Batterie tot und das bei Urlaubsantritt
War vor 3 Wochen bei Ford und habe die niedrige Batteriespannunung bemängelt. Antwort nach einen halben Tag in der Werkstatt ! Alles top , alle Werte IO. Einen großen Schei... haben die mir erzählt. Am
18.10 wollten wir zur Nordsee mit dem Wagen. Am Vortag Koffer verstaut und so weiter. Morgens am Auto und nichts geht mehr . Keine Tür lies sich öffnen. Nichts geht mehr. Die Nerven liegen blank. Mit Notschlüssel die Fahrertür geöffnet dann die Hintertür. Von dort aus die Rückenlehne umgeklappt und die Koffer durch die Hintertür rausgezogen und in den Ford Fiesta meiner Frau geladen. Der fährt wenigstens. Heute zurück und die Tel.. Nummer vom Schutzbrief zwecks Pannenhilfe angerufen. 90 min später stand der gelbe Eng... auf unseren Hof. Und was ich da gehört habe hat mir doch glatt die Sprache
verschlagen. Der Monteur meinte ich sei in guter Gesellschaft mit anderen Fordfahren die das schlüssellose Startsystem verbaut bekommen haben. Er sprach von Elektrosmog. Damit sind alle Geräte gemeint die um ein rum ,oder um das Fahrzeug rum Funkwellen ausstrahlen. Und die Elektronik von Ford die dort verbaut ist sucht ständig nach dem Schlüsselsignal. Andere Hersteller haben diese Problematik wohl weit aus besser gelöst wie Ford sagt er. Morgen früh steh ich erst mal auf der Matte der Werkstatt. Und das die beiden Pole vorne unter der Motorhaube nur zum messen oder für die Starthilfe geben zu gebrauchen sind mußte ich mir sagen lassen. Die Batterie kann man demnach nur hinten direkt an den Polen nachladen ,da ein Batteriesensor vorgeschaltet ist und das laden von vorne garnicht bis zur Batterie ankommt. Bin gespannt was morgen da bei raus kommt. Wer da mehr weiß nur zu, bin für alle Ratschläge zugänglich. Gruß radlerhund ( Zwar wieder daheim ,aber dafür niedergeschlagen)
227 Antworten
Ja Mist. Jetzt habe ich bald Beides :-) Da kann man nur hoffen, dass das Fahrrad stets genug Luft hat!
Ich bin gerade verwirrt und ich glaube, es passt am besten hierher: Sohnemann hat gestern Abend vergessen, seine Tür korrekt zu schließen, ich habe es auch nicht bemerkt. Also brannte das Innenraumlicht hinten die ganze Nacht. Das Auto hing am Ladekabel und sprang heute morgen ohne Probleme ab. Lädt der Kuga doch die 12v, wenn er am Kabel hängt?
Geht das Innenraumlicht nicht - trotz geöffneter Tür - gleichwohl nach gewisser Zeit aus?
Ich meine, jedenfalls bei der Putzorgie an meinem Focus letztes Wochenende bemerkt zu haben, dass sowohl Außen- als auch Innenbeleuchtung nach spätestens einer Viertelstunde trotz fünf geöffneter Türen nicht mehr geleuchtet haben.
Denke auch, dass nach ca einer halben Stunde der Batteriesparmodus alle solchen Verbraucher ausschaltet.
Ähnliche Themen
Auf jeden Fall geht die Beleuchtung nach einiger Zeit aus.
Und auch die 12V Batterie wird über die Wallbox geladen. Aber eben nicht immer. Wann genau ja und wann nicht weiß nur ein frustrierter Programmierer bei Ford der wahrscheinlich vorher Spiele programmiert hat und einige Hindernisse mit einprogrammiert hat die der 'Spieler' finden und überwinden muss.
Jedenfalls habe ich mal bei YT ein Video gesehen, wo mit einem Messgerät gezeigt wurde, das die 12V Batterie mitgeladen wird sobald die Wallbox/der Ziegel eingesteckt ist. Aber andererseits hat ja Ford darauf hingewiesen, dass man um ein entladen der 12V Batterie zu verhindern, nicht laden soll, wenn noch mehr als 80% im Akku sind.
Zitat:
Aber andererseits hat ja Ford darauf hingewiesen, dass man um ein entladen der 12V Batterie zu verhindern, nicht laden soll, wenn noch mehr als 80% im Akku sind.
Wo steht das denn?
Vor einen Jahr wurde mir meine Batterie getauscht, nach dem ich 4 mal nur mit Hilfe vom Pannendienst das Auto wieder zum leben erweckt bekommen habe. Mann hat das Gefühl wieder in einer der filmischen Zeitschleifen zu sein. Alles geht wieder genau so los wie vor einen Jahr. Damals fing auch alles mit der nicht sich öffnenden hinteren verschlossenen Beifahrertür über den Berührungssensor an. Von den erbärmlich sich anschauenden Vorgang des ausklappen der Spiegel bei der Türentriegelung will ich erst garnicht reden. Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und mir schwant nichts gutes. Viel Glück allen denen die derart Probleme noch nicht hatten. Radlerhund
Nach dem 8. ADAC Einsatz und dem 3. Abschleppen
und dem Einbau der 2. Starterbatterie wies mich der Händler hin,
dass das Auto IMMER verschlossen sein soll, da sonst die Bordcomputer
nicht voll herunter fahren.
Mit dem laden über die Wallbox auch über die Nacht hat es nichts zu tun.
Werde es testen.
Und wieder eine weitere Vermutung, die ich absolut nicht bestätigen kann.
Unser Kuga hatte ja im März auch das Batterie Problem. Es wurde neue Software aufgespielt und die 12V Batterie geladen. Seit dem keine Probleme. Und unser Kuga steht immer ohne verschlossene Türen die ganze Nacht in der Garage.
Und ist die ganze Zeit an seinem Ladeziegel, wenn er beim Abstellen nicht ganz voll war. Teilweise auch mal 2 Tage bevor er angesteckt wird.
Allerdings habe ich den Ladeziegel über eine Steckdose geschaltet, die automatisch ausschalten wenn das Laden beendet wurde.
Was ich vor dem Software Update bemerkt habe, war das der Kuga auch lange nach dem abstellen immer mal wieder irgendwelche Relais oder anderes geschaltet hat, ohne das man sich mit dem Fahrzeug beschäftigt hatte. Das ist jetzt definitiv nicht mehr so.
PHEV
Bj 09/2020
km. 124455
Bislang dachte ich hab die Ausnahme erwischt und einen der "guten" erwischt, bislang ohne Probleme und sehr zufrieden mit dem Wagen.
Nun hat es aber auch uns erwischt. Heute Morgen war der Kuga toter als tot. Ich konnte nicht mal mehr den Stecker des Ladegerätes herausnehmen. Der Mechaniker der gekommen ist hat gemeint sie hätten sonst eigentlich keine Probleme mit sowas. Heute Mittag dann der Anruf dass sie sich mit Köln in Verbindung gesetzt hätten. Softwareupdates und Batterie richtig laden, dann Batterie nochmal prüfen usw.......
mal gespannt wie es weitergeht.
Ja...
Wie sagt man so gerne, man soll es nicht heraufbeschwören.
Seit gestern, nach 2 Tage Stillstand auch wieder erste Anzeichen.
Batterie schwach, bitte Motor starten oder Zündung ausschalten....
Heute morgen dann auch erst im 2. Versuch gestartet.
Da ich das Update/laden bereits durchhabe, habe ich mir jetzt eine neue Batterie bestellt.
54Ah statt der eingebauten 35Ah.
Mal sehen ob der Austausch ohne Probleme klappt.
@Oetschi68
Für den PHEV, mit Maßen der Original-Batterie? Wenn Du dann noch verraten würdest wo zu kriegen?
Danke !
Oh ja gerne:
https://m.autodoc.de/varta/1129211
Ist laut Liste kompatibel zum PHEV und die Maße passen auch genau.
Hab extra vorher nachgemessen.
Muss ja auch exakt unter die Metalabdeckung für das Ersatzrad passen.
Kuga aus Mai 2021, 22.500 km gefahren, Ladung nahezu ausschließlich an öffentlichen Säulen.
Noch nie ein Problem mit der 12V-Batterie gehabt.
Auch jetzt nicht nach 4 Wochen Stillstand wegen Urlaub.
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 2. November 2022 um 21:38:49 Uhr:
Oh ja gerne:https://m.autodoc.de/varta/1129211
Ist laut Liste kompatibel zum PHEV und die Maße passen auch genau.
Hab extra vorher nachgemessen.
Muss ja auch exakt unter die Metalabdeckung für das Ersatzrad passen.
Die muss man dann nur noch passend im BMS des Fahrzeugs konfigurieren.