Batterie

Ford Focus Mk3

Welche Batteriestärke ist serienmäßig in einem 150 PS Eco-Boost titanium eingebaut, gibt es die verstärkten nur bei Dieselfahrzeugen?

Gruß

37 Antworten

Hallo dreamstreet07,
welche Probleme sind denn das ??

hab jetzt bei meinen titanium zunier geschaut und habe auch nur eine 60Ah Batterie

Mein Eco-150 hat auch eine 60Ah.

Zeigt der Bordcomputer rechtzeitig eine Batterieschwäche und ein Nachlassen der Ladespannung? Oder werde ich von jetzt auf gleich überrascht?

Ja der Boardcomputer warnt einen vor! Aber ich find das kommt verdammt fix, Radio an und Standlicht, 25min dann kommt die Warnung schon bei mir.

Ähnliche Themen

Ladespannung sinkt sehr schnell. Stopp & Go funktioniert deswegen nur sporadisch und die Battarie ist schon zwei mal total zusammengebrochen.

Zitat:

Original geschrieben von neufocus


Hallo dreamstreet07,
welche Probleme sind denn das ??

Hallo,
sind die TFL schon eingebaut ( selbst oder Werkstatt? ), und könnten die Probleme nicht damit zusammen hängen, oder waren die schon vorher da ?

Sind gar keine drin.

Zitat:

Original geschrieben von neufocus


Hallo,
sind die TFL schon eingebaut ( selbst oder Werkstatt? ), und könnten die Probleme nicht damit zusammen hängen, oder waren die schon vorher da ?

Ein Battwatch Batterie-Frühwarnsystem habe ich an die hintere Steckdose der Mittelkonsole angesteckt und mal so nebenbei den Spannungsverlauf verfolgt. Dabei waren immer Abblendlicht, Heizung, Radio ein und der Start - Stop - Modus auch. Zündung ein 12, 3 V . Gleich nach dem Start bei 4°C Außentemperatur 14,9 V, auch mal kurz 15,0 V , im Leerlauf 14,2 V ( 800 Umdrehungen in der Minute ). Beim ersten automatischen Stop des Motors nach etwa 15 min Fahrzeit zunächst 12,3 V absinkend auf 12,1 Volt. Der Motorstart brachte ganz kurz 11,2 V in der Anzeige und dann wieder 14,8 V . Das Ganze habe ich auch eine Woche mit zusätzlicher Sitzheizung Stufe 1, Frontscheibenheizung und Heckscheibenheizung probiert. Die 14,9 bis 15 Volt waren mit der erhöhten Last genauso in der Anzeige zu sehen, im Leerlauf 13,5 V ( 800 Umdrehungen in der Minute ). Bei Stop des Motors nach etwa 15 min Fahrzeit zunächst 12,0 V absinkend auf 11,8 Volt. Der Motorstart brachte ganz kurz 11,0 V in der Anzeige und dann wieder 14,8 V . Die Außentemperatur war um 0 °C. Eine Tendenz zur schleichenden Entladung der Batterie war bis jetzt nicht zu erkennen. Meine tägliche Fahrstrecke beträgt etwa 2 x 14 km, es kommen auch ab und zu weitere Entfernungen oder ein Einkaufsbummel dazu, der Tachometerstand steht bei 4000 km .
Einige Minuten nach Ausschalten der Zündung schaltet die Steckdose ab. Das Messgerät kann immer angesteckt bleiben.
Mal sehen wie sich das weiterentwickelt.

Der Bordcomputer könnte an Stelle seiner Namensanzeige die Anzeige der Bordspannung mit erledigen. Wäre sinnvoller.

Hallo,
wollte heute früh bei 3 Grad Außentemperatur meinen
Ford-Focus Titanium (125PS) starten, aber es tat sich nichts.
Habe wie immer die Zündung eingeschaltet, dabei war die
Licht-Automatik an und das Radio. Habe dann den Startknopf betätigt,
doch es tat sich nichts. War kurz ratlos.
Habe danach alles ausgeschaltet und sofort, ohne erst die Zündung
einzuschalten, den Startknopf gedrückt, und siehe da, er ist angesprungen.
Kann das sein, daß die Batteriespannung schon so weit abgesunken ist,
daß er schlecht startet?
Habe auch noch eine Zusatzheizung, die wollte ich im Winter eigentlich nutzen,
weil das Auto im Freien steht. Die schaltet sich doch dann nicht ein, oder?
Fahre jeden Tag 15km hin und 15 km zurück von der Arbeit.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
MfG

Wie funktioniert die Batterieüberwachung beim Focus?
Vom meinem BMW kenne ich es so:
Am +Pol der Batterie sitzt der IBS (intelligent battery sensor). Dieser überwacht stetig die Spannung der Batterie. Bei Abfall der Spannung (wg. defekter Batterie oder anderen Problemen) werden nach und nach sämtliche Komfortfunktionen im Auto abgeschaltet (u. a. elektrische Lenkradverstellung, Uhr/Datum wird gelöscht). Damit wird gewährleistet, dass immer genug Saft für den Start des Motors vorhanden ist. Die Meldung "erhöhte Batterie Entladung" informiert dann den Fahrer über den Spannungsabfall.

bei Kurzstrecken hilft oft eine stärkere Batterie (sofern die Lichtmaschine genug Power aufbringt und genügend Platz ist) einzubauen oder auf AGM Batterien auszuweichen. Ich würde zudem die unsinnige Start-Stopp Automatik immer ausschalten. Lässt sich diese nicht gänzlich raus codieren?
Weitere Frage: Muss eine stärke Batterie oder AGM Batterie im Focus Steuergerät codiert / angemeldet werden?

Zitat:

Original geschrieben von reno10


Hallo,
wollte heute früh bei 3 Grad Außentemperatur meinen
Ford-Focus Titanium (125PS) starten, aber es tat sich nichts.
Habe wie immer die Zündung eingeschaltet, dabei war die
Licht-Automatik an und das Radio. Habe dann den Startknopf betätigt,
doch es tat sich nichts. War kurz ratlos.
Habe danach alles ausgeschaltet und sofort, ohne erst die Zündung
einzuschalten, den Startknopf gedrückt, und siehe da, er ist angesprungen.
Kann das sein, daß die Batteriespannung schon so weit abgesunken ist,
daß er schlecht startet?

Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist, geht das Radio nicht mehr (wird als erstes deaktiviert). Es muss also ein anderes Problem gegeben haben. Evtl.hast Du nicht richtig auf der Kupplung gestanden.

Doch, habe auf der Kupplung gestanden.
Hatte es mehrmals probiert.
Was könnte das Problem sein?

Zitat:

Original geschrieben von balbock


hab jetzt bei meinen titanium zunier geschaut und habe auch nur eine 60Ah Batterie

Johnson Control hat Varta gekauft. Varta-Batterien sind OK - normalerweise.

Die hier angegebenen Batteriespannungen sind zu niedrig.

Zitat:

Original geschrieben von escalator


Evtl.hast Du nicht richtig auf der Kupplung gestanden.

Wenn die Kupplung nicht durchgetreten sein soll, muss die Zündung sowieso starten, nicht aber der Anlasser.

Mittlerweile drücke ich den Start-Knopf nicht wie im Handbuch beschrieben ist (2 Mal), sondern nur 1 Mal - der Motor startet sofort und ohne zu husten.

Bez. Diesel-Batterien

: die müssen mehr Leistung haben, da die zu bewegenden Massen (Kurbelwelle, Schwungrad, Kolben und Pleuel) in den Dieselmotoren schwerer sind und die Kompression (= Widerstand) höher, als bei den Benzinern.

Ja,
aber warum hat er nicht nach dem Einschalten der Zündung gestartet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen