Batterie schwächelt

Mercedes

Hallo,
habe eine neue Erfahrung mit meinem GLC 250d gemacht.
Hab ihn nun seit 14 Monaten und bin um die 23.000 km gefahren. Was einem Durchschnitt von ca. 1.600 km im Monat entspricht.
Seit ca. 5 Monaten bemerkte ich, das die Start/Stop Funktion nicht mehr aktiv ist! Die Anzeige bleibt bei gelb....wurde nicht mehr grün.
Gestern war ich in der Werkstatt und habe auch von dieser Beobachtung berichtet.
Nachmittag bekam ich einen Anruf aus der Werkstatt, die Batterie sei sehr schwach, und würde deshalb die Start/Stop Funktion nicht mehr ausführen.

Grund für die Batterieschwäche: Wir haben ihren Fahrzeugspeicher ausgelesen, sie fahren zuviel Kurzstrecke!!

Ich fahre sicherlich auch Kurzstrecke, das macht wohl fast jeder, aber 1.600 km mit Monat Kurzstrecke.....??

Hatte vielleicht mal jemand ähnliche Erfahrungen? Ist die bei Daimler verbaute Batterie vielleicht auch qualitativ minderwertig....??

Ich bin vorher Tiguan gefahren, auch Diesel, auch Start/Stop......da hat die Batterie gehalten, und mein Fahrverhalten hat sich nicht wesentlich verändert.

Ich werde mal nachfragen, wie ich mich verhalten muss, damit die Batterie nicht jedes Jahr erneuert werden muss......

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 15. November 2018 um 12:23:40 Uhr:


Auch die bei MB geltende gesetzliche Garantie für den Zeitraum von 2 Jahren sieht Ausschlüsse für Verschleißteile vor. Dazu gehören etwa Leuchtmittel, Bremsbeläge und auch Batterien. Wenn innerhalb der zwei Jahre eine Kostenübernahme erfolgt, handelt es sich in aller Regel um guten Willen.

Das Problem gibt es ja nicht nur beim GLC, in der C-Klasse ist das ja das selbe in grün. Ich schalte Strat/Stop grundsätzlich aus, bei meinem Fahrprofil bringt das keinen Messbaren Verbrauchsvorteil und nur Scherereien mit Motor und Batterie....

218 weitere Antworten
218 Antworten

Zitat:

@Rogamani schrieb am 8. Februar 2019 um 17:30:07 Uhr:


Mein GLC ist Bj. 05/16 und mein Vorgänger hat eine Garantieverlängerung bis 05.21 abgeschlossen. Da wird wohl die Batterie nicht mit ersetzt, oder ? Habe jedenfalls nichts davon gelesen oder wisst ihr mehr ?

Die Batterie ist eines von vielen Verschleißteilen, die nicht unter die Deckung der Garantieversicherung fallen.

Ist die Batterie denn die Ursache oder das Symptom des Problems?

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 8. Februar 2019 um 20:53:55 Uhr:


Ist die Batterie denn die Ursache oder das Symptom des Problems?

Die Frage kann ich dir nicht beantworten, aber seit eine neue Batterie drin ist gab es keine Probleme mehr mit der S/S. Auch nicht im Winterurlaub bei tiefen Temperaturen um die -12 Grad und relativ kurzen Strecken bei denen wir oft viele Verbraucher wie Sitzheizung, Licht und die heizbare Heckscheibe eingeschaltet hatten. Dauerte halt etwas länger...

Zitat:

@Rogamani schrieb am 8. Februar 2019 um 17:30:07 Uhr:


Mein GLC ist Bj. 05/16 und mein Vorgänger hat eine Garantieverlängerung bis 05.21 abgeschlossen. Da wird wohl die Batterie nicht mit ersetzt, oder ? Habe jedenfalls nichts davon gelesen oder wisst ihr mehr ?

Ein Akku für den GLC Diesel 80 ah bekommt mann fast geschenkt ! Beim ersatzteilzulieferer (Varta) nur 240.- eur )) Bei Benz dürfte er für dieselbe bissl mehr sein ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 8. Februar 2019 um 20:53:55 Uhr:


Ist die Batterie denn die Ursache oder das Symptom des Problems?

Bei mir war es nicht (noch nicht) die Batterie ! Irgenwie verbraucht das system zuviel strom ! Der Alternator wurde irgendwie zu klein berechnet ! Davon müsste die ganze serie betroffen sein ! Wenn die Batterie nagelneu ist, fällt es nicht auf !

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 15. November 2018 um 12:23:40 Uhr:


Auch die bei MB geltende gesetzliche Garantie für den Zeitraum von 2 Jahren sieht Ausschlüsse für Verschleißteile vor. Dazu gehören etwa Leuchtmittel, Bremsbeläge und auch Batterien. Wenn innerhalb der zwei Jahre eine Kostenübernahme erfolgt, handelt es sich in aller Regel um guten Willen.

Das Problem gibt es ja nicht nur beim GLC, in der C-Klasse ist das ja das selbe in grün. Ich schalte Strat/Stop grundsätzlich aus, bei meinem Fahrprofil bringt das keinen Messbaren Verbrauchsvorteil und nur Scherereien mit Motor und Batterie....

Ich fahre GLC 250 und momentan nach Italien angekommen ,750 km gefahren und kriege ständig eine Meldung Batterie ist zu schwach . Das Auto wurde in diesem Jahr zugelassen ,Batterie soll eigentlich gut sein.
Vorher 20 Jahre lang w210 Mercedes gefahren und nie so ein Scheiss gehabt !

Ich wollte die Batterie Zustand auslesen,leide bei GLC funktioniert nicht diese Vorgehensweise;

1) Schlüssel in Stellung 1
2) Auf KM Stand gehen ,
3) Tasten am Lenkrad:“ OK „und „Telefon AN “ gemeinsam drücken.

Siehe anderen Fred. Ich denke Du machst 2 Fehler.

Hmm...ich bin ein Kurzstreckenfahrer (GLC 250) , Teilweise nur ca. 6km Fahrten und ca. 80% Stadtverkehr mit 12.000km im Jahr.
Sollte ich mal generell die S/S Funktion ausschalten? Könnte mir denken das meine Batterie sehr schnell in den Keller gehen würde? Wie hält ihr das wenn ihr häufig Stadtverkehr fährt?

Wir haben noch zwei Benziner ( Subaru und VW ) im Kurzstreckenbetrieb ( um die 6 bis 12 km ), da schalten wir auf Anraten der Händler die S/S immer aus ( Händler: wenn ihr nicht alle 2 Jahren eine neue einbauen wollt ).
Bei mir ( 350d ) mit 17km bis zur Stadt habe ich sie an, für die letzten 4 km, auf dem Rückweg, schalte ich die S/S für diese 4 km erstmal aus.
In die Knie gehen darf die Batterie jedoch nicht wenn Du die S/S immer an hast, davor soll die Regelelektronik schützen.
Habe aber auch schon hier gelesen das die Batterie beim GLC zu klein/ schwach sein soll und diese von MB auf Kulanz getauscht wurde.

Bei meinem GLC 205d Coupe (09/17) fing das Problem mit der nicht mehr funktionierenden Start/Stop Funktion auch nach dem Softwareupdate Ende November an. Habe das mehrmals getestet obwohl ich SS eigentlich generell immer nach dem Start sofort deaktiviere: Die SS Leuchte blieb immer gelb und wurde selbst nach mehr als 100km Fahrstrecke nicht mehr grün. Bei MB Anfang des Jahres gemeldet und auf Garantie wurde sofort eine neue, etwas stärkere Batterie (80er) eingebaut. Seit dem keine Probleme mehr gehabt.

Mein 250d ist gerade mal 3 Jahre alt. Im letzten Nov. erhielt ich das Softwareupdate und kurz danach fing es an, dass die SS nicht mehr so oft funktionierte, im Sommer dann wieder etwas öfter. Bei der A3 Inspektion im Sept. ließ ich die Batterie in der NL checken. Die Batterie hat noch eine Kapazität von 71%, daher die SS-Probleme. Ich kann die Batterie aber ruhig noch im Winter ohne Probleme nutzen, Startprobleme soll es keine geben. Das mache ich auch und warte mal mit dem Tausch ab.

Jetzt nach 3,5 Jahren und 55.000 km (GLC 250 Benziner) meldet sich die Batterie mit Warnungen.
BN auch nach aufladen maximal auf 65, mehr ist auch mit einem Ladegerät
nicht zu erreichen.
S/S geht schon lange nicht mehr, stelle es auch grundsätzlich aus.
Hab mal nachgesehen, ist nur eine 60 AH verbaut.

Ich habe diverse Werkstätten abtelefoniert, Top war Mercedes mit 450 Euro, gefolgt von
Pitstop mit 390 Euro ( Varta Silver Dynamic AGM Autobatterien, 12 V, 80 Ah)

Das beste Angebot war allerdings Amazon, 137 Euro frei Haus, selbst eingebaut in 15 Minuten......

Battneu

Seit es die letzten Tage wieder etwas frischer wurde krieg ich auch wieder die tolle Warnung...

Ich frag mich ernsthaft ob die neuen Batterien einfach nur noch Schrott sind (eigentlich sollten sie sich ja technologisch weiterentwickelt haben, aber ich hab schon grusselige Dinge gehört...), die heutigen Autos zuviel Strom brauchen (bei der ganzen Elektronik durchaus nachvollziehbar) oder diese "Messeinrichtung" einfach zu sensibel ist bzw. es sowas früher nicht gab und man deswegen keine Warnung bekommen hat und die Batterie erst getauscht wurde wenn es nur noch geklackt hat...

Bei unseren Vorgänger Fahrzeugen hielt bzw. hält die Batterie mind. 8 Jahre und mehr...

@ h-w-z: irgendwelche Probleme beim Wechsel der Batterie gehabt? Einfach die alte raus und neue rein und S/S ging danach auch gleich? Irgendwas anlernen müssen? Wenn nein, kann man zumindest selbst die Batterie wechseln ohne zum Freundlichen zu müssen...

Zu den oben genannten Preis sag ich nichts. Die Batterie kaufen die mind. genauso günstig ein und ein Lehrling tauscht die mal schnell. Dann weiß man was hängen bleibt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen