ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Batterie über aussenstecker laden möglich?

Batterie über aussenstecker laden möglich?

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 26. Oktober 2012 um 21:49

Hallo liebe Audi Fans,

da ich nicht jeden Tag Auto fahre (da ich von zuhause aus arbeite), muss ich ab un zu die Batterie laden. Meine Frage:

Gibt es nicht von Audi so eine Anschluss wo fest von aussen eingebaut wird, um das laden zu vereinfachen?

Änlich wie diese hier (einfach reinstecken, fertig):

http://www.sgaf.de/.../...tzlicher-anschlu%C3%9F-laden-batterie-262650

Gibt es sowas für Audi A6?

Vielen Dank im Voraus

Salvatore

Ähnliche Themen
79 Antworten

Push. Hat das noch niemand gemacht?

am 4. November 2013 um 22:05

Ich kann dir zwar deine frage nicht beantworten aber Bau deine Batterie doch einfach aus und die neue ein...

Hab ich genauso gemacht ABS und Lenkwinkelsensor lernen sich von allein wieder an da passiert nix.

Das Risiko Steuergeräte zu zer schießen ist mir zu hoch

Du brauchst Dir keine Sorgen machen, entweder ganz einfach ausbauen und neue

verbauen oder ein vernüftiges Ladegerät kaufen, welches beim Austausch der Batterie

das Fahrzeug weiterhin mit Strom versorgt.

Hab mir ein recht gutes von Ctek gekauft, welches diese o. g. Funktion unterstützt.

Spannungsspitzen werden dadurch auch vermieden ;)

am 5. November 2013 um 19:20

Die Bedenken hatte ich am Anfang auch, bevor ich da aber ein ladegerät dranhänge das nicht wirklich gut geeignet ist und somit nicht die nötige Spannung verlustfrei liefert hab ich einfach kurzen Prozess gemacht und die Batterie abgeklemmt.

Zerschießen tut man sich die Steuergeräte eher wenn man so wie ich hier im Forum gelesen habe die Batterie schon total Platt ist und man trotzdem mehrfach noch versucht den Motor zu starten.

Ich denke die werden bei Audi auch nicht immer ein ladegerät anschließen.

 

@ Jonnyrobert

Welches hast du dir von ctek gekauft?

Ich hab mir das MXS 5.0 vor kurzem gekauft für meine 110 AH Batterie eigentlich ein wenig schwach aber um die Mopped Batterie zu Laden kam kein größeres in frage.

Ich habe das Ctek MULTI XS 7000 Automatik-Ladegerät

Zitat:

Original geschrieben von Calvin941

Die Bedenken hatte ich am Anfang auch, bevor ich da aber ein ladegerät dranhänge das nicht wirklich gut geeignet ist und somit nicht die nötige Spannung verlustfrei liefert hab ich einfach kurzen Prozess gemacht und die Batterie abgeklemmt.

Zerschießen tut man sich die Steuergeräte eher wenn man so wie ich hier im Forum gelesen habe die Batterie schon total Platt ist und man trotzdem mehrfach noch versucht den Motor zu starten.

Ich denke die werden bei Audi auch nicht immer ein ladegerät anschließen.

 

@ Jonnyrobert

Welches hast du dir von ctek gekauft?

Ich hab mir das MXS 5.0 vor kurzem gekauft für meine 110 AH Batterie eigentlich ein wenig schwach aber um die Mopped Batterie zu Laden kam kein größeres in frage.

am 5. November 2013 um 19:56

das dachte ich mir das du eine nummer größer hast, leider für mich zu groß

@ Calvin941: Warum glaubst du, dein Ladegerät wäre zu schwach? 5 Ampere sind ein Haufen Holz, das feuert ganz schön. Wie oft ereignet es sich, dass man einen gänzlich entladenen Akku kompletto tutto aufladen muß? Wenn sich ein A plötzlich als leer erweisen sollte, reicht ganz sicher eine halbe Stunde laden mit irgendwas an Ampere, und schon kann man erst mal wieder starten und fahren und - ach ja - auch wieder sicher zurückkommen. Einen gänzlich leeren A mit Spuper-Amperezahlen beglücken zu wollen, ist fragwürdig bis abzuraten. Und zum Nachladen hats in der Regel doch Zeit. Nein, dein Ladegerät ist für Moped-A-Laden extrem überqualifiziert und für einen 110 AH-A passt das sehr, sehr gut.

Gruß, lippe1audi

am 6. November 2013 um 11:40

Das mxs 5.0 von mir geht von 0.8 - 5 A / 1.2 - 110 AH somit liegt es für meine Mopped und Auto Batterie genau in der Toleranz. Da ich ein Ladegerät für beides haben wollte blieb nur das über. Das mxs 3.0 ist zu schwach fürs Auto und das 7.0 zu stark fürs Mopped.

Zu Schwach empfinde ich es nicht, laut Bedienungsanleitung brauch es bei einer 110AH 26stunden um auf 80% zu kommen das empfand ich als ein wenig zu lang.

Aber zu schnelles Laden ist auch nicht gesund das ist klar.

Das gleiche Ladegerät verwende ich auch und bin damit sehr zufrieden.

Um das Fahrzeug mit Strom zu versorgen und die Batterie dabei abklemmen zu können benötigt man aber deutlich mehr Ampere, da der A6 schon ordentlich Leistung zieht, am besten so eins wie JonnyRobert hat.

 

Ich lösche eher die Fehler und klemme die Batterie ganz altmodisch ab. :)

am 6. November 2013 um 13:41

Genau darauf wollte ich auch hinaus, das ladegerät ist schon Top.

Da Budi111 Angst hat sich die STG zu zerschießen... Bevor ich ein ladegerät oder eine andere Batterie Anhänge das womöglich nicht genug saft liefert lieber direkt abklemmen.

Ich denke durch sowas machten sich sonst eher was kaputt.

Hallo,

ich habe mir bei Egay den "Comfort Indikator" gekauft und hinter der Kappe für die Abschleppöse montiert. Mit einem kleinen Winkel befestigt. Wollte nirgens in der Stoßstange ein Loch bohren oder sonst was beschädigen.

Lösung siehe Fotos.

Gruß,

Stefan

Ctek-1
Ctek-2

Hallo Lippe1audi,

dein Beitrag ist ja nun schon ne Weile her!

Was ist den nun genau Sache mit dem Laden Erhaltungsladen der eingebauten A6 Batterie?? Ist Laden mit dem Ctec10 über die Pole im Motorraum schadlos möglich! Du schreibst immer von einem C...Chip wo ist die Bauanleitung dafür?? oder hab ichs nicht gelesen.

Weiter muss ich Dir sagen das Ctek stört mich auch ein wenig da es keine richtigen Spannungs und Stromanzeigen hat ( ja haben die wenigsten Lader!)früher bei den uraltblechkistenladern Standart. Weiter gibt es auch nicht mehr viel wirklich gute Ladegeräte Alternativen für den normalen Consumerbereich, schade. Ich habe schon daran gedacht mir eine Zwischenbox mit Spannungsbegerzer und digit Spannungs und Stromanzeige zu basteln. Aaaaber Zeit und Muse!!!

Weiter hab ich auch keine Lust mir mit VCDS die Batterie wieder neu anzulernen.

Wie funktioniert eigentlich die Spannungsversorgung bei den Händlern ausgestellten Fahrzeugen??? Die haben doch auch immer irendwo/wie das Fahrzeug angesteckt. Was nehmen die dazu? Jemand konkrete Erfahrung dazu??

Gruß Bernhard

 

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 6. November 2013 um 11:34:54 Uhr:

@ Calvin941: Warum glaubst du, dein Ladegerät wäre zu schwach? 5 Ampere sind ein Haufen Holz, das feuert ganz schön. Wie oft ereignet es sich, dass man einen gänzlich entladenen Akku kompletto tutto aufladen muß? Wenn sich ein A plötzlich als leer erweisen sollte, reicht ganz sicher eine halbe Stunde laden mit irgendwas an Ampere, und schon kann man erst mal wieder starten und fahren und - ach ja - auch wieder sicher zurückkommen. Einen gänzlich leeren A mit Spuper-Amperezahlen beglücken zu wollen, ist fragwürdig bis abzuraten. Und zum Nachladen hats in der Regel doch Zeit. Nein, dein Ladegerät ist für Moped-A-Laden extrem überqualifiziert und für einen 110 AH-A passt das sehr, sehr gut.

Gruß, lippe1audi

Ich habe mir die Ctek Einbaubuchse im Kofferruam eingebaut.

Da kann ich bequem das dünne Kabel nach außen führen, und laden.

Gerade da ich die Standheizung relativ oft anhabee, ist mir das sicherer.

Nutze das 7er Ctek.

Img-0112

Und damit umgehst du das BEM Steuergerät?

Laden sollte man nur vorne an den Kontakten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Batterie über aussenstecker laden möglich?