Batterie über Winter abgeklemmt, Tür öffnet sich manuell nicht
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe schon etwas hier im Forum gesucht aber nichts passendes gefunden. Ich bräuchte eure Hilfe. Beim Insignia von 2010 hatten wir die Batterie für den Winter jetzt abgeklemmt da wir 5 wochen nicht da waren. Wir hatten letztes Jahr das Problem das sich die Batterie entladen hatte als wir das Auto lange nicht genutzt hatten. So dachten wir das wir dieses Jahr schlauer sind und haben die Batterie abgeklemmt. Nun haben wir das nächste Problem da sich die Fahrertür manuel nicht öffnen lässt. Ich kann den Zylinder zwar drehen aber es passiert nichts weiter. Ich denke auch nicht das es eingefroren ist/war da wir das jetzt gemerkt hatten als es noch +6grad warm war.
Habt ihr eine Idee wie ich die Tür wieder aufbekomme, oder gibt es eine Art Notentriegelung für die Fahrer bzw. die anderen Türen oder die Heckklappe? Wäre echt über jeden Hinweis dankbar da ich das Auto nicht wieder abschleppen und in eine Werkstatt bringen wollte.
Danke für eure Hilfe!
46 Antworten
Ist ja toll was ihr für Ideen habt mit Fremdeinspeisung über die Anhängerkupplung...
Nur, wie soll der fremdeingespeiste Strom nun bei der ZV ankommen, wenn die Batterie abgeklemmt ist und somit kein Stromkreis vorhanden ist??
Zitat:
@Thirk schrieb am 23. Januar 2016 um 11:15:11 Uhr:
Ist ja toll was ihr für Ideen habt mit Fremdeinspeisung über die Anhängerkupplung...
Nur, wie soll der fremdeingespeiste Strom nun bei der ZV ankommen, wenn die Batterie abgeklemmt ist und somit kein Stromkreis vorhanden ist??
Na dann überleg mal, vllt. kommst du auch selbst drauf. 🙂
Der Stromkreis, der über die Anhängerkupplung gebildet werden soll, hat weder etwas mit der Autobatterie noch mit der Lichtmaschine zu tun. Wenn kein Schalter, Relais oder Diode das verhindern ist z.B. über einen Kontakt der Anhängersteckdose, Masse sollte kein Problem sein, eine Einspeisung, mittels einer zweiten Batterie, rückwärtig möglich.
Käme auf einen Versuch drauf an oder ein KFZ-Elektriker bestätigt oder widerlegt diese These.
Die Idee als solche ist erst mal gut. 😉
Na - ich als Laie habe dies so verstanden, dass seitens des Spenderfahrzeuges Masse am Motorblock von unten angebracht und Plus über die AHK kommt. Stromkreis geschlossen....
Zitat:
@zm63 schrieb am 22. Januar 2016 um 17:50:08 Uhr:
Mal ne doofe Frage: muss man die Batterie abhängen um sie zu laden? Oder warum hängst du diese ab jeweils?Zitat:
@alfaklaus1 schrieb am 21. Januar 2016 um 11:36:56 Uhr:
Hallo, da ich öffter meine Batterie in meinen Autos lade , kann ich Dir 100prozent sagen das beim opel insignia und Opel insignia FL mechanisch mit dem Türschlüssel zu öffnen ist.Sprich ohne Strom.
Wenn die batterie wieder angeklemmt ist muß man das Steuergerät wieder anlernen (Insignia vordere Fensterscheiben einmal runter und wieder hoch fahren beim Insignia FL : Vordere Fensterscheiben einmal runter und wieder hoch plus Hintere Fensterscheiben runter und wieder hoch)Also beimeinen VFL brauchte ich nur die vorderen Scheiben zu öffnen und wieder schließen.(2.0cdti Sport Bj.2009) das habe ich mehre male gemacht.bei meinem FL mußten die hinteren mit gemacht!
Jedes Auto ist anders , warum? der eine hat flexfahrwerk der andere hat keins usw.
Hatte ich mal die Batterie nicht abgeklemmt hatte die Elektronik rum gesponnen.
das ist kein sich anlesen und sagen sondern aus Erfahrung ! Deshalb Batterie abhängen
Übering ich fahre jetzt seit über 30Jahre Autos aber noch nie ist eine Batterie kaputt gegangen.
Lieber einmal mehr laden als einmal tiefendladen und defekt.
mfg.
Ähnliche Themen
Immer einen kessen Spruch drauf @Ehle-Stromer...;-)
Was hat die AHK mit der ZV zu tun? Zeige mal den Stromverlauf über die AHK zur ZV auf!
Ich behaupte, klemme dein Stromkabel an das Ziergitter und du hast den gleichen Effekt, nämlich keinen.
Aber, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Zitat:
@Thirk schrieb am 23. Januar 2016 um 11:46:48 Uhr:
Zeige mal den Stromverlauf über die AHK zur ZV auf!
Ich versuche es mal verbal. 😉
Vom Pluspol der Ersatzbatterie Batterie, Minus-Pol ist an Masse abgeklemmt, geht es über den Dauerstromkontakt der Anhängersteckdose vor zur Sicherungsleiste, hier durch die Sicherung des Dauerstromkontaktes, weiter über die Sammelschiene und durch die Sicherung der Zentralverriegelung, anschließend durch die jeweiligen Abnehmer der ZV (Stellmotor, Steuerung etc. pp) zurück über die Masse zur Ersatzbatterie.
So könnte ein möglicher Stromkreis aussehen, wenn nicht irgendein weiteres Schaltgerät den Stromfluss unterbindet.
Zitat:
@Thirk schrieb am 23. Januar 2016 um 11:46:48 Uhr:
Immer einen kessen Spruch drauf @Ehle-Stromer...;-)
Was hat die AHK mit der ZV zu tun? Zeige mal den Stromverlauf über die AHK zur ZV auf!Ich behaupte, klemme dein Stromkabel an das Ziergitter und du hast den gleichen Effekt, nämlich keinen.
Aber, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Wenn auf einer Sicherungsschiene (ohne Strom) der Stromkreis
einer Sicherungrückwärts bestromt wird werden die anderen Sicherungen dieser Schiene ebenfalls bestromt.
Und da es nur eine Batterie im Auto gibt ist eben alles miteinander verbunden.
Die Frage ist ob man rückwärts bis zur Sicherung überhaupt durchkommt.
@ Thirk
Die Idee mit der AHZ ist nicht so schlecht (sofern vorhanden ab Werk und nicht über ein Relais nachgerüstet oder dergleichen). Kontakt 9 der AHZ-Dose ist lediglich über Sicherung 8 (20 A) der REC am Dauerplus und damit auch am Plusverteiler auf der Batterie angeschlossen. Es befindet sich kein Relais dazwischen (im Gegensatz zu Kontakt 10 = Klemme 15).
Die Masse der AHZ-Dose stammt von der Karosseriemasse und damit auch vom Minuspol, welche quer durchs Fahrzeug immer auf die Masseleitung geklemmt ist. So auch für die Masse des Karosseriesteuergerätes, welches die ZV bedient.
Man erhält so eine Verbindung zum Stromverteilungssystem, die es ermöglicht das Karosseriesteuergerät zu bestromen und somit das Fahrzeug doch noch zu öffnen. Die 20 A Absicherung sollte lediglich für eine Öffnung ausreichen, natürlich nicht für viel mehr geschweige denn den Betrieb des Fahrzeugs. Also bitte wirklich nur die Haube öffnen, und nicht die Zündung einschalten, sonst fliegt diese Sicherung. Den Anschluss der Hilfsbatterie dann besser auch entfernen bevor man die eingebaute Starterbatterie anklemmt.
Es gibt insofern noch mehr Zugangswege über leicht erreichbare Stecker, aber die meisten sind ausstattungsabhängig.
MfG BlackTM
Zitat:
@Thirk schrieb am 23. Januar 2016 um 11:46:48 Uhr:
Aber, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Und, gibt es jetzt immer noch irgendwelche Zweifel an der Machbarkeit des Vorhabens? 😉
Jetzt halte doch bitte mal den Ball flach, Ehle-Stromer, hier geht es nicht darum wer "mehr recht hat", sondern ob dem TE oder jedem zukünftigen Leser bei diesem Problem geholfen werden konnte.
MfG BlackTM
Mache ich doch.
Ich wollte nur vermeiden, dass der Thirk seine Stromkabel an das Ziergitter anschließt. 😛