, eine abn. Westfalia-AHK zu kaufen mit einem fahrzeugspez. Jäger-Kabelsatz.

Mich irritiert dabei nur in der Einbauanleitung für den Kabelsatz folgender Hinweis:

"Das Anhängersteuergerät ist nicht diagnosefähig, wodurch es zu Einträgen im Diagnoseprotokoll in Verbindung mit dem Anhänger-Steuergerät kommen kann.

Es wird empfohlen während Service gebundenen Softwareupdates oder Diagnose die Spannungsversorgung des Anhänger-Steuergerätes zu trennen"

Ich hoffe mal nicht, dass die damit einer ähnlichen Warn- bzw. Fehlermeldung wie bei Dir vorbeugen wollen.
Vielleicht habe ich aber auch das Glück, dass ich direkt das passende Steuergerät bekomme.

Ist jedenfalls schon mal gut zu wissen, dass es ein Steuergerät gibt, das die Meldung nicht hervorruft.

Hast Du denn sonst schon mal Schwierigkeiten wegen der AHK beim Fehlerspeicher-Auslesen bei BMW gehabt?

Gruß

Frank

Hallo nochmal,

danke für die zahlreichen Antworten, jedoch sei noch eine letzte Frage erlaubt.
Würde ein Ladegerät ausrreichen um die Werte der gespeicherten Daten zu erhalten, oder wäre Hilfsbatterie mit Überbrückungskabel an die beiden Motorpole sinnvoller.

für Antworten vielen Dank vorab

Zitat:

Original geschrieben von 3er-und-mini


Hallo muxlmax,

das hört sich ja nicht gerade unkompliziert an.

Ich habe nämlich auch vor, eine abn. Westfalia-AHK zu kaufen mit einem fahrzeugspez. Jäger-Kabelsatz.

Mich irritiert dabei nur in der Einbauanleitung für den Kabelsatz folgender Hinweis:

"Das Anhängersteuergerät ist nicht diagnosefähig, wodurch es zu Einträgen im Diagnoseprotokoll in Verbindung mit dem Anhänger-Steuergerät kommen kann.

Es wird empfohlen während Service gebundenen Softwareupdates oder Diagnose die Spannungsversorgung des Anhänger-Steuergerätes zu trennen"

Ich hoffe mal nicht, dass die damit einer ähnlichen Warn- bzw. Fehlermeldung wie bei Dir vorbeugen wollen.
Vielleicht habe ich aber auch das Glück, dass ich direkt das passende Steuergerät bekomme.

Ist jedenfalls schon mal gut zu wissen, dass es ein Steuergerät gibt, das die Meldung nicht hervorruft.

Hast Du denn sonst schon mal Schwierigkeiten wegen der AHK beim Fehlerspeicher-Auslesen bei BMW gehabt?

Gruß

Frank

Hallo Frank,

ich habe jetzt meine Unterlagen rausgeholt, bei mir wurde der el. Einbausatz von Westfalia eingebaut. Ich habe seit dem Tausch des Steuergeräts keine Probleme. In der Beschreibung von meinem Einbausatz wird nur darauf hingewiesen, dass ein Steckdosenadapter (12 auf 7pol) nur im Anhängerbetrieb genutzt werden darf, also Adapter raus, wenn kein Hänger angesteckt ist.

Es gab ja mit dem falschen Steuergerät auch keine Probleme, die Meldung kam ja nur nach dem Anlassen und verschwand nach ca. 10 sec wieder. Erst wenn der Motor wieder abgestellt wurde und länger als eine halbe Stunde abgestellt war (bis die Elektronik eingeschlafen war), kam sie wieder nach dem Neustart.

Nach der Empfehlung deines Einbausatzes brauchst du bei einem Softwareupdate oder Fehlerauslesens nur den Stecker vom Steuergerät abziehen, das wird beim Kombi hinten rechts eingebaut.

Viel Glück muxlmax

Ähnliche Themen

Hallo,
eine Batterie oder das Ladegerät liefert die Spannung die das Auto versorgt während man die Batterie wechselt. Da sich ja das Auto im Standby befinden kann man auch eine kleine ( mit wenig Ah) anschliessen.

Aber wie schon erwähnt wurde ausser Tageskilometer und die Uhrzeit würde bei mir auch nichts verstellt.
Gruss Mike

Äääh.... Über die Sache mit der Batterie würde ich an deiner Stelle aber nochmal GANZ GENAU nachdenken. Eine normal große Autobatterie macht mehrere hundert (!) Ampére Kurzschlußstrom!!! Wenn du also vorne ne Batterie anklemmst und hinten die Kabel losschraubst und dann auch nur ne Sekunde einen Kurzschuß verursachst hast du ein extraklasse Feuerwerk im Auto. Bei dem Strom verschweißt sich das Kabel mit der Karosse. Kannst mir glauben - wir haben mal getestet, ob man mit einer 90Ah-Batterie schweißen kann und das funzt...

Wenn überhaupt, dann mit einem elektronischen, kurzschlußfesten Ladegerät, aber selbst das würde ich mir sparen.

Ach ja... Da ich hifimäßig aufrüsten wollte habe ich mal beim 🙂 gefragt welches die größte Batterie ist, die ich einbauen kann. Da haben die mir gesagt, dass ICH maximal eine identische Batterie einbauen kann. Wenn ich eine größere will müssen DIE das machen, weil die entsprechenden Werte eingestellt werden müssten, da sonst der Ladestrom und Ladezustand falsch berechnet werden würde, was zu elektronischen Problemen führen könnte.

Die Philosophie von BMW find ich echt geil. Erst Premiumklasse verkaufen, dann Premiumwerkstattpreise verlangen und den Kunden um jeden Preis daran hindern auch nur ne Kleinigkeit selber zu machen.

bmw verkauft aber, und das ist fakt, nicht wie andere hersteller manchmal, fahrzeuge mit ab werk recht oder zu gering ausgelegten batterien... generator und batterie sind großzügig bemessen...
du kannst die batterie ja selbst wechseln muss aber danach irgendwann mal zu bmw damit die einfach zb 100ah batterie eingeben .... es stimmt aber dass das echt das steuergerät wissen muss...hat was mit start stop system und dem damit verbundenem neuen energiemanagement zu tun...insbesondere wenn du die high ausführung davon hast weil beispielsweiße in deinem auto nen soundsystem verbaut ist oder navi oder sitzheizung usw...
bei einer größeren batterie ist es nicht schlimm wenn du nicht gleich zu bmw fährst... bein ner kleineren wie original sollte man es sehr zeitnah machen

Die Batterie wird doch mit einem konstant Spannung geladen und wenn die Zellspannung (Blei 2V ) erreicht wird sollte die Batterie nicht weiter sich aufladen. Normal sollte des ohne Anlernen gehen. Ah gibt nur die Kapazität an. Der Ladezustand kann man von der Leerlauf Spannung der Batterie bestimmen.

Gruss Mike

Zitat:

Original geschrieben von SKatETCC


Die Philosophie von BMW find ich echt geil. Erst Premiumklasse verkaufen, dann Premiumwerkstattpreise verlangen und den Kunden um jeden Preis daran hindern auch nur ne Kleinigkeit selber zu machen.

Wenn man sich keinen BMW leisten kann dann muss man halt drauf verzichten !!!!!

Das ist halt nun mal so bei einem Premiumwagen die Anschaffung ist das eine man muss Ihn halt auch unterhalten können.

Zitat:

Wenn man sich keinen BMW leisten kann dann muss man halt drauf verzichten !!!!!

Das ist halt nun mal so bei einem Premiumwagen die Anschaffung ist das eine man muss Ihn halt auch unterhalten können.

Grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Bei einem Fahrzeug eines Premiumherstellers muss ich mit höheren Unterhalts-/Werkstattpreisen rechnen.

Aber "einfachste" Wartungsarbeiten, und dazu zähle ich einen Lampen- oder Batteriewechsel, so komplizitiert zu machen, dass der Laie das nicht selber machen kann (von wollen ist hier die Rede), ist schon dreist.
Gott sei Dank hat die EU da ja auch eingegriffen und zumindest bzgl. des Lampenwechsel die Hersteller bei zukünftigen Modellen in die Pflicht genommen.
Und auch ein Batteriewechsel sollte so einfach sein, dass man, wenn an einem Wintermorgen der Wagen nicht anspringt, nicht gleich per Abschleppwagen in die BMW-Werkstatt geschleppt werden muss (sicherlich etwas übertrieben).

Nur so am Rande, sofern relevant: Falls die alte Batterie gegen eine neue ersetzt werden soll, bitte berücksichtigen, dass das "Lademanagement" zurückgesetzt bzw. angepasst werden sollte (beim 3er ab E9x). Hintergrund ist das "intelligente Batteriemanagement", das die Ladeparameter an den Zustand der Batterie sowie den Batterietyp und die Grundkapazität anpasst. Neue Batterien werden mit einer anderen Ladecharakteristik geladen als alte, AGM anders als konventionelle Batterien, 70Ah anders als 90Ah. Wer einfach so tauscht, riskiert ggf. eine unangepasste Ladekurve. Einen Umstieg auf AGM ohne Anpassung würde ich auf keinen Fall ohne Neuprogrammierung des Lademanagements machen.

Viele Grüße

Lupo335

genau, der meinung bin ich auch...
beim e46 ist das aber nicht nötig soweit ich weiß...nur ab dem e90... und agm hatte der auch schon immer drinnen sodass lediglich umgestellt werden muss wenn man auf eine normale wechselt oder eine andere kapazität..

nein, batterien im auto werden heute nicht mehr nur mit konstanter spannung geladen...
sie werden wie mit einem automatikladegerät schonen geladen, also mit steigernder spannung und fallender stromstärke...

Aber jetzt macht ihr Probleme wo keine sind.

Alte Batterie raus, neue rein. Kabel anschliessen und das Datum neu einstellen. Mehr passiert da nichts, wurde ja auch schon in einem Beitrag erwähnt.
Sorry, aber wenn ich schon schlaflose Nächte wegen einer solchen Sache habt...........! Man kann den Wagen über die Nacht auch mit einer flauschigen Decke abdecken, damit er nicht friert!😁

Die E9x-er haben erst seit der ed-Einführung AGM Batterien (davor nur in Ausnahmefällen/ausstattungsabhängig) -> kann man im ET Katalog nachlesen - wen es interessiert.

Ansonsten kann ja jeder selbst entscheiden, ob er das Lademanagement resetten bzw. ggf. neu programmieren lässt - mehr Background gibt es im 7er Forum - einfach mal googln.

Habe gerade selbst (frustriert) nach 3 Jahren eine neue Batterie einbauen lassen und dabei auf AGM umgestellt. Nachdem ich erfahren habe, was BMW da mittlerweile alles verbaut hat und entsprechend anpassen muss, habe ich mich gegen einen eigenhändigen Austausch entschieden. Alternative wäre noch: selbst tauschen und dann die Software beim Freundlichen anpassen lassen.

Hallo!

War heute beim Batteriefachhändler und der hat für meinen 330i eine 70AH und eine 72AH... die 70AH ist von der Baugröße her größer und hat die Pole oben aufgesetzt, also kommen nochmal 2cm mehr an Höhe hinzu...somit wirds probleme geben beim Einbau.

die 72AH hat die gleiche Bauform wie die die jetzt drinnen ist, also mit versenkten Polen

Was soll ich nun tun 😕

machen die 72AH so viel mehr aus dass hierbei die Fahrzeugelektronik angelernt werden muss?
bei dem Fachhändler im System steht für mein Auto die 72AH drinnen.. hmmm.... bin grad ratlos.

Aktuell habe ich eine 70AH drinnen
Batterie wäre die Bosch Blue Dynamics... also schon was feines 😉

Gruß...

Deine Antwort
Ähnliche Themen