Batterie ständig runter
Hallo
Fz ist ein A6 2006 Limousine mit 2,4 l Motor und 177PS
Folgendes Problem:
Bin heute morgen gefahren, Auto sprang an, nach einigen Kilometern abgestellt und Fz verschlossen. Abends wollte ich wieder fahren. Türen gingen per Fernbedienung auf. Schlüssel ins Zündschloss. FZ tot, nichts ging mehr. Also eine Jumpstarter genommen und Auto sprang an. Bin dann ca. 50 km gefahren. Voltzahl war zum Anfang beim Fahren bei 13 Volt, steigerte sich dann auf 13,3 Volt. Mehr ging nicht. Auto sprang danach selbständig an, es wurde aber schwache Batterie angezeigt. Batteriemanagement nur 1 Balken. Wieder 50 km zurück, beim Fahren wurden wieder nur 13,3, mal 13,4 Volt angezeigt. Normal zeigt die Ladeanzeige 13,6 bis 13,8 Volt. Die Batterie ist ein Vierteljahr alt. Beim Abstellen im Ruhezustand waren es 12,8 Volt. Jetzt steht der Wagen, mal sehen wieviel Volt der Wagen morgen hat. Merkwürdig, dass die Lichtmaschine nur 13,3 Volt Höchstleistung angezeigt hat.
Die Batterie habe ich vor ca. 1 Woche schon einmal aufladen müssen, da stand der Wagen aber über 1 Woche. Eine Warnleuchte hat im Cockpit nicht geleuchtet, außer die gelbe Anzeige schwache Batterie beim Einschalten der Zündung nach 50 km.
Was kann da vorliegen?
Gruß
Hans
61 Antworten
Batterie ist vollkommen ok. Messeinheit zeigt 100 % ok an. Spannung jedoch bei 12,1 Volt. Fahrzeug stand wieder einige Tage.
Dignosen aus der Ferne - ohne also die Möglichkeit zu haben, mit eigenen Handgriffen sich einsetzen zu können - können per se eine wackelige Angelegenheit sein. Auch hier wird es jetzt wackelig, denn wenn man deine eingestellten Messerte wörtwörtlich ohne weitere Hinterfragung nimmt, dann geht es deinem Dicken gut und du selbst hast überhaupt kein Problem mit Akku-Entladung! Die 3 Ampere bei laufendem Motor erscheinen zwar als etwas wenig, aber erst mal egal. Nach Motor-Aus lassen aber die folgenden Werte darauf schließen, dass die zu erwartende Ruhestromabschaltung wunderbar funktioniert und zum Schluss hin schlicht nichts mehr fließt: Anzeige 0,00 A ! Wunderbar, du hast dich geirrt, es gab und gibt kein Entladungsproblem.
Und nun: suche den Fehler !😬
Das macht mich jedenfalls auf Anhieb zunächst ratlos. Entweder hat sich der vorige Fehler warum auch immer klammheimlich erledigt, oder aber mit der Messung stimmt was nicht.
Ob sich der vorige, unbekannte Entladungsfehler verflüchtigt hat, kannst und musst du überprüfen, im einfachsten Fall durch Abwarten und häufigere Kontrolle des Ladezustandes des Akkus. Zum Messergebnis:
Du hattest anlässlich des Neukaufs des Zangenmessgerätes ja schon auf geringen Preis hingewiesen. Da ist in der Tat nicht alles egal. Für uns, rsp. dich, rsp. deinen Dicken wäre ein einziger Aspekt wichtig, nämlich die Auflösung des Messgerätes im Bereich Gleichstrom-Messung. So wie ich das sehe, hat das Gerät einen einzigen Gleichstrom-Messbereich und misst in diesem maximal 40 Ampere und minimal 10 Milliampere.
Wichtig hier sind nur die geringsmögliche Anzeige, also die Milliampere. Sollten das tatsächlich 10 mA sein, wäre das durchaus tolerabel. Wenngleich man wissen sollte, dass die letzte Anzeigenstelle - also die am weitestens rechts - bei ALLEN digitalen Messgeräten unzuverlässlich ist und um mindestens einen Punkt springen kann. Was hieße: angezeigt werden z.B. 40 mA, tatsächlich könnten es aber auch 30 mA sein. Der Knackpunkt bei unseren VFL-Dicken ist der Bereich um 50 mA. Liegt der Ruhestrom dadrunter, sollte es keine Probleme für den Akku geben. Liegt er dauerhaft drüber, dann wird ungut entladen.
Frage ist, ob man dem angezeigten Wert von 0,00 trauen sollte. Mit Verlaub: ich tue das nicht. Eine Bitte daher: schaue in die Bedienungsanleitung zu deinem neuen Gerät und wühle dich durch bis zur Anzeige der letzten Stelle im Gleichstrom-Messbereich, also wieviel Milliampere Auflösung dort sind.
Grüße, lippe1audi
Welche Messeinheit meinst Du?
Das Messgerät von "hansibo" hat nur den einen Messbereich 40 Ampere Gleichstrom. Wenn zwei Nullen rechts vom Komma angezeigt werden, dann hat die letzte Stelle eine Auflösung von 10 mA. Ob das wirklich so ist, kann nur die Bedienungsanleitung hergeben.
Anbei ein Bild von meinem preiswerten Zangen-Messgerät. Das wurde aber explizit danach ausgesucht, dass es einen "kleinen" Messbereich mit nur 2 Ampere hat und dementsprechend eine ausreichend hohe Auflösung im Milliamperebereich.
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Hinzuzufügen wäre noch das das Multimeter nur Wechselstrom "AC"misst und auch nicht umschaltbar auf Greichstrom "DC" ist.
Am Fahrzeug benötigt man ein Gleichstrommessgerät "DC"
Mit der Strommessung kann man nichts anfangen!
Zitat:
@patru schrieb am 26. Juni 2025 um 10:36:45 Uhr:
Hinzuzufügen wäre noch das das Multimeter nur Wechselstrom "AC"misst
Schwitz ! Das hab' ich doch glatt übersehen ! Ist mir jetzt peinlich. Da hat "patru" nur zu recht: ohne Gleichstrommessbereich ist bei Kfz-Elektronik nichts zu machen. Das erklärt dann aber leichtens, warum die Messergebnisse nicht zum bisherigen Erfahrungsbild des Entladens passen.
Wenn möglich, sollte das neu angeschaffte Gerät sofort retourniert werden. Solche "einfachen", aber tauglichen Geräte mit DC-Messbereichen gibt es bei den großen Versendern, nach einem ersten, kurzen Blick geht das aber erst bei 70 Euro los.
Grüße, lippe1audi
Habe noch solch ein Teil von Lidl. Ist aber kein zangenteil.
Schätze zwischen massepol und masseleitung abklemmen?
Das dürfte ein schlichtes Gerät zum Messen von Spannungen sein. Dessen schwarzer Draht wird an Minus/ GND angekklemmt, die Spitze auf die zu messende positive Spannung gedrückt. Diese Geräte haben manchmal den Nachteil, dass die Messstrippen arsch kurz sind. Aber Strommessungen sind damit nicht möglich. (Kann die Beschriftung nicht lesen, nehme daher nur an, dass es so ist)
Man kann auch ganz normale Multimeter - häufig auch ganz preiswerte aus dem Baumarkt für 20 € - für Strommessungen benutzen. In dem für dich interessanten Bereich der Ruhestrommessung ist das aber selbst für gestandene Elektroniker ein Abenteuer. Das Problem liegt in der meist unpassenden Auflösung und/oder der hoch dringenden Notwendigkeit, bei Strommessungen den dafür zulässigen Maximalstrom nicht zu überschreiten.
Wählt man also einen "großen" Messbereich wie 20 Ampere, dann ist die Auflösung im Milliamperebereich häufig unbrauchbar. Wählt man den "kleinen" MB wie 20 mA, dann haut es bei unserem Messzweck ganz schnell die Sicherung raus und das ist noch Glück im Unglück. Die Schmelzsicherungen sind richtig teuer, das nervt echt. Wenn du also so ein einfaches MMV mit kleinem Messbereich an einem der beiden Akku-Anschlüsse eingeschleift hast und wartest den Eintritt des Ruhestrom ab und erwartest, dann z.B. 30 mA zu messen und der Ruhestrom ist aber nicht eingetreten, sondern es fließen - wie bei deinem Akku-Prob zu erwarten - doch noch ein paar Ampere, wird gleich 'ne neue Si fällig. Is klar, man kann und sollte daher mit dem größten Messbereich beginnen. Aber du siehst, so ganz einfach ist die Gemengelage da nicht. Dazu zählt auch, dass man keinerlei Zittrigkeit an seinen eigen (Mess-) Händen haben darf. Nur einmal kurz eine der Mess-Spitzen für Millisekunden nicht feste angedrückt, und schon ist es sowieso aus mit Ruhestrom.
Tut mir leid, ich würde dir da gerne Mut zusprechen, aber es gibt den alten Spruch: wer misst, misst Mist.
Will sagen: das ist ein Teil eines Handwerkes, den man/frau echt lernen muss. Und selbst dann verbricht man gelegentlich was und das liegt dann daran, dass man wohl doch nur ein Mensch ist.
Grüße, lippe1audi
Tipp für eine günstige Lösung: Kauf dir ein 20€ Multimeter, und Krokoklemmen um 5€. Nimm ein altes 1,5mm2 Kabel und isolier es ab auf 10cm. Den abisolierten Teil wickelst du um den Masse Pol und klemmst das andere Ende vom Kabel mit der krokoklemme an den schwarzen Messfühler vom Multimeter. Den roten messkopf klemmst du direkt an das massekabel das an der Batterie hängt. Stell dann auf 20A. Dann sperrst du das Auto ab und wartest auf busruhe. Dann nimmst du das Masse Kabel ab und der gesamte Saft läuft jetzt übers Multimeter. Damit kannst du schon mal gut ablesen ob du < 100mA bist. Darüber sind die großen Probleme wie zb HiFi Tower mit oft 500mA.
Für feine Messungen <2A musst du unbedingt die busruhe abwarten, aus den Tests vorher kennst du ungefähr die Zeit. Warnblinkschalter ist normalerweise der letzte der dunkel wird. Erst danach den Massepol abnehmen.
Vorteil von allem: es ist nicht so frimmelig wie selbst dranhalten.
Wichtig: nicht den Messbereich umschalten von 20A auf 2A. Die meisten günstigen Messgeräte trennen den Stromkreis zu lang und das Auto wacht auf. Beim aufwachen hast du normalerweise kurzzeitig 10-15A. Siehe Sicherung und lippe1audi.
Laut Datenblatt +/- 2% Toleranz + 8 digits.
Das sind bei 2A +/- 48 mA, wenn ich richtig rechne.
Damit solltest du mittleren erhöhten Ruhestrom finden. Aber erwarte dir im Extremfall keine Genauigkeitswunder. Wenn ich richtig in Erinnerung habe, willst du <= 25mA Ruhestrom. Korrigiert mich da bitte gern.
DC Magnetfeldmessung im niedrigen Bereich ist nicht so leicht. Die Geräte mit Genauigkeit eines in Serie geschalteten Multimeters sind leider teuer :/
Ein großer Knackpunkt bei deinem Vorhaben ist das "nur". 😟 Auch Messen will gelernt sein.
Das von dir genannte Zangenmessgerät wäre für die angestrebte Untersuchung gut geeignet, weil es im Gleichstrombereich bis auf wenige MIlliampere (angeblich sogar nur auf ein einziges) messen und anzeigen kann. Die von mir und Mushroom beschriebene Methode, ein ganz normales Multimeter als Ampermeter zu betreiben, würde gut funktionieren......, wenn man sie denn auch gut ausführt, so wie es beschrieben ist.
Aber mache dir das Leben nicht schwerer, als unbedingt nötig. Suche dir den Weg aus, welcher für dich am besten als gangbar erscheint - pfeife dabei auf 10 oder 20 €uro mehr oder weniger - und betätige dich als Macher. Akkus mögen es nicht, wenn sie chronisch unterversorgt werden mit Elektronen. Dann wirds echt teuer.
Grüße, lippe1audi
Gönn dir das PDF von Funeral, dass Atomickeins hier mal hochgeladen hat.
https://www.motor-talk.de/forum/ruhestrom-5-5-amp-t7274201.html#post63652117
Wollt ich eigtl letztens schon anhängen. Hat wohl den edit nicht genommen.
Habe ich mir durchgelesen. Kann also alles oder nichts sein.
Habe das neue zangenmultimeter angeschlossen.
Bei der Einstellung auf 2A zeigte es nach 15 min 0,120 an.
Warte jetzt noch 2 Stunden und melde mich wieder.