Batterie schwächelt
Hallo,
habe eine neue Erfahrung mit meinem GLC 250d gemacht.
Hab ihn nun seit 14 Monaten und bin um die 23.000 km gefahren. Was einem Durchschnitt von ca. 1.600 km im Monat entspricht.
Seit ca. 5 Monaten bemerkte ich, das die Start/Stop Funktion nicht mehr aktiv ist! Die Anzeige bleibt bei gelb....wurde nicht mehr grün.
Gestern war ich in der Werkstatt und habe auch von dieser Beobachtung berichtet.
Nachmittag bekam ich einen Anruf aus der Werkstatt, die Batterie sei sehr schwach, und würde deshalb die Start/Stop Funktion nicht mehr ausführen.
Grund für die Batterieschwäche: Wir haben ihren Fahrzeugspeicher ausgelesen, sie fahren zuviel Kurzstrecke!!
Ich fahre sicherlich auch Kurzstrecke, das macht wohl fast jeder, aber 1.600 km mit Monat Kurzstrecke.....??
Hatte vielleicht mal jemand ähnliche Erfahrungen? Ist die bei Daimler verbaute Batterie vielleicht auch qualitativ minderwertig....??
Ich bin vorher Tiguan gefahren, auch Diesel, auch Start/Stop......da hat die Batterie gehalten, und mein Fahrverhalten hat sich nicht wesentlich verändert.
Ich werde mal nachfragen, wie ich mich verhalten muss, damit die Batterie nicht jedes Jahr erneuert werden muss......
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 15. November 2018 um 12:23:40 Uhr:
Auch die bei MB geltende gesetzliche Garantie für den Zeitraum von 2 Jahren sieht Ausschlüsse für Verschleißteile vor. Dazu gehören etwa Leuchtmittel, Bremsbeläge und auch Batterien. Wenn innerhalb der zwei Jahre eine Kostenübernahme erfolgt, handelt es sich in aller Regel um guten Willen.
Das Problem gibt es ja nicht nur beim GLC, in der C-Klasse ist das ja das selbe in grün. Ich schalte Strat/Stop grundsätzlich aus, bei meinem Fahrprofil bringt das keinen Messbaren Verbrauchsvorteil und nur Scherereien mit Motor und Batterie....
218 Antworten
Habe das CTEK MXS 5.0 ca 12 h an die Batterie geklemmt und Start-Stop leuchtet wieder grün. Auch der Telekom Car Connect Adapter an der OBD brachte die Meldung in der App aufs Iphone - Batterie Ladung niedrg , 60 min fahren - aber zur Zeit fahre ich nur Kurzstrecke und kann nicht immer die Batterie laden und alle Verbraucher abschalten. Mal schauen wie es weiter geht.
Also , meiner war vorgestern gar nicht mehr angesprungen ! Zu Mb gebracht , mein vorschlag war das Akku (um 300.- ) zu wechseln ! Aber die wollten dass aber nicht tun ! Die haben kontrolliert diagnostiert aufgeladen usw , jetzt startet er wieder er wieder aber wie lange ? 75000 km 3 jahre hat er
Komisch auch : Seit Softwareupdate scheint er dann irgendwie mehr strom zu verbrauchen, den seit diesem fonktionniert SS nur noch sehr selten .......... Vorher ginn SS immer bei jeder Ampel ....
Ich finde das ganze schon etwas unheimlich. Seit Anfang Dezember geht bei mir Start-Stop nicht mehr. Auch mehrere Strecken von 300 km ändern daran nichts. Kontrolle bei MB: Geht doch noch. (?!)
Morgen fahre ich wieder hin.
Besteht Einigkeit im Forum, dass das CTEK MXS 5.0 das angesagte Gerät ist?
Hat MB hier einfach eine Fehlkonstruktion geliefert, mit der man leben muss?
Grüße docsupp
Ich habe das Ladegerät, welches alle paar Monate bei LIDL um die 20€ gibt. Tut für mich einwandfrei. (Stufe 4 ist für AGM Batterien).
Ähnliche Themen
Besteht Einigkeit im Forum, dass das CTEK MXS 5.0 das angesagte Gerät ist?
Grüße docsupp
Beim Ladegerättest vom Dezember 2018 im AutoBild war es auf Platz 1 !
Zitat:
@docsupp schrieb am 8. Februar 2019 um 00:18:41 Uhr:
Ich finde das ganze schon etwas unheimlich. Seit Anfang Dezember geht bei mir Start-Stop nicht mehr. Auch mehrere Strecken von 300 km ändern daran nichts. Kontrolle bei MB: Geht doch noch. (?!)
Morgen fahre ich wieder hin.Besteht Einigkeit im Forum, dass das CTEK MXS 5.0 das angesagte Gerät ist?
Hat MB hier einfach eine Fehlkonstruktion geliefert, mit der man leben muss?
Grüße docsupp
Ich glaube mittlerweile das der Stromalternator zu klein berechnet ist ! Sieht mir auss dass dieser das akku von alleine nicht mehr richtig voll geladen bekommt .
Sehr seltsam : Es ist bei mir seit softwareupdate so, vorher ginn er auch im winter bei jeder ampel aus
Zitat:
Besteht Einigkeit im Forum, dass das CTEK MXS 5.0 das angesagte Gerät ist?
Ich such noch den Nachfolger CTEK CT5 Time to Go zum günstigen Preis 😉
Zitat:
@Rogamani schrieb am 8. Februar 2019 um 13:52:56 Uhr:
Ich such noch den Nachfolger CTEK CT5 Time to Go zum günstigen Preis 😉
Ein direkter Nachfolger ist das wohl nicht, beide sind noch auf CTEK gelistet. Mir gefällt die LED-Einzelanzeige des CTEK MXS 5 auch besser. Da hier viele Probleme mit Start/Stopp haben evtl. dieses kaufen: CTEK Start/Stop
MfG
Zitat:
Ich such noch den Nachfolger CTEK CT5 Time to Go zum günstigen Preis
Das reicht leider nicht: Ausgang 14.55V, 3.8A max.
Für AGM wird Ausgang 14.7V benötigt!! Sonst wird die Batt. nicht wirklich voll.
Zitat:
@HH_C180T schrieb am 8. Februar 2019 um 15:26:08 Uhr:
Zitat:
Ich such noch den Nachfolger CTEK CT5 Time to Go zum günstigen Preis
Das reicht leider nicht: Ausgang 14.55V, 3.8A max.
Für AGM wird Ausgang 14.7V benötigt!! Sonst wird die Batt. nicht wirklich voll.
Das steht in der Beschreibung von CT5 Time to Go :
Ausgang 14.4V/14.7V/15.8V,5.0A max
Das dürfte doch wohl reichen, oder ?
Der Link oben geht aber auf das START/STOP mit 4,55V. Obwohl dort auch AGM geeignet steht, reicht das meiner Erfahrung nach nicht zum wirklichen Vollladen (>/= BN80) für die im GLC Varta AGMs aus. Vielleicht liegt hier das Problem der nicht ausreichenden Ladung einiger User hier...
Zitat:
@HH_C180T schrieb am 8. Februar 2019 um 16:58:33 Uhr:
Der Link oben geht aber auf das START/STOP mit 4,55V. Obwohl dort auch AGM geeignet steht, reicht das meiner Erfahrung nach nicht zum wirklichen Vollladen (>/= BN80) für die im GLC Varta AGMs aus. Vielleicht liegt hier das Problem der nicht ausreichenden Ladung einiger User hier...
Ich glaube das Problem liegt eher bei MB. Es kann doch nicht sein, dass ich meine Batterie regelmäßig laden muss um alle zugesicherten Eigenschaften des Fahrzeugs (hier S/S) zur Verfügung zu haben. Das ist doch hoch peinlich...
Das es anders geht habe ich bei unserem 6,5 Jahre alten E Cabrio gesehen, kein Tag ohne S/S.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, solange Garantie auf dem Wagen ist, dem Händler das Ding auf den Hof stellen und auf Abstellen des Mangels bestehen. Ich habe nach einem Jahr und dem Dieselupdate auch ne neue Batterie bekommen. Kostenlos selbstverständlich...
Zitat:
@Saunahaus schrieb am 8. Februar 2019 um 17:08:49 Uhr:
Zitat:
@HH_C180T schrieb am 8. Februar 2019 um 16:58:33 Uhr:
Der Link oben geht aber auf das START/STOP mit 4,55V. Obwohl dort auch AGM geeignet steht, reicht das meiner Erfahrung nach nicht zum wirklichen Vollladen (>/= BN80) für die im GLC Varta AGMs aus. Vielleicht liegt hier das Problem der nicht ausreichenden Ladung einiger User hier...Ich glaube das Problem liegt eher bei MB. Es kann doch nicht sein, dass ich meine Batterie regelmäßig laden muss um alle zugesicherten Eigenschaften des Fahrzeugs (hier S/S) zur Verfügung zu haben. Das ist doch hoch peinlich...
Das es anders geht habe ich bei unserem 6,5 Jahre alten E Cabrio gesehen, kein Tag ohne S/S.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, solange Garantie auf dem Wagen ist, dem Händler das Ding auf den Hof stellen und auf Abstellen des Mangels bestehen. Ich habe nach einem Jahr und dem Dieselupdate auch ne neue Batterie bekommen. Kostenlos selbstverständlich...
Ich war heute wieder beim Freundlichen und habe eine neue Batterie (80Ah) auf Garantie bekommen für meinen GLC 250d von 9/17. Das halte ich auch wirklich für angemessen. Bin zufrieden.
Aber das Problem behalten wir doch im Hinterkopf, denn das könnte uns immer wieder mal einholen, besonders wenn die Garantie abgelaufen ist.
Vielen Dank in die Runde für die Diskussion über die Wahl eines geeigneten Ladegerätes!
Grüße
docsupp
Mein GLC ist Bj. 05/16 und mein Vorgänger hat eine Garantieverlängerung bis 05.21 abgeschlossen. Da wird wohl die Batterie nicht mit ersetzt, oder ? Habe jedenfalls nichts davon gelesen oder wisst ihr mehr ?
Zitat:
@docsupp schrieb am 8. Februar 2019 um 17:23:00 Uhr:
Zitat:
@Saunahaus schrieb am 8. Februar 2019 um 17:08:49 Uhr:
Ich glaube das Problem liegt eher bei MB. Es kann doch nicht sein, dass ich meine Batterie regelmäßig laden muss um alle zugesicherten Eigenschaften des Fahrzeugs (hier S/S) zur Verfügung zu haben. Das ist doch hoch peinlich...
Das es anders geht habe ich bei unserem 6,5 Jahre alten E Cabrio gesehen, kein Tag ohne S/S.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, solange Garantie auf dem Wagen ist, dem Händler das Ding auf den Hof stellen und auf Abstellen des Mangels bestehen. Ich habe nach einem Jahr und dem Dieselupdate auch ne neue Batterie bekommen. Kostenlos selbstverständlich...Ich war heute wieder beim Freundlichen und habe eine neue Batterie (80Ah) auf Garantie bekommen für meinen GLC 250d von 9/17. Das halte ich auch wirklich für angemessen. Bin zufrieden.
Aber das Problem behalten wir doch im Hinterkopf, denn das könnte uns immer wieder mal einholen, besonders wenn die Garantie abgelaufen ist.
Vielen Dank in die Runde für die Diskussion über die Wahl eines geeigneten Ladegerätes!
Grüße
docsupp
Genau so sollte es auch sein, meiner ist auch aus 09/2017. Bezüglich der abgelaufenen Garantie habe ich auch noch die Aussage meines KD-Beraters der mir versichert hat, dass wenn die Batterie ein mal getauscht worden ist, er nie wieder von S/S Problemen am selben Fahrzeug gehört hat...
Das glaube ich ihm, da ich ihn für sehr kompetent halte, was er mir auch in vielen Jahren bereits bewiesen hat...