Batterie ständig leer

VW Golf 4 (1J)

mein Vater fährt einen Golf IV Variant TDI.
Bei diesem Auto ist nach ein paar Tagen Standzeit die Batterie leer. Nach 14 Tagen gehen nicht mal mehr die Kontrolllampen an.
Das Auto ist nun schon seit über 1 Jahr ständig wegen diesem Problem in der Werkstatt.
Letzte Aussage der Werkstatt "das ist beim Golf IV so". Die Steuergeräte sollen auch im Stand soviel Strom nehmen das die Batterie nicht längere Standzeiten übersteht.

Das kann ja wohl nicht sein. Hat von euch auch jemand so ein Problem mit seinem Golf IV?

übrigens die Batterie ist neu und Verstärker oder so etwas hat das Auto auch nicht.(alles original)

29 Antworten

Hi. Stimmt, das Radio ist der Verbraucher. War bei mir genauso. Is falsch angeklemmt, so dass es ständig Stom zieht. Hab jetzt aber sowieso ein anderes drin und das Problem is weg.

Hi Leute!

Ich hab das gleiche Problem mit der leeren Batterie. Nach 3-4 Tagen ist die Batterie völlig leer. VW hat mir schon die dritte Batterie eingebaut, weils angeblich jedesmal die Batterie war. Und zum Ruhestrom meinten die, es gehe nichts weg ( wahrscheinlich meinten die, nichts, bis auf das übliche.

Wie führe ich selbst eine Ruhestrommessung durch, vielleicht mit Anleitung. Denn ich fühle mich langsam von den VW Fuzis verarscht.

Gruß,
VipViper2000

Hm, weiß ich auch nicht

Ich habe einfach die Fachwerkstatt gewechselt und das hat gereicht. Ansonsten wäre ich zu Bosch gegangen. In Deutschland sind die ganz gut verteilt und auf Autoelektronik spezialisiert. Scheinbar kriegt man von Bosch auch gute Bücher um selbst zu basteln.
Übrigens hatte ich schon in der Werkstatt gedroht, dass ich ihnen den Wagen da lasse, wenn sie beim 3. Mal den Fehler nicht finden und mir einen adäquaten Austauschwagen geben müssten. Da wurden sie noch mal schnell.

Das Ding mit Werkstatt wechseln ist halt immer, dass die neue dann nicht weiss, was die alte schon gemacht hat ( was vielleicht aber auch wieder ganz gut ist... ).

Hab jetzt mal ein Multimeter dran gehängt und er hatte, also ich ihn vor 2,5 Stunden abgestellt hatte, 12,29 V. Mal sehen, wie es morgen früh aussieht. Normalerweise dürfte sich doch bei der Spannung bei solch einem kurzem Zeitraum nicht viel verändern, oder?

Wie führe ich denn eine Ruhestrommessung durch? Bitte, muss das wissen.

Gruß,
VipViper2000

Ähnliche Themen

Moin!

Die Spannungsmessung wird bei geringen Strömen keine sinnvollen Ergebnisse liefern.

Zur Strommessung einen Pol der Batterie abklemmen (Plus z.B.) und zwischen Pol der Batterie und der Klemme am Pluskabel ein Amperemeter hängen. Vorher (!!!) darauf achten, den richtigen Messbereich auszuwählen, also 10A oder 20A und keinesfalls irgendeinen Milliampere-Bereich.

Gruss, Markus.

Zitat:

Original geschrieben von Hulper


Moin!

Die Spannungsmessung wird bei geringen Strömen keine sinnvollen Ergebnisse liefern.

Zur Strommessung einen Pol der Batterie abklemmen (Plus z.B.) und zwischen Pol der Batterie und der Klemme am Pluskabel ein Amperemeter hängen. Vorher (!!!) darauf achten, den richtigen Messbereich auszuwählen, also 10A oder 20A und keinesfalls irgendeinen Milliampere-Bereich.

Gruss, Markus.

ruhestrom misst man immer zwischewn masse und masse 🙂

Moin!

Von mir aus Masse zu Masse - ist letzten Endes auch wurscht, der Strom ist derselbe.

Aber vielleicht gibt es irgendeine DIN-Vorschrift dafür und dann sollte man das auch machen...

Bei Plus kann es zum Funkenüberschlag kommen und sowas ist im Bereich von Batteriesäure nicht ungefährlich...

Gruss, Markus.

Hi!

Also ich habs jetzt hinbekommen; es lag wirklich am Messgerät. Hatte noch ein anderes probiert, das ging auch nicht. Hab ein neues gekauft und jetzt gehts.

Jetzt mal die Daten:

Meine Batterie hatte eben 12,57V.
Und die Amperemessung lieferte bei Einstellung 2A den Wert 97. Sind das jetzt 97mA oder was? Ich steig da nicht richtig durch. Denn ich hatte das Auto nicht abgeschlossen und die Motorhaube noch offen. Dafür sind 97 mA doch gar nicht schlecht, oder ( wenns denn mA sind )? Oder welchen Messbereich muss ich einstellen?

Gruß,
VipViper2000

Auch schon mal geschaut, ob die Kofferraumleuchte richtig aus ist, weil ein Bekannter hatte das selbe Problem und bei ihm schaltete dieser Kontakt der Heckklappe nicht richtig und somit brannte die Lampe durchgehend ....

Ja, also alle Innenleuchten sind aus ( Handschufach konnte ich noch nicht testen, glaub ich aber auch nicht ). Kann ja jetzt den Ruhestrom messen.

Gruß,
VIpViper2000

Ich glaub, ich komme der Sache auf die Spur: Habe eben nochmal mit folgenden Einstellungen gemessen:

Pluspol des Multimeters in die 10A Stellung und dann den Regler auf Gleichstrom 2.

Dann komme ich auf 390mA(?). Ziehe ich die Sicherung für die Innenbeleuchtung sind es plötzlich nur noch 45mA. Das ziehen der anderen Sicherungen bringt fast nichts, bis auf die eine Instrumenbeleuchtungssicherung, wenn ich die ziehe, komme ich auf 27mA.

Jetzt ist die Frage, woran das liegt. Denn Leuchten brennen garantiert nicht. Was mir aufgefallen ist: Wenn ih die Sicherung für die Innenbeleuchtung ziehe, funktioniert meine FFB nicht mehr. Wenn ich manuell abschließe, schließen sich zwar alle 4 Türen, jedoch der Kofferraum nicht.

Ich glaube, das Problem kann ich jetzt allein nicht mehr beheben, oder?

Gruß,
VipViper2000

Moin!

Also Du bist sicher, dass die Innenleuchten nicht gebrannt haben?
Dann sind 390mA eine ganze Menge!

Lass es uns mal ausrechnen:
Angenommen, Du hast einen 64Ah-Batterie (TDI) und die ist zur Hälfte voll:
t = 32Ah / 0,39A = 82 Stunden = 3 Tage und 19 Stunden
Das ist zwar nur der berechnete, theoretische Wert, gibt aber einen Anhaltspunkt. Nach der Zeit hätte die Batterie rechnerisch gar keine Kapazität mehr. Das Starten des Motors geht schon viel früher nicht mehr, weil der Anlasser einen grossen Strom zieht, den die Batterie dann nicht mehr liefern kann.

Die 45mA gehen in Ordnung. Frag mal Deinen VW-Händler, welche Komponenten über die Sicherung der Innenbeleuchtung abgesichert sind. Das könnte IMHO noch die Diebstahlwarnanlage und die Funkverbedienung (haste ja geschrieben, Komfortsteuergerät) sein. Hast Du diese Infos, dann nach und nach alle diese Steuergeräte abklemmen (Stecker ziehen) und schauen, bei welchem der Strom rapide abfällt.

Gruss, Markus.

Also ich hab ne 72Ah Batterie drin, aber deine Rechnung mit den fast 4 Tagen kommt sehr sehr gut hin. Denn übers Wochenende, also von Freitag morgen bis Sonntag Abend, ist er auch nicht mehr angesprungen.

Also ich selbst werde da jetzt gar nichts mehr testen, denn ich fühle mich sowas von verarscht von meiner Werkstatt, dass ich denen morgen ordentlich auf die Füße trete. Die haben mir nämlich gesagt, der Ruhestrom wäre okay. Die sollen das checken und instand setzten; das Auto ist immerhin erst 2,5 Jahre alt. Denn einfach ne neue Batterie einsetzen und dann warten, bis sie wieder vollkommen leer ist, kann ich auch. Dafür muss ich mich nicht darum kümmern, wie ich das Auto in die Werkstatt und wieder zurück bekomme.

Das einzige, was ich noch testen werde, ist , dass wenn ich gleich zu meiner Freundin fahre, ich die Sicherung für die Innenbeleuchtung rausnehme, Spannung prüfe und die dann mit der Spannung morgen früh vergleiche. Mal sehe, ob sich dann auch eine so heftige Differenz ergibt, wie letzte Nacht.

Frage: Bei wieviel V startet eine Batterie denn schon nicht mehr und bei wieviel ist es soweit, dass nicht mal mehr der Anlasser dreht?

Gruß,
VipViper2000

Moin!

Die Spannung ist eigentlich der falsche Indikator.

Aber grob kann man damit auf den Ladezustand schliessen.

Liegt die Spannung deutlich unter 12,5V, hat die Batterie nicht mehr volle Ladung. Unter 12...11,8V wird es mau, dann springt er meistens nicht mehr an.

Man muss die Spannung unter Last messen, dann bricht eine leere Bakterie ganz massiv ein.

Gruss, Markus.

Hi!

Mir ist aufgefallen, dass ich gestern 2 Fehler gemacht habe: 1. hatte ich die Türen beim messen nicht zu, wodurch der krasse Stromabfall beim ziehen der Sicherung zu erklären ist. 2. Hab ich das Amperemeter wohl falsch abgelesen. Hab nochmal bei meiner Freundin an ihrem Twingo ne Ruhestrommessung gemacht, da waren es glaube ich 160mA, was aber eigentlich auch nicht sein kann. Aber 16 wären natürlich sehr wenig.

Naja, hab ihn eben in die Werkstatt gebracht, mal sehen, was bei rum kommt.

Gruß,
VipViper2000

Deine Antwort
Ähnliche Themen