Batterie schwächelt
Hallo,
habe eine neue Erfahrung mit meinem GLC 250d gemacht.
Hab ihn nun seit 14 Monaten und bin um die 23.000 km gefahren. Was einem Durchschnitt von ca. 1.600 km im Monat entspricht.
Seit ca. 5 Monaten bemerkte ich, das die Start/Stop Funktion nicht mehr aktiv ist! Die Anzeige bleibt bei gelb....wurde nicht mehr grün.
Gestern war ich in der Werkstatt und habe auch von dieser Beobachtung berichtet.
Nachmittag bekam ich einen Anruf aus der Werkstatt, die Batterie sei sehr schwach, und würde deshalb die Start/Stop Funktion nicht mehr ausführen.
Grund für die Batterieschwäche: Wir haben ihren Fahrzeugspeicher ausgelesen, sie fahren zuviel Kurzstrecke!!
Ich fahre sicherlich auch Kurzstrecke, das macht wohl fast jeder, aber 1.600 km mit Monat Kurzstrecke.....??
Hatte vielleicht mal jemand ähnliche Erfahrungen? Ist die bei Daimler verbaute Batterie vielleicht auch qualitativ minderwertig....??
Ich bin vorher Tiguan gefahren, auch Diesel, auch Start/Stop......da hat die Batterie gehalten, und mein Fahrverhalten hat sich nicht wesentlich verändert.
Ich werde mal nachfragen, wie ich mich verhalten muss, damit die Batterie nicht jedes Jahr erneuert werden muss......
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 15. November 2018 um 12:23:40 Uhr:
Auch die bei MB geltende gesetzliche Garantie für den Zeitraum von 2 Jahren sieht Ausschlüsse für Verschleißteile vor. Dazu gehören etwa Leuchtmittel, Bremsbeläge und auch Batterien. Wenn innerhalb der zwei Jahre eine Kostenübernahme erfolgt, handelt es sich in aller Regel um guten Willen.
Das Problem gibt es ja nicht nur beim GLC, in der C-Klasse ist das ja das selbe in grün. Ich schalte Strat/Stop grundsätzlich aus, bei meinem Fahrprofil bringt das keinen Messbaren Verbrauchsvorteil und nur Scherereien mit Motor und Batterie....
218 Antworten
Zitat:
@raim62 schrieb am 17. November 2018 um 18:48:31 Uhr:
Nochmal Urmel,
die AGM Batterien von MB sind Benchmark und top.
...
meine war nach genau 26 Monaten Totalschaden.
resci
Zitat:
@resci schrieb am 21. November 2018 um 17:17:57 Uhr:
Zitat:
@raim62 schrieb am 17. November 2018 um 18:48:31 Uhr:
Nochmal Urmel,
die AGM Batterien von MB sind Benchmark und top.
...meine war nach genau 26 Monaten Totalschaden.
resci
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel!😉
Glaube mir, ich weiß wovon ich rede...
MfG
Zitat:
@urmel331 schrieb am 17. November 2018 um 09:54:44 Uhr:
Wählt man bei der Bestellung teures LED-Licht wird sofort der Generator verkleinert in der Leistung. Hier wird von MB doppelt verdient.
Moin
Mit meiner FIN wurde im EPC mal nach der Lichtmaschine geschaut: 14V/200A Valeo.
Laut den frei zugänglichen EPCs dieser Welt, ist das so zu sagen die "Standartlichtmaschine" für die nicht-Hybriden der Baureihen C, GLC, E und weitere. Eine Auflistung vom Mercedes Gebrauchtteilecenter, wo dieser Generator passt findet sich hier:
https://www.mbgtc.de/.../Lichtmaschine-oxid-5.html
Es findet sich keinerlei Hinweis, dass sich der Generator ändert, wenn man die Fahrlichtausstattung ändert.
Sucht man nach einer Lichtmaschine für den aktuellen Tiguan 4motion mit 240 PS Diesel findet man ebenfalls eine Valeo mit 14V aber 110 A Ladestrom. Premium dann mit 180 A.
Michael
Für die Auswahl des Generators sind manchmal sehr viele Sonderausstattungen bestimmend. Es gibt hier Standheizung, Spiegelheizung, heizbare Sitze, heizbare Rücksitze, heizbares Lenkrad, AHK, elektische Heckklappe etc.
Fazit: Mein CTEK sprang beim Tiguan immer sehr schnell auf die erste grüne LED (1-2 Stunden). Beim GLC dauert das mindestens 6 Stunden meistens noch mehr. Jetzt weiß ich nicht ob im Tiguan eine AMG-Battereie drin war, S/S hatter er nicht. Aber sonst viele elektrische Ausstattungen. Im GLC habe ich etwa die gleichen Ausstattungen. S/S wird bei mir sofort noch Motorstart ausgeschaltet.
In der Autoindustrie wird jede Möglichkeit ausgenutzt um Geld zu sparen. Die Zulieferer müssen ja die Teile bis zum Band liefern. Die verschiedenen Typen muss der Zulieferer richtig sortieren und im richtigen Zeitpunkt bereitstellen. Hier entstehen für den Hersteller trotz diverser Typen keine Kosten.
In den Ersatzteil-Listen steht aus Gründen der Lagerkosten nur ein oder zwei Typen drin. Die können ja durchaus ordentlich kosten. Weniger Typen sind billiger bei der Lagerhaltung ist aber so ausgelegt das es sich mit der restlichen Bordelektronik nach der Anmeldung über die OBD-Schnittstelle mit der Bordelektronik selbst auf die elektrische Umgebung einstellt und verträgt. Das ist mein letzter Stand von VAG. Das hat mir einmal ein VW-Mitarbeiter vor wenigen Jahren gesagt. Ein Massenhersteller wie VAG muss diese Sparmöglichkeiten nutzen. Mercedes würde ich nicht als totalen Massenhersteller bezeichnen und mit VAG (VW, Audi, Skoda, Seat) vergleichen. Abweichungen von der Norm sind bei MB möglich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@resci schrieb am 21. November 2018 um 17:17:57 Uhr:
Zitat:
@raim62 schrieb am 17. November 2018 um 18:48:31 Uhr:
Nochmal Urmel,
die AGM Batterien von MB sind Benchmark und top.
...meine war nach genau 26 Monaten Totalschaden.
resci
Das Strommanagement ist wohl eine gravierende Schwachstelle beim GLC. Eine Batterie darf nach 2 Jahren nicht schon platt sein. Da ist doch der Wurm drin. Da waren die Autos vor 50 Jahren besser. 5 Jahre Lebensdauer einer Batterie sollten schon drin sein.
Dass die Start-Stop-Automatik schon länger nicht mehr geht, stört mich nicht. Mich stört aber die Ursache, die darin enden kann, dass ich eines Tages wenn ich es überhaupt nicht brauchen kann, einen überraschenden Werkstattaufenthalt habe.
Vielleicht kann jemand demnächst die wirkliche Lösung seitens MB präsentieren. Eine stärkere Batterie kann nach meinem Verständnis keine dauerhafte Lösung des Problems sein. Die wäre dann halt nach 28 Monaten platt.
Nach 6,5 Stunden Fahrt (>90% BAB) Werkstattmenü ausgelesen:
UB: 12,7 V
IB: -10 A
TB: 11 Grad
BN: 80%
Sonst so ein tolles Auto und dann sowas!?
Zitat:
@docsupp schrieb am 2. Dezember 2018 um 17:15:26 Uhr:
Zitat:
@resci schrieb am 21. November 2018 um 17:17:57 Uhr:
meine war nach genau 26 Monaten Totalschaden.
resci
Das Strommanagement ist wohl eine gravierende Schwachstelle beim GLC. Eine Batterie darf nach 2 Jahren nicht schon platt sein. Da ist doch der Wurm drin. Da waren die Autos vor 50 Jahren besser. 5 Jahre Lebensdauer einer Batterie sollten schon drin sein.
Dass die Start-Stop-Automatik schon länger nicht mehr geht, stört mich nicht. Mich stört aber die Ursache, die darin enden kann, dass ich eines Tages wenn ich es überhaupt nicht brauchen kann, einen überraschenden Werkstattaufenthalt habe.Vielleicht kann jemand demnächst die wirkliche Lösung seitens MB präsentieren. Eine stärkere Batterie kann nach meinem Verständnis keine dauerhafte Lösung des Problems sein. Die wäre dann halt nach 28 Monaten platt.
Nach 6,5 Stunden Fahrt (>90% BAB) Werkstattmenü ausgelesen:
UB: 12,7 V
IB: -10 A
TB: 11 Grad
BN: 80%Sonst so ein tolles Auto und dann sowas!?
das liegt an den verbauten Batterien, meine war mit Zellschlüssen nach 2,5 Jahren unbrauchbar, seitdem habe ich eine Varta AGM mit 70Ah - mal sehen wie lang die hält.
Ursache für den schnellen Batterietod ist SS - das überflüssigste Feature das es gibt, sobald SS bei mir auf grün geht, schalte ich ab.
Die Batterie im Juke meiner Frau hat auch nur 3,5 Jahre gehalten, allerdings konnte sie eines morgens nicht mehr fahren weil der Wagen keinen Mucks mehr abgab, auch hier die SS Ursache für den schnellen Batterietod.
SS ist der größte Batteriekiller aller Zeiten !
Komisch, bei meinem E-Cabrio, Baujahr 03/2012, mit S/S hat die Batterie in meinem Besitz 6,5 Jahre (bis 10/2017) und 126.000 Km gehalten ohne das es nur einen Aussetzer oder anderweitige Probleme gegeben hat. Und wir sind in den Wintern viel Kurzstrecke und im Wintersport bei extrem niedrigen Temperaturen unterwegs gewesen.
...und ich möchte wetten, die Batterie läuft in dem Fahrzeug immer noch...
Zitat:
@Saunahaus schrieb am 3. Dezember 2018 um 14:11:14 Uhr:
Komisch, bei meinem E-Cabrio, Baujahr 03/2012, mit S/S hat die Batterie in meinem Besitz 6,5 Jahre (bis 10/2017) und 126.000 Km gehalten ohne das es nur einen Aussetzer oder anderweitige Probleme gegeben hat. Und wir sind in den Wintern viel Kurzstrecke und im Wintersport bei extrem niedrigen Temperaturen unterwegs gewesen....und ich möchte wetten, die Batterie läuft in dem Fahrzeug immer noch...
Hi,
war bei unserem E-Cabrio das gleiche. Keine Probleme mit Start/Stopp oder Batterie generell.
Gruß
wojo55
Zitat:
@wojo55 schrieb am 6. Dezember 2018 um 14:27:09 Uhr:
Zitat:
@Saunahaus schrieb am 3. Dezember 2018 um 14:11:14 Uhr:
Komisch, bei meinem E-Cabrio, Baujahr 03/2012, mit S/S hat die Batterie in meinem Besitz 6,5 Jahre (bis 10/2017) und 126.000 Km gehalten ohne das es nur einen Aussetzer oder anderweitige Probleme gegeben hat. Und wir sind in den Wintern viel Kurzstrecke und im Wintersport bei extrem niedrigen Temperaturen unterwegs gewesen....und ich möchte wetten, die Batterie läuft in dem Fahrzeug immer noch...
Hi,
war bei unserem E-Cabrio das gleiche. Keine Probleme mit Start/Stopp oder Batterie generell.
Gruß
wojo55
Schön zu lesen, ich hoffe mit der neuen aktuellen Batterie wird es genauso sein....!
Heute morgen habe ich meinen Wagen auf hochglanz poliert und gesäubert, unterdessen bekam ich andauernd die Meldung, der Starterbatterie stand sei kritisch.Habe dann das Ctek angehängt und die Batterie geladen. Aber es ist schon traurig daß man sein Auto nicht mal offen lassen kann zum säubern, ohne daß diese blöde Meldung kommt, sowas hatte ich bei meinen letzten Autos nicht. Ich glaube die letzte neue Batterie habe ich vor mehr als 20 Jahren gekauft, und meine Autos wechsle ich in der Regel spätestens nach 6 Jahren.
Schlüssel stecken lassen beim Polieren?
Womöglich noch Zündung an?
Ich habe Keyless, und wenn ich den Schlüssel nicht einstecke, natürlich ohne Zündung, geht entweder die Alarmanlage oder die Türen schliessen/öffnen wenn man an den Türgriff kommt.
Habe die gleiche Erfahrung gemacht mit meinem GLC 250d 4matic EZ 01/2018. Laufleistung 14000. Die ersten Monate funktionierte alles prima, jetzt seit drei Monaten geht die Start-Stop-Automatik nicht mehr. In der Werkstatt habe ich das drei Mal moniert. Es heißt jedes Mal:
Sie fahren zu viel Kurzstrecke
Heute war ich auf der Autobahn. 140 km hin, 140 km zurück. Die gelbe Lampe von Start/Stop leuchtet immer noch. Das ist frustrierend und ich fühle mich von der Werkstatt nicht ernst genommen.
Mir wurde empfohlen, ein original Batterieladegerät zu kaufen und regelmässig zu verwenden.
Jetzt werde ich die Werkstatt wechseln. Ich bin überzeugt, dass die Batterie schwächelt und getauscht werden müsste. Aber ich kann die Werkstatt nicht dazu zwingen.
Hat noch jemand einen Tip für mich, wie ich mich weiter verhalten soll?
Zitat:
@winnimaus1952 schrieb am 22. Januar 2019 um 18:09:37 Uhr:
Habe die gleiche Erfahrung gemacht mit meinem GLC 250d 4matic EZ 01/2018. Laufleistung 14000. Die ersten Monate funktionierte alles prima, jetzt seit drei Monaten geht die Start-Stop-Automatik nicht mehr. In der Werkstatt habe ich das drei Mal moniert. Es heißt jedes Mal:
Sie fahren zu viel Kurzstrecke
Heute war ich auf der Autobahn. 140 km hin, 140 km zurück. Die gelbe Lampe von Start/Stop leuchtet immer noch. Das ist frustrierend und ich fühle mich von der Werkstatt nicht ernst genommen.
Mir wurde empfohlen, ein original Batterieladegerät zu kaufen und regelmässig zu verwenden.
Jetzt werde ich die Werkstatt wechseln. Ich bin überzeugt, dass die Batterie schwächelt und getauscht werden müsste. Aber ich kann die Werkstatt nicht dazu zwingen.
Hat noch jemand einen Tip für mich, wie ich mich weiter verhalten soll?
Hallo,
war bei mir genau gleich, nur dass der Meister die Batterie messen lies.
Im Fehlerspeicher waren auch Unregelmäßigkeiten im der Bordspannung.
Da hat er zur Sicherheit eine neue Batterie auf Garantie einbauen lassen.
War nach ca 13 Monaten, jetzt nach 30 Monaten und im dritten Winter alles in Ordnung.
SS kommt bei minus 4 Grad mit Sitzheizung u.s.w. immer längstens nach 20 Km.
Für mich ist das in Ordnung.
Gruss...
Ich bei meinem genau das gleiche. Die Batterie wird nicht mehr voll so das SS geht. Auch nicht nach 500Km Autobahn. Wenn ich sie aber ans Ladegerät hänge wird sie vollgeladen. Was ich so interpretiere das die Batterie nicht defekt sondern irgendwas am Auto weshalb sie nicht vollgeladen wird.
Muss aber sagen das mich das nicht stört. Viel nerviger finde ich die SS ständig auszuschalten.