batterie

VW Käfer Mexico

hallo,
sorry wenn ich schon wieder einen neuen thread öffne aber in der suchfunktion habe ich alles durchgelesen und nichts gefunden, was mir weiterhilft.
was habe ich gemacht?
neue batterie eingebaut, neues massekabel, anlasser getauscht.
solange die batterie voll ist, startet der motor normal.
während der fahrt und natürlich nach dem starten ist die ladekontroll-lampe aus, auch kein glimmen.
fahre ich nun ein oder zwei tage und stelle den wagen ab, kann es sein, des er zwei stunden später nicht mehr anspringt, ein klacken vom magnetschalter ist alles was man hört.
heute vom mercedes fremdstartkabel zur käfer batterie und der käfer rührt sich nicht.
mercedesmotor gestartet und käfer springt zögerlich an.
an der batterie kommen 13,7 volt an. ist der ladestrom zu gering? muss da eine höhere spannung anliegen?
kriechstrom kann es nicht sein, beim abklemmen der batterie entsteht kein funke und das amperemeter dazwischen geklemmt, zeigt nichts an.
der ADAC wusste auch keinen rat.
morgen werde ich den laderegler wechseln obwohl ich glaube, das es nicht daran liegt.
habt ihr noch ne idee?
gruß vario (der verzweifelte)

38 Antworten

hallo bullo,
was meinst du damit??
hab schon überall nachgeforscht, welche LIMA zu welchem laderegler und welcher batterie optimal passt.
es ging nun ein paar tage gut und schon wird die batterie nicht mehr geladen.
bin schon fast soweit, das ich ne belohnung für die endgültige beseitigung des problems ausloben möchte.
gruß vario

Betterie ist das eine, halt mal primär 6 oder 12 Volt.

Aber Lima gibt es als Gleichstrom und als Drehstrom Ausführungen. Dazu gesellen sich dann die entsprechenden Regler, entweder separate (mechanische Regler) Teile montiert unter der Rücksitzbank oder in der Lima eingebaute (elektronische) Regler.

Was bedeutet, dass die Batterie wieder nicht richtig geladen wird?
Bisher stand ja die mangelnde Ladung als "echte" Ursache noch nicht fest. Du hattest das ja eher angenommen, weil er nach dem Tausch des Reglers kurz lief.

Hast Du denn die anderen Fehlerquellen, die hier alle beschrieben wurden (insb. Anlasser und Masse), inzwischen wirklich überprüft?

Man sollte jetzt mal Nägel mit Köpfen machen.

Alles deutet darauf hin, dass das Laden mit dem alten Regler 100% funktionierte. Also mal den alten Regler wieder rein machen und die Ladespannung bei erhöhtem Leerlauf (z.B. 2000 u/min) messen.

Der Fehler ist hier m.E. beim Anlasser zu suchen. Also die Kontakte prüfen (Masseband zum Getriebe, dickes Pluskabel zum Anlasser mal wegschrauben, Kontaktflächen schmirgeln).

Ein weiterer Kandidat ist bei solchen Fehlern auch das Zündschloss selber, das schlechten Kontakt macht und so der Magnetschalter am Anlasser nicht genügend Spannung bekommt und nur klackert oder gar nichts macht. Das kann man aber auch leicht testen, indem man auch die Klemme 50 am Anlasser direkt Saft drauf gibt (am sichersten mit einem dicken Draht oder dem Starthilfekabel direkt von der Batterie).

Ich würde mal diese drei Dinge so machen, das geht keine halbe Stunde. Dafür hat man aber dann den Fehler gefunden oder ausgeschlossen.

Ähnliche Themen

Moin,

ich würde mir mal ein Multimeter besorgen und erstens mal die Leistung der Lichtmaschine messen und zweitens mal messen was an Saft gezogen wird, wenn kein Zündschlüssel im Auto steckt.

Ich hatte vor Jahren ein ähnliches Problem. Allerdings am 1600i. Ursache war ein defektes Steuergerät für die Alarmanlage. Die Anlage war zwar nie aktiviert, trotzdem zog das Teil so viel Strom, dass die Karre nach zwei Tagen nicht mehr ansprang.

Wie du das alles messen kannst findest du über googel, bzw. die Suchfunktion.
Inpo

während ich heute verzweifelt in gedanken schon beim boschdienst war habe ich mir den laderegler nocmal in die hand genommen. dabei bin ich an die diode gekommen und siehe da, das linke teil mit glas ummantelt, ließ sich ganz leicht rausziehen. das ist doch nicht richtig, oder?
hat jemand ne ahnung wo man dieses teil beschaffen kann? steht nämlich nix drauf.
könnte sein, das hier der fehler für mein problem liegen müsste.
http://up.picr.de/17036350qw.jpg

weiß nicht ob es jemand interessiert aber so sieht der regler von innen aus:

Bin jetzt zwar kein Elektrischer, denke aber, dass keine Bauteile verbaut sind, die einfach mal so überflüssig sind, sondern wohl eine Funktion erfüllen.

Bestell Dir einfach nen neuen Regler und fertig.

so langsam kommt licht ins dunkel.
geichstromlima mit regler unter der sitzbank!
wie sowas von innen aussieht weiss ich noch.
weiss aber auch das schon einige käfer abgebrannt sind, weil unfachmännich dran rumgebastelt wurde.
wenn du nur wert auf funktion legst dann gibt es für relativ kleines geld elektronische regler für gleichstromlimas.
wenn du "original" orrientiert bist... ( gibt es sowas noch? zu welchem preis?)

ich hatte vor ein paar jahren mal die idee ( für einen oldie treckker) so was elektronisches in das alte gehäuse einzubauen, damit es zumindest original aussieht.
" Kostet mehr als ein dankeschön?, oh, ja muss ich mal überlegen"
was er dann gemacht hat weiss ich leider nicht.

@ TE
hier wollten dir einige helfen. zum teil sind sehr kongrete fragen gestellt worden, auf die keine antwort kam😕
Glaskugeln haben viele nutzer bei mt ( im allgemeinen, nicht hier im käferforum)
fachleute haben fachwissen, die fragen dann z.b. nach der ruhespannung wenn der käfer nicht anspringt.
auch wenn dir sowas komisch vorkommt; ....... hat seinen sinn.
und wenn du nicht weiss was gemeint ist, dann frag einfach nach.

morgen bin ich in wuppertal und kauf nen elektronischen regler und gut ist, hoffentlich!
eigentlich sollte alles so gut wie möglich original sein aber wer schaut schon unter die sitzbank.
natürlich sind hier kompetente leute die mit rat zur seite stehen und wenn ich im eifer des "gefechts" vergesse fragen zu beantworten, dann tut es mir leid. sorry.
gruß vario

Ich habe mit dem Regler so'n komisches ungutes Gefühl!

Fragen über Fragen:
Wenn's 'ne Gleichstromlima ist, kann man eigentlich nicht allzuviel verkehrt+kaputt machen!
Aber warum ist dieses Bauteil "abgeraucht"?
Ich kenne das bei älteren Reglern nur als Widerstandsspule.

Ich tippe als Grundproblem immer noch auf einen Massedefekt

...aber hast du dich evtl bei der Kabelage vom Regler verstrickt, das der abraucht?

Uwe

ich habe erst vom regler und seinen anschlüssen ein foto gemacht, mit fotos hier im forum verglichen und dann umgebaut. man kann ja nix verkehrt machen. unterschiedliche anschlüsse und einer ist geschraubt. soweit so ...

die widerstandsspule ist auf dem foto nicht zu sehen, ist aber ein stück darüber.

warum der abraucht wissen die götter aber mal sehen, was der neue regler macht.

werde berichten...

Zitat:

Original geschrieben von AHS IMP 1


Ich habe mit dem Regler so'n komisches ungutes Gefühl!

Fragen über Fragen:
Wenn's 'ne Gleichstromlima ist, kann man eigentlich nicht allzuviel verkehrt+kaputt machen!
Aber warum ist dieses Bauteil "abgeraucht"?
Ich kenne das bei älteren Reglern nur als Widerstandsspule.

Ich tippe als Grundproblem immer noch auf einen Massedefekt

...aber hast du dich evtl bei der Kabelage vom Regler verstrickt, das der abraucht?

Uwe

der neue regler ist nun da, mit spanischer beschreibung. hab mal ne fotomontage gemacht. nur sicherheitshalber, ist das alles so richtig?

Zitat:

Original geschrieben von vario814


der neue regler ist nun da, mit spanischer beschreibung. hab mal ne fotomontage gemacht. nur sicherheitshalber, ist das alles so richtig?
http://up.picr.de/17048500uz.jpg

Wenn DF und D wirklich an die entsprechenden Anschlüsse der Lima gehen, 61 an das Birnchen und B+ an die Batterie, sollte es richtig sein. Schon Ergebnisse?

Deine Antwort
Ähnliche Themen