Batterie über Nacht leer - Lupo 3L

VW Lupo

Hey Leute,

erstmal muss ich mich generell mal für die wahnsinnig nützlichen Infos hier im Lupoforum von M.Hunter& Co bedanken. Es gab schon so häufige Fälle in denen Ihr mir ohne weiteres unbewusst weitergeholfen habt, bspw. das Schaltproblem bei niedrigen Temperaturen wegen Druckspeicher bzw. Hydr.öl oder einem Turboladerprobl..

Nun aber mal zum Wesentlichen:
Ich fahre einen 3L Lupo bj.´01 146TKM und habe seit etlichen Monaten einen stillen Verbraucher, der mir über Nacht die Batterie leer saugt. In der Vergangenheit hatte ich kaum Zeit mich darum zu kümmern u da ich meinen Lupo die letzten Monate leider nur noch über das Wochenende als Autobahnhure missbraucht habe (wegen öffentl. Verkehrsmitteln in Berlin kein Bedarf in der Woche zum Fahren gehabt), habe ich es mir immer recht einfach gemacht und die Batterie abgeklemmt. Zu Beginn des Problems habe ich natürlich einiges unternommen, wie Batterie wechseln, auch nach einem Werkstattbesuch und deren Rat die Lichtmaschine sei defekt und müsse getauscht werden- Lichtmaschine getauscht, Sicherung des radios usw gezogen und überprüft, doch auch nichts.

Daher wollte ich mal Fragen, inwiefern evt. der Anlasser daran schuld ist? Oder hat Jmd. ähnliches mal gehabt? Vertraue den Werkstätten nicht mehr so wirklich. Habe eher das Gefühl, dass der Friseur um die Ecke mir bessere Tipps geben kann als die Diagnosen der KFZ-Stätten.

Beste Antwort im Thema

Also Lima und Batterie sind neu, OK,
Hast du ein Amperemeter? Dann klemm den Minuspol der Batterie ab und schalte es dazwischen, Es sollte dir jetzt die Stromaufnahme des stillen Verbrauchers anzeigen.
Türen zu oder Innenraumleuchte aus, selbstverständlich sollten auch alle anderen Verbraucher aus sein.
Jetzt ziehst du einzeln nacheinander alle Sicherungen raus bis dein Amperemeter nichts mehr anzeigt. Ein paar Milliampere sind normal für z.B. Uhr Die Sicherung die den Stromfluss unterbricht ist für den Stromkreis deiner Entladung zuständig. Schau in der Betriebsanleitung nach welche Verbraucher da dran hängen. Hier solltest du den Fehler suchen.

Mit freundlichen Grüßen
tomcat

25 weitere Antworten
25 Antworten

wäre möglich. Ich habe mir vorsichtshalber zu morgen einen neuen Regler bestellt und werde den dann mal einbauen. heute versuche ich mal grob die Erregerspannung zu messen usw. u evt. auch mal den Regler messen. Nur halt mal schauen wie ich das am besten anstelle😁

Messe doch einmal zunächst mit Deiner Strommeßzange, ob bei laufendem Motor überhaupt ein Strom in die Batterie hinein fließt.

gute idee, wird heute gemacht.

regler ist heutemorgen angekommen und das bedeutet, dass es dann gleich nach Feieraben direkt auf die Hebebühne geht und der alte Regler rauskommt. Davor werde ich dann mal direkt die Spannung messen.

Zitat:

Original geschrieben von beneXXIII


gute idee, wird heute gemacht.

regler ist heutemorgen angekommen und das bedeutet, dass es dann gleich nach Feieraben direkt auf die Hebebühne geht und der alte Regler rauskommt. Davor werde ich dann mal direkt die Spannung messen.

Also Du soltest nicht nur die Spannung messen, sondern den Strom. Und zwar dabei die Stromrichtung prüfen. D.h. ob er in die Batterie hinein fließt oder womöglich aus der Batterie hinaus.😁😁

Auch mit der Strommeßzange kann man feststellen , wie herum der Strom fließt.

Ähnliche Themen

so leute ich bin fertig.

Es war tatsächlich der regler. habe nun einen Ruhestrom von 0,17A bis 0,2A.😎
Spannung habe ich auch nochmal gemessen und er lädt die Batterie mit 14,1V auf also alles top.

Aber das mit´n Strom prüfen mache ich auch nochmal. Vielen Danke für den Tip!

Also vielen Dank für eure Hilfe! Werde Sie gerne jederzeit wieder in Anspruch nehmen🙂

mfg
ben

Zitat:

Original geschrieben von beneXXIII


so leute ich bin fertig.

Es war tatsächlich der regler. habe nun einen Ruhestrom von 0,17A bis 0,2A.😎
Spannung habe ich auch nochmal gemessen und er lädt die Batterie mit 14,1V auf also alles top.

Aber das mit´n Strom prüfen mache ich auch nochmal. Vielen Danke für den Tip!

Also vielen Dank für eure Hilfe! Werde Sie gerne jederzeit wieder in Anspruch nehmen🙂

mfg
ben

Schön, daß Du uns hier über Deinen Erfolg berichtest.

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von beneXXIII


Es war tatsächlich der regler. habe nun einen Ruhestrom von 0,17A bis 0,2A.😎

Hallo,

IMO sind das aber immer noch deutlich zu viel, wenn du da noch eine Null zwischen klemmst, also 0,017A bis 0,02A würde das schon eher hinkommen, aber so.........

Wann hast du das denn gemessen? Haben sich die Steuergeräte schon schlafen gelegt?

MFG 1781 ccm

ja als die schon geschlummert haben, also so 5min. nachdem der Motor aus war und der schlüssel abgezogen.

habe aber ein weiteres Problem. die Lima lädt nun nicht mehr. ich bin aus der Mietwerkstatt rausgefahren und schon ging im inneren die Batterieleuchte an. Zuerst geflackert und dann durchgehend. Bin zuerst von´nem Wackelkontakt am reglerstecker ausgegangen aber dem ist nicht so. Die lima hat aber noch wunderbar geladen als der Wagen in der Werkstatt stand.

Kann es sein das der Regler schon wieder durchgebrannt ist? gibt´s ne möglichkeit den durchzumessen?

Also ruhestrom ist normal. Kein Kriechstrom mehr.

Morgenfrüh geht´s wieder ab in die WErkstatt. Wäre cool wenn der eine oder andere von euch bis dato noch einen Rat/Tip hätte.

mfg

Hallo,

Zitat:

ja als die schon geschlummert haben, also so 5min. nachdem der Motor aus war und der schlüssel abgezogen.

Nach 5 Minuten könnten die IMO noch wach gewesen sein. Bei meinem Golf gehen die nach ca. 15 Minuten schlafen.

Zitat:

Also ruhestrom ist normal. Kein Kriechstrom mehr.

Wie gesagt, ich sehe das anders. 0,2A sind IMO viel zu viel. Ohne jetzt die genauen Sollwerte vom Lupo zu kennen würde ich mal sagen bis 0,03A ist i.O. alles was mehr ist, ist nicht normal.

Was den Rest angeht, hab ich leider keine Idee....... höchstens das die D+ Leitung vom Tacho zur Lima irgendwo auf Masse liegt.

MFG 1781 ccm

soooooo, Problem gelöst.

war gestern endlich wieder auf der Hebebühne und konnte die Lima ausbauen.  Nach vorrangegangenen,endloslangen Durchmessen kam ich zum Ausbauen der lima und habe auch direkt das Problem gefunden. Beim letzten Mal habe ich vor lauter Euphorie, dass der Ruhestrom weg war, die Lima ganz schnell wieder eingebaut und dabei eine Mutter vergessen zu montieren, die den Regler mit der Lima verbindet und auch als Stromverbindung dient😁

jaja schon recht peinlich, aaaaber ich bin heilfroh, dass es nur der kleine Schaden war. Demnächst suche ich dann wohl erstmal den Fehler beim Menschen und nicht an der Technik🙄

@1781cm
ich bin echt der festen Überzeugung, dass 0,2A bzw. 200mA normal sind. Kann evt. mal jmd. sein Ruhestrom messen und ihn mal schreiben?

Es kann sein, dass meine ZV a bissl am Strom nuckelt. aber ansonsten dürfte alles top soweit sein.

Aber Leute, vielen Dank für eure Hilfe,Tipps und Unterstützung. echt Top!

Hallo,
vor zwei Wochen war bei meinem Golf die Batterie nach 4 Tagen komplett leer, nur noch 5V, hatte mich dann auf der Arbeit mit Messgeräten bewaffnet um dann zu Hause zu messen.
Mit einer Amperemeterzange waren es zwischen 0,0 und 0,1 Ampere die misst ja nicht so genau. Das Multimeter mit dem man in Reihe misst hatte irgendwie eine Macke und hat nur jedes 20te mal funktioniert, wenn sie aber ging waren es bei meinem Golf 0,017 - 0,018A also 17-18mA.
Hab leider keinen Fehler gefunden, aber das ist ein anderes Thema.
Aber es geht hier ja auch nicht um einen gepimpten Golf sondern um einen Lupo.

Hab mir jetzt ein richtigen Multimeter bestellt, hatte bis jetzt keins zum Ampere messen, bin jetzt seit einer Woche stolzer Besitzer.
 
Und nur um es jetzt mal auszuprobieren, hab ich es extra für dich 😉 mal an meinen Lupo gehängt, beim Golf bin ich noch nicht dazu gekommen.

Also, der Motor ist jetzt ca. eine Stunde aus (bis sich die Steuergeräte schlafen legen kann es wohl bis zu 15 Minuten dauern) ich hab das so verkabelt das ich nie den Stromkreis unterbrochen habe.

Ich habe gemessen....... knapp 10mA, die Anzeige schwankte immer mal ganz kurz auf 14mA, 15mA oder auch mal 16mA.
Nehmen wir mal an das Messgerät ist nicht 100% genau...... lass es 20mA sein.

Du mit deinen 0,2A hast 10 (in Worten zehn) Mal so viel.

Das kann nicht in Ordnung sein.

PS: ich weiß das Foto ist sehr schlecht hab aber kein besseres hingekriegt, die kurzen Schwankungen konnte ich gar nicht Fotografieren, war immer viel zu kurz. Aber so kann man mit gutem Willen 9,65mA erkennen.

MFG 1781 ccm

Img-4499
Deine Antwort
Ähnliche Themen