Batterie tauschen - Fahrzeug anlernen?
Hallo an alle ,ich muß bei meinem Audi wohl die Batterie wechseln. Habe im Netz eine gefunden für meinen 2.0 TDI. In der Bedienanleitung steht, man müsse das Steuergerät auf die neue Batterie programieren. Hallo !!! Ist das eine neue Art die Leute zum freundlichen zu zwingen? Das man die Fensterheber progrmieren muss weiß ich. Aber das ist ja ein Kinderspiel. Einmal runter und wieder hoch. Wer kann mr sagen welcher Aufwand nötig ist? Vilen Dank an euch alle....PS. schon der Ausbau ist ja eine Übung. Alles aus dem Kofferraum. Habe einen orginal Subvower
Beste Antwort im Thema
Moin,
@langen: Und sonst geht's Dir gut?
Solltest mal an Deinen Umgangsformen arbeiten...der Ton macht die Musik...
Im übrigen soll da Yoga helfen um die eigene Mitte zu finden...ein wenig mehr negative Schwingungen bitte im Umgang hier täten Dir gut 😁
Übersetze uns doch mal den Satz:
"PS: ne habe mittlerweile zu meinem Neuwagenbstellung beim Händler meines Vertrauens noch nebenbei ordentlich Rabatt ausgehandelt und direkt nach zuhause Vertrag checken noch passendes Diagnose-Set bestellt gehabt"
in die deutsche Sprache...dann versteht das hier auch jeder...🙄
Und vor allem was hat Dein geistiger Ausguss hier mit dem Batterieproblem zu tun?
655 Antworten
du bestätigtst im Prinzip, was ich sage. Ich hab überhaupt nichts gegen die AGMs, hab schließlich selber eine drin.
Eine AGM macht sich bezahlt, wenn sie schon lange im Einsatz war, da spielt sie ihre Vorteile aus, in einem 13 Jahre altem Fahrzeug ohne Original-AGM bezweifle ich das.
Zitat:
@getsic schrieb am 14. Juli 2022 um 12:41:33 Uhr:
AGM-Batterien sind in der Regel langlebiger, dieser Vorteil hat nichts mit dem Batteriemanagement des Autos zutun. Und mehr AH-Leistung schadet ja auch nie, teilweise sind ab Werk sehr kleine Batterien verbaut (Opel Astra K meiner Mutter hatte 50 Ah drin...). Bei der Empfehlung von sniffthetears hätte ich keine Bedenken.
Naja, auf der anderen Seite ist es halt wieder so, dass, je mehr Ah, desto länger dauert es natürlich wieder, bis die Batterie voll geladen ist. Das kann halt wieder ein Nachteil sein, wenn die Batterie empfindlich ist für Entladung. Andererseits kann man auch mal über Nacht vergessen, die Innenbeleuchtung auszuschalten - mir schön öfters passiert und man kann am nächsten Tag trotzdem noch starten. Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Zitat:
Bin gespannt ob diese "Langzeit"-Batterie das auch hinbekommt. Ansonsten hält sich der absolute Aufschlag für eine AGM-Batterie in Grenzen. Du musst mit ca. 30-40 EUR mehr rechnen für so eine Batterie (habe bspw. eine Billig-AGM von Accurat mit 80 AH für 110 EUR gesehen - in Vergleich zu der hier geposteten "Langzeit"-Batterie).
Dafür hast du eine Batterie, die mehr Zyklen verkraftet, schnellder lädt bzw. den maximalen Ladestrom vom System "länger einfordert", höhere Ströme für den Anlasser oder andere Verbaucher liefert.
Ob es das einem Wert ist muss man selber entscheiden.
Als ob das bei meinem rund 12 Jahre alten Auto noch so eine Rolle spielt. Überhaupt: In einen alten Verbraucherauto, wie ich es fahre, beim Batterietausch auf "Lebensdauer" zu achten, ist schon total absurd. Angenommen, die Batterie hält maximal 5 Jahre, dann überlebt sie höchstwahrscheinlich das ganze Auto. Was kann man denn von einem Audi B8 aus 2010 mit rund 300.000km noch erwarten?
Und alles, was vielelicht einen niedrigeren Preis hat, muss nicht immer schlecht sein. Überhaupt die Varta Batterie ist bei einer Tiefenentladung zum wegschmeißen. Jedenfalls habe ich mit Varta keine guten Erfahrungen gemacht.
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 14. Juli 2022 um 16:11:05 Uhr:
Naja, auf der anderen Seite ist es halt wieder so, dass, je mehr Ah, desto länger dauert es natürlich wieder, bis die Batterie voll geladen ist. Das kann halt wieder ein Nachteil sein, wenn die Batterie empfindlich ist für Entladung.
Dieses Argument zählt nicht, denn eine kleinere Batterie ist in so einem Fall noch eher leer oder noch mehr am unterem Limit als eine größere und damit noch eher kaputt. Also eigentlich ein Vorteil für die größere Batterie (und noch mehr für eine AGM (diese lässt länger mehr Strom beim laden zu als eine "normale"😉 😉
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 14. Juli 2022 um 16:15:14 Uhr:
Als ob das bei meinem rund 12 Jahre alten Auto noch so eine Rolle spielt. Überhaupt: In einen alten Verbraucherauto, wie ich es fahre, beim Batterietausch auf "Lebensdauer" zu achten, ist schon total absurd. Angenommen, die Batterie hält maximal 5 Jahre, dann überlebt sie höchstwahrscheinlich das ganze Auto. Was kann man denn von einem Audi B8 aus 2010 mit rund 300.000km noch erwarten?
Da habe ich schon geschrieben, dass das jeder für sich entscheiden muss ob ihm das Wert ist. Wissen wir ja nicht wie lange der Fragende sein Auto noch fahren möchte.
Wie gesagt - ich habe damals mein Optima Red Top über zwei Fahrzeuge mitgenommen weil sie nach über zehn Jahren noch sehr gut in Schuss war. Zum dritten Fahrzeug (wechsel von mittleren Benziner zu großen Diesel) hat sie es aufgrund ihrer zu geringen Kappazität nicht mehr geschafft. Es war "nur" eine 55AH und im Diesel ist per se eine ~100 AH verbaut (müsste ich noch einmal prüfen für den genauen Wert).
Wie ich nun schon zum dritten mal schreibe - am Ende muss es jeder für sich entscheiden ob es ihm wert ist. Und das darf der Fragende nun mit den Infos die er bekommen hat machen und sich entscheiden.
Ähnliche Themen
Ja, ist ja kein Problem. Nehme die Meinungen anderer nie persönlich. Jeder ist erwachsen und kann selber entscheiden, was er verbaut 😉
Mal abgesehen davon hätte ich eine Frage...
Bei unserem b8 aus 2010 hab ich seit ca 1 Jahr immer wieder mal (zwar selten aber trotzdem wiederkehrend) das Problem das die Meldung im KI kommt "ladestand gering, Batterie aufladen"
Dazu kommt noch das eben seit dem zum beispiel der Kühlschrank im wowa nicht mehr über den 12v bordstrom betrieben werden kann. (Ging vorher aber)
Hab die Batterie vor 1 Jahr mal abgeklemmt und ohne anlernen wieder abgeklemmt dann. Da wusste ich noch nix vom anlernen. Seit dem die Anzeige im ki und Probleme mit wowa...
Muss man die originale nach dem abklemmen ebenfalls wieder anlernen - könnte man das überhaupt. Irgendwas stimmt jedenfalls nicht.
Auch wenn ich die Batterie mit einem Ladegerät voll lade kann es passieren das die Anzeige "Ladestand gering..." angezeigt wird.
Sollte ich das vielleicht mal versuchen- auch wenn ich die Batterie nicht gewechselt hab ?
Mfg
Loomi
wie alt ist denn der Bleikasten?? Hoffentlich nicht aus 2010.. 😁
Das weiß ich leider nicht... auf der Batterie steht nichts, zumindest hab ich nichts in Erinnerung. Kann nochmal nachschauen. Sollte sie von 2010 sein...hat sie ihr Geld verdient.
Das Auto hat Start Stop, daher eine AGM... weiß jemand grad welche größe für den 143ps 2,0Diesel die richtige ist ?
Mfg
Loomi
mach sie raus, eine neue Varta G15 rein, anlernen, und gut is!
Zitat:
@Loomi schrieb am 17. August 2022 um 07:30:19 Uhr:
Das Auto hat Start Stop, daher eine AGM... weiß jemand grad welche größe für den 143ps 2,0Diesel die richtige ist ?
Vermutlich 105Ah, wenn du die PR Nummer JOP im Serviceheft stehen hast.
Vergleichsnummer 000 915 105 CF
https://www.ebay.de/sch/i.html?...Zitat:
@Loomi
Das Auto hat Start Stop, daher eine AGM... weiß jemand grad welche größe für den 143ps 2,0Diesel die richtige ist ?
Guck doch sonst ins SH oder dem Aufkleber in der Kofferraummulde nach dem PR Code:
https://img.motor-talk.de/J8PFbg5VSKnEoXUQ.59.jpg
Aufschlüsselung auf Seite 116:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=737932
Hallo, ja das ist schwierig da das Fahrzeug akutell in der Werkstatt steht - aber ich hab den Kleber als Foto auf dem Handy und dort steht: JOB -> entspricht einer 520A mit 92 Ah (AGM)
Folgendes Problem, die Batterie scheint nun ganz am ende zu sein (Werkstatt hat uns heute früh Informiert)
und morgen soll das Auto richtung Urlaub Starten.
Jetzt hab ich einen 2,7TDI hier stehen der eine NEUE Batterie bekommen hat:
(Exide 100Ah 900A - KEINE AGM)
Kann ich die für die 2 Wochen Urlaub nehmen - hab VCDS und würde sie dem Forum entsprechend anlernen versuchen. Würde das Laufen - oder kann es Probleme geben ?
Start-Stop Spielt auf der Langstrecke in den Urlaub eh keine Rolle und danach kommt Sie raus.
Die Händler hier bei uns haben zwar eine passende Vatra Batterie da, aber die ist mehr als doppelt so teuer wie der Durchschnitt im Netz.
Mfg
loomi
Ich meine man kann per VCDS auch sagen, dass keine AGM im Fahrzeug ist. Ob er dann bspw. SSA gleich mit deaktiviert weiß ich nicht. Habe ich auf die Schnelle nichts gefunden.
Wenn deine Ersatzbatterie eine reine Nasszelle ist, dann könnte es schon Probleme machen - siehe:
Zitat:
Eine AGM-Batterie benötigt eine Ladespannung von bis zu 14,8 Volt, eine Starterbatterie würde bei dieser Spannung bereits „kochen”, da die optimale Ladeschlussspannung bei normalen Nassbatterien bei 14,4V liegt. Andererseits kann eine AGM-Batterie so schneller geladen werden, als z.B. Gel-Batterien.
Hast du nicht so etwas wie ATU oder einen anderen KFZ-Teile Händler in deiner nähe wo du eine entsprechende Batterie kaufen kannst? Bei Audi werden die neben der Stunden bzgl. Einbau mit Gold aufgewogen.
JOB wäre die Vergleichsnummer 000 915 105 CE
Ich gehe davon aus, dass es übergangsweise mit der nicht AGM Batterie funktioniert, hatte kürzlich erst einen ähnlichen Fall an einem VW.
Danke euch erst mal, hab einen in der nähe gefunden der eine 95Ah auf lager hat - der möchte 380 Steine dafür haben. Die Anderen Händler müssen erst ranholen und das kann 1-2 Tage dauern.
Lange Rede kurzer Sinn, ich Probier das mit der aus meinem dicken (is ne Exide carbon boost 2.0 - also eine ganz herkömmliche Batterie)
Der einwand mit den 0,4V unterschied beim Ladestrom ist gut, ich schau das ich vorher nochmal eine Testfahrt hinbekomme (über mindestens 1 Stunde hin und 1 zurück - muss eh noch jemanden vom Flughafen holen) und werd mal berichten ob die Batterie warm oder heiß wird. Sollte das der fall sein ist diese Option natürlich gestorben.
mfg
loomi