Batterie schwächelt / Radio defekt???

VW Caddy 3 (2K/2C)

Guten Morgen, liebe Caddy-Fans!

Ich brauche mal Eure Hilfe/Euren Rat. Ich fahre einen Caddy TDI DSG Bj. 07/2007 mit im August 2008 nachgerüsteter Standheizung.

Im Dezember 2010 bemerkte ich zum ersten mal, dass mein Caddy bei Temperaturen um den Gefrierpunkt Startschwierigkeiten hat und je kälter es ist, desto schwieriger wird es. Bei - 5° sprang er dann gar nicht mehr an. Ich dachte zunächst, es läge an der Standheizung und bin zu einer VW-Werkstatt gefahren. Dort wurde die Batterie überprüft und es stellte sich heraus, dass die i.O. ist. An der Standheizug liegt es auch nicht. Man sagte mir dann, das Radio/Navi-System RNW 310 würde zu viel Strom ziehen (um die 0,6 bis 0,8 Amp., was unnormal wäre) und ich müsste es austauschen. Kam mir erst mal komisch vor und ich habe auch erst mal nichts weiter unternommen.

In diesem Winter das gleiche Problem. Heute morgen (es waren - 1°) wäre er wieder fast nicht angesprungen. Ich traue mich schon kaum noch, die Standheizug zu nutzen, wobei ich auch mal versucht habe, auf sie zu verzichten und das Problem war trotzdem da. Wie gesagt, je kälter es ist, desto schwieriger startet er.

Bevor ich mir nun aber ein neues Radio für 800 Euro kaufe (lt. VW kann man das Alte nicht reparieren lassen bzw. keiner weiß, an wen ich mich wenden kann) habe ich mir überlegt, das Radio einfach mal abzuklemmen und dann zu testen, ob es sich bessert. Nun stehe ich als Frau aber so ziemlich auf dem Schlauch. Wie mache ich sowas? Sicherung ziehen müsste doch reichen, oder? Wo finde ich die Sicherung vom Radio und wie schwierig ist es, diese zu ziehen? Macht das überhaupt Sinn oder wie würdet Ihr vorgehen?

Ach so, mir fällt noch etwas ein, was dagegen spricht, dass es an der Standheizug liegt. Vor zwei Jahren habe ich die mal vom Bosch-Service testen lassen, weil das Problem da so ganz in den Anfängen war (aber bei weitem nicht so schlimm wie jetzt), da sagte man mir, dass die SH absolut i.O. wäre.

Hilfe, bitte!

Vielen Dank im voraus.

LG,
Melanie

14 Antworten

schau mal hier, da ist die Sicherungsbelegung vom Motorraum und dem Innenraum....
http://www.motor-talk.de/faq/vw-caddy-q91.html#Q1666476

Aufgrund des Fahrzeugalters würde ich auf eine malade Batterie tippen. Mein Caddy, auch ein TDI, EZ 12/2006 fing im Herbst 2010 an Probleme zu machen, egal ob 15 Minuten Standlüften, Standheizen oder Radio hören, danach mußte der VW.Pannendienst zur Starthilfe anrücken, auch nach 4-5 Tagen Standzeit. Die Batteie war dann so platt, daß der Anlasser höchstens noch 2 oder 3 müde Umdrehungen machte, dann kam nur noch Rattern der diversen Relais. Der Batterietester beim 🙂 zeigte nach dem Wiederaufladen auch immer "sehr gut" für den Batteriezustand an. Der kann eine verringerte Kapazität offenbar nicht erkennen, sondern prüft nur die Kaltstartleistung bei voller Batterie. Im Grunde könnte man da auch einen Mopedakku dranklemmen, der wäre auch "sehr gut"; aber würde im Diesel sicher nichts bewegen, auch nicht wenn er randvoll ist.

Irgendwann hat es mir dann gereicht und ich habe mir "auf blauen Dunst" eine neue Batterie gekauft und war plötzlich alle Probleme los. Bei den modernen Autos, zumal bei Dieseln, ist die Batterie mit all den Verbrauchern schon enorm gefordert, so scheinen mittlerweile 4 Jahre ein Art "Schallmauer" für die Lebensdauer einer Batterie dazustellen.

Gruß

Uli

Hab mir grade eine neue Batterie geholt, weil die bei den Temperaturen, trotz Batterielader zuhause, nach der Arbeit - also 8 Stunden stehen - kaum noch genug Saft zum Starten hatte. Und mein Caddy ist erst von 2009.
Da half nur noch vorm abstellen alle Verbraucher aus machen, also innenbeleuchtung, Spiegelheizung usw und mit dem Schlüssel hinterher manuell aufschießen. ZV mit Blinken und so gab der Batterie den Rest.

Mir hat man beim freundlichen auch gesagt, dass liegt am nachgerüsteten Radio und der Eigenbau-Innenbeleuchtung.

Neue Batterie rein und fertig. Keine Probleme mehr. Hab ihn jetzt seid dem WE nicht am Ladegerät gehabt und er startet wieder wie er sollte.

Im Touran meiner Eltern hält die Batterie seit 2006 ohne Probleme und startet auch wie neu.

Also: ma hat ma glück, ma hat ma ghandi

Zitat:

Also: ma hat ma glück, ma hat ma ghandi

OT on

im guten alten 3B Variant war die über 9Jahre drinne. Ohne murren ohne zu mucken.

Da hatte ich wohl echtes Glück.

OT off

Ähnliche Themen

Meine ist jetzt im 11. Jahr.😎

Meine Fahrzeugbatterie ist im 4. Jahr und schwächelt bei knappen 12V Leerlaufspannung vor sich hin. Und an zu vielen Extras im Auto kann das nicht liegen, mein Caddy hat keine. Das Problem sind vielmehr die sog. wartungsfreien Akkus die heute verbaut werden, die sind nicht besonders haltbar, wenn man sich nicht rechtzeitig um sie 'kümmert'😉.

Zitat:

wenn man sich nicht rechtzeitig um sie 'kümmert'

Wobei das, Dank des "Nichtmehreingreifenskönnen" ja letztendlich nur bedeutet: Raus und Neu.

Hallo Melanie

Hast du keine Freunde/Verwandte/Nachbarn,
die dir dabei helfen können?

Die Batterie kann, muß aber nicht, Altersschwäche haben.
Deine Idee, den (angeblichen) defekten Radio von der Stromversorgung zu nehmen,
ist sicher sehr gut.

Normal ist ein Ruhestromverbrauch von 0,05A.
Da sind die 0,6-0,8 Ampere schon recht viel.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von Grins-Grins



Zitat:

wenn man sich nicht rechtzeitig um sie 'kümmert'

Wobei das, Dank des "Nichtmehreingreifenskönnen" ja letztendlich nur bedeutet: Raus und Neu.

Hallo

Oft haben die "Wartungsfreien" unter dem Aufkleber Wartungsfrei ---- wenn man ihn dann abzieht, ganz banale schraubbare Einfüllöffnungen. - Wie früher.

So ist es, bei meiner 'Varta ab Werk' waren die Nachfüllöffnungen unter der Folie noch vorhanden. Abpulen, nachschauen und dann bei Bedarf Aqua dest. nachfüllen, ist in so einem Fall eine sehr sinnvolle und akkulebensverlängernde Maßnahme. Bei meiner Fahrzeugbatterie habe ich das leider erst nach über 2 Jahren gemacht, die Bleiplatten waren zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr komplett von der Säure bedeckt...🙁

...und wer das gar nicht macht, braucht dann eben nach 3-4 Jahren einen neuen Akku😛.

Zitat:

Oft haben die "Wartungsfreien" unter dem Aufkleber Wartungsfrei ---- wenn man ihn dann abzieht, ganz banale schraubbare Einfüllöffnungen. - Wie früher.

Wieder was gelernt, Danke.

Ich fahre ja nun schon seit ca 37 Jahren die verschiedensten Fahrzeuge und eine Bleibatterie hat da bei regelmäßiger Nutzung noch NIE länger als 4-6 Jahre gehalten. Auch die Bleigelakkus in den USVs unserer diversen Server halten nur 4 Jahre. Nur die Batterie in meinen Sommerspaßauto, die im Winter und bei längerem Stillstand mit einem Natoknochen komplett vom Bordnetz getrennt wird, hält jetzt schon ein bisserl länger.

Also ich würde sagen: normal 4 Jahre, wenn man Glück hat 6 Jahre, dann ist die Batterie platt. Und besser keine wartungsfreien. Das bedeutet nur, daß man sie nicht warten darf, damit sie schneller kaputt gehen.

Gruß Martin.

Ich füge mal ein Bild (zu meinem obigen Beitrag) von meiner aktuellen Batterie (allerdings aus Passerati) an.......es handelt sich dabei um den Minuspol und wie man sieht ist das Ding noch eingebaut........seit (20)01.😉🙂

100-2035

Hallo und guten Abend! Ich möchte noch mal Stellung nehmen zu meinem o.a. Beitrag von vor ein paar Wochen und mich bei allen für die guten Tipps bedanken. Wie einige mir rieten, sollte ich mich erst mal um eine neue Batterie kümmern, und genau das habe ich auch getan und darf verkünden: Es funzt! Der Motor springt wieder problemlos an, ich kann die Standheizung nutzen und alles in allem ist es einfach wunderbar. Bin ich froh, dass ich erst hier gefragt habe und mir nicht ein neues Radio für 800 Euronen gekauft habe! Also, danke an alle! Ich freue mich so! Schönen Abend noch und viele Grüße aus dem Münsterland, Melanie

Deine Antwort
Ähnliche Themen