Batterie tauschen? Ja oder nein?
Hallo, habe einige Posts durchgelesen und den Fehlerspeicher mit Bimmerlink ausgelesen. Was anderes habe ich nicht.
Also, habe die Spannung mit Multimeter gemessen - im Ruhestand an der Batterie habe ich 12,4 Volt. Wenn der Motor läuft, dann habe ich 14,6-14,8 Volt, was OK und Normal ist.
Bimmerlink - dort steht was mit "Unterspannung Klemme 30" (war Englisch undervoltage usw.), was heisst, das sich ein Problem mit der Batterie anbahnt.
Im I-Drive gabs bis jetzt keine Meldung. Auto ist 1/2014 und es ist die erste Batterie drin. Habe im Oktober eine Erhaltungsladung mit Ctek Ledagerät gemacht und mache gerade noch eine weitere. Ich denkde, dass dies nicht hilft.
Jetzt meine Frage - soll ich lieber die Batterie tauschen, oder so lassen und auf eine Meldung im I-Drive warten? Eine neue würde so um die 180 Euro kosten, hätte kein Problem die gleich zu tauschen und per Bimmerlink neu registrieren.
Was meint ihr?
Danke, i.
Beste Antwort im Thema
Ich würde grundsätzlich gar nix tauschen, bevor die nicht wirklich schwach ist. Solange die Batterie über 12volt hat nach einigen Ruhestunden und der Anlasser sich beim Starten nicht hörbar abmüht ist doch alles paletti.
Never touch a running system !
38 Antworten
Danke für den Post. Hier stellt sich die Frage - kann mann irgendwie testen, ob die Batterie noch OK ist, oder nicht?
i.
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 30. Dezember 2019 um 17:48:16 Uhr:
Vermute im vorliegenden Fall ein wenig die Tendenz zur Übervorsichtigkeit - 12,2 Volt unter frostigen Bedingungen auch nach Erhaltungsladung im normalen Bereich.AGM halten bei guter Pflege eigentlich deutlich länger als 5 Jahre und im Zweifel müsste man unterstellen, daß das Batteriemanagement nicht gut funktioniert.
Die Systemüberwachung ist aber prophylaktisch konzipiert, so daß bei Abweichungen in der Performance rechtzeitig differenzierte Warnmeldungen herausgegeben werden.
Meine befindet sich nun auch im 9ten Dienstjahr und meistert Startvorgänge immer noch souverän bis dato ohne jegliche Warnmeldung.
Zitat:
@kalin schrieb am 30. Dezember 2019 um 17:52:30 Uhr:
Danke für den Post. Hier stellt sich die Frage - kann mann irgendwie testen, ob die Batterie noch OK ist, oder nicht?i.
Ok du hattest meinen kompletten Text dazu noch nicht gelesen - mach halt meist mehrere Editiervorgänge zur Ergänzung.
ADAC und Boschdiesnste etwa prüfen kostenlos, im eingebauten Zustand versteht sich, Restkapazität und Kaltstartkennwerte anhand leistungsfreier Prüfmethode auf der Basis der Impedanzspektroskopie mit nach meiner bisherigen Erfahrung durchaus verlässlichen Ergebnissen.
Ja, das alles stimmt. Bin aber in Prag in der Tschechei. Hier haben wir BMW (nicht so freundlich wie in DE), oder halt Motor-talk :-P
i.
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:07:32 Uhr:
Zitat:
@kalin schrieb am 30. Dezember 2019 um 17:52:30 Uhr:
Danke für den Post. Hier stellt sich die Frage - kann mann irgendwie testen, ob die Batterie noch OK ist, oder nicht?i.
[/quote
Ok du hattest meinen kompletten Text dazu noch nicht gelesen - mach halt meist mehrere Editiervorgänge zur Ergänzung.
ADAC und Boschdiesnste etwa prüfen kostenlos, im eingebauten Zustand versteht sich, Restkapazität und Kaltstartkennwerte anhand leistungsfreier Prüfmethode auf der Basis der Impedanzspektroskopie mit nach meiner bisherigen Erfahrung durchaus verlässlichen Ergebnissen.
Zitat:
@kalin schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:24:54 Uhr:
Ja, das alles stimmt. Bin aber in Prag in der Tschechei. Hier haben wir BMW (nicht so freundlich wie in DE), oder halt Motor-talk :-Pi.
Zitat:
@kalin schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:24:54 Uhr:
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:07:32 Uhr:
[/quote
Ok du hattest meinen kompletten Text dazu noch nicht gelesen - mach halt meist mehrere Editiervorgänge zur Ergänzung.
ADAC und Boschdiesnste etwa prüfen kostenlos, im eingebauten Zustand versteht sich, Restkapazität und Kaltstartkennwerte anhand leistungsfreier Prüfmethode auf der Basis der Impedanzspektroskopie mit nach meiner bisherigen Erfahrung durchaus verlässlichen Ergebnissen.
.
Ja ok manchmal nützt das alles nix und man schläft erst wieder gut nach Tausch des Energiespenders. 😉
.
Ähnliche Themen
Besser, als das VTG zu tauschen HAHAHAHA.
i.
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:30:37 Uhr:
Zitat:
@kalin schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:24:54 Uhr:
Ja, das alles stimmt. Bin aber in Prag in der Tschechei. Hier haben wir BMW (nicht so freundlich wie in DE), oder halt Motor-talk :-Pi.
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:30:37 Uhr:
Zitat:
.
Ja ok manchmal nützt das alles nix und man schläft erst wieder gut nach Tausch des Energiespenders. 😉
.
Mit was für einen Ladegerät wurde überhaupt nachgeladen?
Für AGM Batterien sollte das Ladegerät auch einen AGM Modus verfügen, da sie mit höherer Spannung geladen werden müssen. Mit einem normalen wird es nicht funktionieren.
Hallo, es war ein CTEK MXS 5.0 - gealden wurde im AGM Modus.
i.
Zitat:
@woife199 schrieb am 31. Dezember 2019 um 08:17:45 Uhr:
Mit was für einen Ladegerät wurde überhaupt nachgeladen?
Für AGM Batterien sollte das Ladegerät auch einen AGM Modus verfügen, da sie mit höherer Spannung geladen werden müssen. Mit einem normalen wird es nicht funktionieren.
.
Das CTEK ist ja insofern auch nochmal eine Kontrollinstanz, weil es bei unerwartet schnellem Absinken der Klemmenspannung nach Vollladung wieder einen Nachladeprozess startet.
Der Schwellwert für die zyklische Nachladung liegt nach Handbuch bei 12,0 Volt.
(Phase 5 Analyse - Test der Ladungserhaltung der Batterie. Batterien, die ihre Ladung nicht halten können, müssen ggf. ersetzt werden. Quelle CTEK)
Dies allerdings nur begrenzt, bei mehrfachen Auftreten würde per LED eine schwache Batterie signalisiert.
Die fahrzeuginterne Surveillance geht hier neben der Überwachung der Spannungslage noch weiter, indem durch wie bereits erwähnt ungünstige Fahrprofile eine nicht ausreichende Ladebilanz auch im Fahrtbetrieb oder ungünstiger Kapazitätsaufbau festgestellt und rechtzeitig signalisiert würde.
https://www.newtis.info/.../BdzoqEna
"Der verbaute erweiterte intelligente Batteriesensor ermöglicht eine verbesserte Ermittlung des Batteriezustands:
Erkennung von defekter Zelle in der Batterie
Bestimmung der verbleibenden Batteriekapazität
Jede Batterietiefentladung führt zu einem Verlust an der Batteriekapazität: Je länger die Batterie in einem tiefentladenen Zustand bleibt, desto höher wird der Verlust an der Batteriekapazität.
Die bei BMW verbauten Batterien können jedoch mehrere kurze Tiefentladungen oder bis zu zwei lange Tiefentladungen verkraften, wenn sie nach der Tiefentladung mit einer konstanten Ladespannung von 14,8 V wieder vollgeladen werden."
ab&an eine Erhaltungsladung - geht wunderbar mit dem CTek - verlängert die Freude am Saftspender 😉
Im Grunde seinerzeit ein Quantensprung für die Ladekreisüberwachung, wurden mit der Überschrift Efficience Dynamics zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen - ein Beitrag zur Spritersparnis durch Rekuperation und der konsequente Einsatz von Premiumakkus.
Das hierfür zu entwickelnde nötige Batteriemanagement brachte einerseits eine 7/24 Überwachung des Akkus imzuge Vorteile für die Lebensdauer der Zellen, aber auch unter Sicherheitsaspekten für die Fahrassistenzkomponenten entscheidend die Einführung hochwertiger Zellentechnologien, die selbst unter ungünstigen Bedigungen entsprechende Reserven bereithalten und durch permanentes Monitoring aufrechterhalten.
Insofern profitieren auch unsere "Sparbrötchen" von dieser Philosophie. 😉
Hallo,
Habe heute Batterie gewechselt von Original auf Varta AGM, registriert mit RG.
Bei einem Punkt kam zu bestätigen: Original oder nicht.
Hab mit nicht bestätigt.
Meine Frage: was macht es fürn Unterschied.???
Nur fürs Interesse.
Sollte jemand demnächst sich eine neue Batterie kaufen müssen, hätte ich einen 5€ Gutschein Code von
Autobatteriebillig.de zu vergeben.
PN senden
Zitat:
@Hollowman123 schrieb am 30. Juli 2020 um 17:5:20 Uhr:
Bei einem Punkt kam zu bestätigen: Original oder nicht.
Hab mit nicht bestätigt.
Meine Frage: was macht es fürn Unterschied.???
Das steht glaube ich sogar in der Anweisung auf der rechten Seite. "Original" BMW hat einen Barcode und eine Nr. Die muss man dann eingeben.
Dann weiß das Auto, dass es eine Batterie mit BMW-Stempel hat. Praktisch gesehen sinnlos.
Da freut sich wahrscheinlich nur der AfterSales-Mensch in München inkl. Aktionär, der weiß, dass du eine Banner oder Varta zum doppelten bis dreifachen Preis eingebaut hast. 😁
Ok. Danke.
Ich hoff das meine kuriosen Fehler jetzt in RG mit den Wechseln sich erledigt haben.
80ah 136€ ink. Versand. Varta Silver AGM.
80ah ist ja ziemlich klein für den 5er ??? Ich hab 110ah original, hängt ja aber wahrscheinlich mit Motor und Ausstattung zusammen
Ich hab auch die Varta genommen