- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Batterie voll, springt nicht an, Anlasser kaputt?
Batterie voll, springt nicht an, Anlasser kaputt?
Hi, mein Golf IV 1.4 steht zur Zeit noch auf dem Parkplatz eines Supermarktes, da keine Werkstatt mehr erreichbar ist. Werd ihn morgen oder am Montag erst zu einer Werkstatt schleppen, jedoch wollte ich hier schonmal die Sympthome beschreiben und ein paar Meinungen höhen, da in der Werkstatt manchmal das Falsche diagnostiziert wird.
War heute beim Einkaufen und konnte während der Fahrt nichts Auffälliges bemerken. Als ich dann wieder nach Hause wollte ging der Motor nicht mehr an. Die Batterie muss voll sein, der Saft ist voll da, Radio und Armaturen laufen ganz normal und sobald ich den Zündschlüsssel drehe passiert absolut nichts. Radio und Armaturen gehen auch nicht aus, wie es normalerweise bei einer Zündung der Fall ist. Kein Anlassgeräusch...nichts.
Hört sich für mich, als Laien, nach einem deffekten Anlasser an. Hab auch schon alle Sicherungen überprüft und die sind denke ich alle intakt.
Hatte in letzter Zeit schon manchmal das Problem, dass der Motor nicht gleich beim ersten Versuch anspringen wollte.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Vielleicht liegt es ja anhand der Sympthome auf der Hand, was dem Auto fehlt? Bitte um viele Meinungen, will nicht schon wieder hunderte Euro für was ausgeben, was dann nicht hilft.
Gruß Golfi
Ähnliche Themen
26 Antworten
Wie teste ich Anlasser, Zündschalter, Magnetschalter und was heißt Leitung durchmessen?
Entschuldige bitte meine Unwissenheit
Gruß
Anlasser testet man,wie folgt:Gang raus(Leerlauf schalten) Spannung direkt von Batterie direkt auf Pluspol an Magnetschalter geben,dann muß,wenn der okay ist es klack machen.An den Anlassermotor Spannung an legen,muß er sich drehen,wenn er okay ist.Den Rest mit einem Voltmeter messen.
Also ohne große Probleme kannst du erstmal 3 Sachen testen:
1. Sicherung für den Anlasser überprüfen (manchmal sinds die einfachsten Sachen auf die man nicht kommt)
2. Jmd versucht zu starten und du hörst im Motorraum ob du das Klacken des Relais überhaupt hörst. Wenn nicht liegts vermutlich am Relais oder halt an der Sicherung (oder- eher unwahrscheinlich- Kabelbruch)
3. Manchmal hilft leichtes Klopfen auf den Anlasser diesen wieder zu beleben (manchmal stehen die Kohlen ungünstig, dass der Anlasser sich nciht dreht). Ist auch eine sehr beliebte Möglichkeit (die auch der ADAC häufig nutzt)
Zitat:
Original geschrieben von EnJay
2. Jmd versucht zu starten und du hörst im Motorraum ob du das Klacken des Relais überhaupt hörst. Wenn nicht liegts vermutlich am Relais oder halt an der Sicherung (oder- eher unwahrscheinlich- Kabelbruch)
SO unwahrscheinlich ist das mit dem Kabelbruch gar nicht mal. Allerdings war im Frühjahr bei mir kein Kabel gebrochen sondern in der Isolierung durchgerostet. Effekt: Wackelkontakt und Motor sprang mal an und mal rührte sich eben gar nichts.
So hab die Ursache herausgefunden. Die Batterie scheint zwar voll zu sein, da Lüftung, Licht, Radio etc alles läuft, jedoch ist die Spannung nur bei 10,6 Volt. Anlasser klickt auch wie ihr es beschrieben habt. Ich konnte das Auto jetzt anschieben und habs erstmal bei mir Zuhause geparkt. Werde im Laufe des Tages ne neue Batterie holen und spar mir damit die Werkstatt.
Ich denke mal die Batterie hat ihre beste Zeit hinter sich, aber die ist erst 2 bis 3 Jahre alt. Ist es normal, dass sie jetzt schon kaputt ist? Ich denke mal aufladen würde auch nichts bringen oder?
Gruß Golfi
Edit: Wurde hier im Forum mal fündig und es wurde ein ähnliches Problem beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...t-spinnt-total-hilfe-t3094478.html?...
10,x V Klingt nach Zellenschluss. Die Batterie wäre dann hin und aufladen würde nichts mehr bringen.
Wenn du eine neue Batterie gekauft hast könntest du deine Lichtmaschine überprüfen um sicher zu gehen, dass die nicht hin ist. Dazu miss die Spannung an der Batterie. Wenn die bei laufendem Motor um die 14V ist ist die LiMa in Ordnung. Eventuell sollte dabei jmd etwas gasgeben, ich weiß jetzt gerade nicht ob im Leerlauf auch schon 14V anliegen.
Im Leerlauf nicht!Aber over 1000 U/min auf jeden Fall!
Das mit der Batterie war ne Fehldiagnose, habe in meinem Radio eine Funktion, die die Spannung der Batterie misst. Hab keinen Schimmer wieso da heute morgen 10,6V drin stand, jedoch hab ich dann mit einem Spannungsmessgerät gemessen und die Batterie war bei den gewünschten 12,5 V. Als ich nochmal im Radio nachgeschaut habe, wurde das bestätigt.
Hab das Auto anschieben können, damit is schonmal ein Motorschaden auszuschließen. Da die Spannung und Strom an der Batterie passen, ist die auch in Ordnung. Bleibt eigentlich nur noch Anlasser bzw Kabel am Anlasser, was defekt sein könnte. Überbrücken ging übrigens nicht, deutet daher für mich nochmals auf Anlasser hin. Naja wird sich rausstellen, da ich das Auto momentan nicht brauch gehts erst nächste Woche, wenn ich mehr Zeit hab in die Werkstatt, dann schreib ich worans lag.
Aber bis dahin schonmal Danke für die Antworten!
Gruß Golfi
du könntest es nochmal versuchen mit einem Hammer oder Ähnlichem auf den Anlasser zu schlagen (aber bitte nicht kaputt machen ) eventuell stehen die Kohlen wie schon gesagt nur ungünstig. Habe damit schon 2 mal wieder Autos (bzw Anlasser) zum Laufen bekommen.
Wenn Batteriespannung da ist (oder zumindest nicht komplett runter) und das Anlasser Relais Klackt kanns eigentlich nur am Anlasser selbst liegen das Relais ist ja direkt da drauf gebaut oder nicht? Also Kabelbruch wäre da dann wirklich unwahrscheinlich (wenn auhc immer noch nciht ausgeschlossen)
Zitat:
Original geschrieben von VW Golf IV 1.4 16V
Radio und Armaturen gehen auch nicht aus, wie es normalerweise bei einer Zündung der Fall ist.
Liegt hier nicht schon ein Fehler vor, indem normalerweise bestimmte Verbraucher beim Anlassvorgang weggeschaltet werden?
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Zitat:
Original geschrieben von VW Golf IV 1.4 16V
Radio und Armaturen gehen auch nicht aus, wie es normalerweise bei einer Zündung der Fall ist.
Liegt hier nicht schon ein Fehler vor, indem normalerweise bestimmte Verbraucher beim Anlassvorgang weggeschaltet werden?
Wenn ich mich richtig erinnere, dann passierte das bei mir auch nicht, als mein kaputtes Kabel gerade keinen Strom durchgeleitet hatte.
So seit dem WE läuft das Auto wieder. Es war der Anlasser, den ich jetzt ausgetauscht habe. Bin nur etwas stutzig was den neuen Anlasser angeht, das ist einer für 60 Euronen aus einem Internetshop. Mein Kumpel, der mir bei Reparaturen immer hilft hatte über seinen Zulieferer auch einen Anlasser besorgt der jedoch 240 Euro gekostet hätte. Als ich den Günstigeren hatte, hat er den Teuren zurück geschickt. Ich Frage mich nur, wie so ein großer Preisunterschied zustande kommt!? Der einzige Unterschied war, dass der aus dem Internet keine Herstellerplakette hatte. Der Teure war Markenware. Aber irgendwer muss den doch hergestellt haben? Hat wer Erfahrungen mit solchen Teilen, halten die dann nur ein paar Monate? Gilt bei Autoteilen, Markenware = bessere Qualität = längere Lebensdauer? Bei dem Internetshop gibts eigentlich so ziemlich alle Teile, die bei so einem Golf kaputt gehen können und alles um Welten günstiger, als bei dem Zulieferer. Z.b. letztens musste ich beidseitig hinten die Radlager ersetzen, da habe ich 90 Euro pro Seite bezahlt. Bei dem Shop hätte ich sie für 20 pro Seite bekommen. Aber da ich keine Erfahrung mit diesen Teilen hatte, hab ich die Markenteile genommen, weil ich ja nicht weiß, wie sich das auswirkt, wenn in voller Fahrt so ein Radlager bricht oder Ähnliches.
Jedenfalls habe so insgesamt 60 Euro für die Reparatur bezahlt. Wäre ich zu VW, hätten die 160 fürs Abschleppen gewollt, wahrscheinlich auch so 300 für den Anlasser, da original VW-Teil und Lohn nochma nen Huni oder mehr. Hab also über 500 gesparrt. Und wenn er in nem Jahr kaputt gehen würde, hätte es sich trotzdem gelohnt, ist halt nur unangenehm, wenn man dann da steht, beim Einkaufen oder sonst wo und Motor springt nicht an
Gruß Golfi