Batterie ständig runter
Hallo
Fz ist ein A6 2006 Limousine mit 2,4 l Motor und 177PS
Folgendes Problem:
Bin heute morgen gefahren, Auto sprang an, nach einigen Kilometern abgestellt und Fz verschlossen. Abends wollte ich wieder fahren. Türen gingen per Fernbedienung auf. Schlüssel ins Zündschloss. FZ tot, nichts ging mehr. Also eine Jumpstarter genommen und Auto sprang an. Bin dann ca. 50 km gefahren. Voltzahl war zum Anfang beim Fahren bei 13 Volt, steigerte sich dann auf 13,3 Volt. Mehr ging nicht. Auto sprang danach selbständig an, es wurde aber schwache Batterie angezeigt. Batteriemanagement nur 1 Balken. Wieder 50 km zurück, beim Fahren wurden wieder nur 13,3, mal 13,4 Volt angezeigt. Normal zeigt die Ladeanzeige 13,6 bis 13,8 Volt. Die Batterie ist ein Vierteljahr alt. Beim Abstellen im Ruhezustand waren es 12,8 Volt. Jetzt steht der Wagen, mal sehen wieviel Volt der Wagen morgen hat. Merkwürdig, dass die Lichtmaschine nur 13,3 Volt Höchstleistung angezeigt hat.
Die Batterie habe ich vor ca. 1 Woche schon einmal aufladen müssen, da stand der Wagen aber über 1 Woche. Eine Warnleuchte hat im Cockpit nicht geleuchtet, außer die gelbe Anzeige schwache Batterie beim Einschalten der Zündung nach 50 km.
Was kann da vorliegen?
Gruß
Hans
67 Antworten
Habe jetzt wieder Messungen durchgeführt. Vorne an den Starterpunkten sind es bei laufendem Motor 13,8 bis 14,1 Volt, direkt an der Batterie sind es durchgängig 13,8 Volt.
Der Regler bringt auch nur 14 Volt, siehe Foto. Mehr kommt da nicht.
Mit VCDS bekommst auch einige aktive Parameter aus dem BEM. Der Rest ist als Info von allen schon ganz gut da :)
Zitat:
@hansibo schrieb am 15. Juni 2025 um 15:46:57 Uhr:
...
Der Regler bringt auch nur 14 Volt, siehe Foto. Mehr kommt da nicht.
Hast Du beim Test mal Sitzheizung, Licht andere Verbraucher an geschaltet ?
Solltest Du mal probieren...
Wenn keine Abnahme ist regelt der Regler runter, ist Abnahme da regelt er recht hoch !
Motor an
Ohne Verbraucher 14 volt
Mit Licht
13,8 volt
Zusätzlich Lüftung und Heckscheibe
13,5 volt
Da regelt nichts hoch. Ist genau wie bei meinen anderen Autos, wenn Verbraucher an sind.
Ähnliche Themen
Hallo Hansibo,
leider ist noch kein Ruhestrom gemessen worden. Aber deine Ladespannung scheint mir bei den Gegebenheiten in Ordnung zu sein, die Frage ist ob auch Ampere fließen. Neue Batterie heißt nicht das Sie auch immer noch alle Zellen am Leben hat. Du kommst nicht daran vorbei die Batterie abzuklemmen und separat zu laden. Dann prüfe nach der Ladung wieviel Spannung anliegt und schau ob du danach mehrmals hintereinander Starten kannst. Wenn ja sehe ich die Batterie als i.o an. Ist der Flachriemen des Generators stramm? Sind die Schraubklemmen am Generator fest?
Nochmal zu VCDS: Du könntest damit Generatorwerte wie Soll/Ist auslesen. Die aktuelle ladespannung und Regelparameter.
Bzgl Ruhestrom gibts auch gute erste Indikatoren wie Standzeit mit erhöhtem Ruhestrom und ungefährer Ruhestromwert bei letzter Standzeit.
Nachmessen is oft notwendig. Aber die Indikatoren sind wertvoll.
Zitat:
@hansibo schrieb am 17. Juni 2025 um 15:01:58 Uhr:
Der Flachriemen ist vor 4 Wochen neu gekommen. Trotzdem bitte prüfen ob er stramm ist und alles OK aussieht. Hast Du Ihn selbst getauscht oder jemand anderes. Mir selbst ist es mal passiert bei einem 320cdi das der falsch aufgelegt wurde und bei Feuchtigkeit quitschte. Da habe ich Monate das Problem gesucht bis ich merkte das ich den fasch montiert hatte...
Habe ich selbst gemacht und der läuft richtig. Hatten schon immer Probleme mit den Batterien, auch mit dem alten Riemen. Dass die aber vollkommen tot war, gab es noch nie.
Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Am Ende war eine neue Batterie defekt. Ich habe 6 Monate den Fehler gesucht und bin ihm mit messen nicht auf die Spur gekommen
Zitat:
@hansibo schrieb am 14. Juni 2025 um 21:01:49 Uhr:
Die Batterie habe ich vor ca. 1 Woche schon einmal aufladen müssen, da stand der Wagen aber über 1 Woche.
Du scheinst doch über ein Ladegerät zu verfügen?! Damit würde ich - um irgendwie Grund rein zu bekommen - den Akku komplett voll laden. Sofern das ein Automatik-Lader ist und die Ladezeit mit der zu erwartenden Zeit so in etwa übereinstimmt, muss das möglich und wirksam sein. Parken auf öffentlicher Straße ist natürlich ungünstig......., wobei die Motorhaube ja nicht geöffnet sein muss. Man kann das Ladegerät irgendwo im Motorraum unterbringen und das 230-V-Kabel von unten zuführen. Sonst halt den Wagen in dieser Ausnahmesituation halt nachts bei einem Bekannten, Kollegen oder z.B. dem Gelände einer Tanke abstellen. Dieser Aufwand muss sein! Den Akku durch sonst nicht-benötigte Fahrstrecken zu laden, ist unnötige Umweltbelastung....unter anderem.
Wenn der Akku voll ist und die bekannte rote Lampe, welche den Eintritt der Ruhezeit für den Bus anzeigt oder halt gerade nicht, tatsächlich aus geht, sollte es eigentlich geschafft sein. Denn ein kräftiger und störender Strom-"Verbraucher" und erloschene Warnlampe passen nicht zusammen. Es sei denn, das BEM hat 'nen Klatsch weg.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@sci3wh schrieb am 18. Juni 2025 um 21:40:47 Uhr:
Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Am Ende war eine neue Batterie defekt. Ich habe 6 Monate den Fehler gesucht und bin ihm mit messen nicht auf die Spur gekommen
Problem ist nur, dass die Varta davor genau dasselbe machte. Die hatte auch ganz schnell die Spannung verloren. Kofferraumbeleuchtung, Innenbeleuchtung und Lampe vom Handschuhfach geht aus. Habe mir jetzt ein Zangenmultimeter bestellt und werde dann den Ruhestrom messen und jede Sicherung ziehen. Keines meiner anderen Autos hat dieses Problem.
Ich bin da beileibe kein Profi, aber vllt. helfen auch erneute, erweiterte und weitere Messungen...Wenn ich hier etwas überlesen habe, Asche auf mein Haupt! Es gab doch auch Ansätze /Empfehlungen u.a. wie
- Klemmen an der Lichtmaschine sind fest - Antwort steht aus
- Die Anschlussklemme für Starthilfe im Motorraum prüfen, ob diese heiß wird bei laufendem Motor - Deine Antwort "die wurden letztes Jahr erneuert", wurde das aber überprüft?
- Regler Lichtmaschine defekt - wurde noch nicht weiter verfolgt
- BEM defekt - wurde noch nicht weiter verfolgt
Ich mein nur, wenn die alte als auch die erst paar Monate alte Batterie (Varta) die gleichen Symptome aufweisen, dann würde ich BEM o. Lichtmaschine/ Regler zumindest in den engeren Kreis der Verdächtigen befördern.
Vllt. kann Dir der ein oder andere auch mit einem Fehlerscan besser helfen, weil da evtl. etwas nicht ganz unwichtiges drinsteht, nur ein Tipp.
Sehe das ganz ähnlich wie User "Bierbrunnen". Der Bereich um das Thema "Entladung des Akkus" ist eine solche Geheimwissenschaft auch wieder nicht. Schon deshalb nicht, weil es seit Jahren in vielen Freds - die auch gerne gelesen werden dürfen, selbst dann, wenn das eine Stunde Zeit verschlingt - immer wieder aufs Tablett kommt. Selbsthilfe erfordert allerdings den Einsatz von ordentlichen Werkzeugen und den Willen, sich auch akribischer Arbeit zu stellen und - ach ja - den Dialog mit Tippgebern zu pflegen.
Ich wünsche "hansibo" gutes Gelingen und das noch als Tipp: wer noch nie mit einer Stromzange gearbeitet haben sollte, dem sei dringend nahegelegt, die Hinweise in der Bedienungsanleitung zur Verwendung auch zu lesen und vor allem vor erstem "echten" Einsatz Testmessungen in Stromkreisen auszuführen, in welchen die Bedingungen bekannt sind, also die anliegende Versorgungsspannung und der in der Leitung fließende Strom. Ein eigenes Netzgerät und als "Verbraucher" nur als Beispiel eine 12 Volt/ 12 (Bereich 10 bis 20) Watt Autolampe wären da sehr hilfreich. Steht kein NT zur Verfügung, kann man mit Vorsicht gegen Kurzschlüsse auch direkt an den fetten Akku oder aber - wie wohl hier möglich - an den rumstehenden und gerade ausrangierten alten Akku ran gehen. Und dann mal ein bischen rum spielen mit dem Zangenampere-Meter. Und die im drüberstehenden Beitrag aufgeführten Hausaufgaben erledigen, dann wird das schon !🙂
Grüße, lippe1audi
Habe jetzt mal das Zangenteil zum Messen benutzt. Einige werden jetzt bestimmt sagen, was ist denn das für ein billiges Teil. Aber egal.
Über das Massekabel geklemmt und Motor gestartet
Zeigt 3,00 an
Motor aus und Türen verriegelt
Zeigt 0,17 an, geht dann nach 1 bis 2 Minuten auf 0,10
Und nach weiteren ca. 3 bis 4 Minuten auf 0,00