Batterie schnell leer / Spannung bei Fahrt 12,8V?

Mercedes

Hi zusammen,

Habe hier einen S205 BJ 2020 mit 20tkm auf der Uhr. C300 mit Eq-Boost, junge Sterne Garantie vorhanden.

Leider macht die Batterie zicken, der Wagen stand gute 4 bis 6 Monate ergo Batterie getauscht mit Verdacht auf Defekt. (eigens getauscht, nicht in der Werkstatt). Nur ist das Problem wohl leider nicht weg. Nach einer Woche standzeit und gelegentlicher Fahrt 12,4V.

D. H. Ich würde jetzt einmal schauen ob ich rausfinden kann was mit dem Ruhestrom so los ist, sprich alles mal Durchmessen.

Was mir aber heute seltsam vorkam:
Meine Frau war in der Stadt unterwegs und ich hatte gesehen das die Spannung beim Start des Motors und Fahrt nur auf 12,8V hochging. (habe einen eigenen Sensor mit GPS verbaut, der im Ruhe Modus 2mA verbraucht). Als ob die Lichtmaschine nicht angesprungen ist.

Zuhause nochmal den Motor gestartet und es ging direkt wieder auf 14,8V.

Wisst Ihr was das zu bedeuten hat? Oder müsste wenn die Lichtmaschine nicht läuft ein Fehler geloggt werden bzw im Cockpit aufblitzen?

Besten Dank!

30 Antworten

Zitat:

@Bennimaik schrieb am 29. August 2023 um 16:48:03 Uhr:


Also hast du mehr oder weniger Langeweile. Dein Auto macht alles was es soll nur die Spannung schwankt ab und an.

Ich bin nicht der TE … :-)

Naja, 12,8 Volt bei laufenden Motor wären noch nicht mal bei BN 2 (111) normal aber es bleibt die alte Weisheit:

Wer viel mist, mist Mist, wer noch mehr mist, mist nochmehr Mist.

PS: Was sagt der BN 1 und BN 2 bei Dir ?

Zitat:

@Ratbo schrieb am 29. August 2023 um 16:59:26 Uhr:



Zitat:

@Bennimaik schrieb am 29. August 2023 um 16:48:03 Uhr:


Also hast du mehr oder weniger Langeweile. Dein Auto macht alles was es soll nur die Spannung schwankt ab und an.

Ich bin nicht der TE … :-)

Ohh ja stimmt , sorry .
Der ,,Richtige“ wird’s bestimmt auch lesen. :-))

Scheint tatsächlich Langeweile oder sehr große Sorge um das Auto zu sein.

Prüf mal den Reifendruck. Könnte sein, dass der nach 6 Monaten Standzeit auch einen weg hat. Oder den Tank,... das Wischwasser,...

Was jetzt genau das Thema ist (oder besser: Problem, scheint ja unlösbar zu sein) kapiere ich nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@houdang schrieb am 29. August 2023 um 12:47:05 Uhr:


Hi zusammen,

Habe hier einen S205 BJ 2020 mit 20tkm auf der Uhr. C300 mit Eq-Boost, junge Sterne Garantie vorhanden.

Leider macht die Batterie zicken, der Wagen stand gute 4 bis 6 Monate ergo Batterie getauscht mit Verdacht auf Defekt. (eigens getauscht, nicht in der Werkstatt). Nur ist das Problem wohl leider nicht weg. Nach einer Woche standzeit und gelegentlicher Fahrt 12,4V.

D. H. Ich würde jetzt einmal schauen ob ich rausfinden kann was mit dem Ruhestrom so los ist, sprich alles mal Durchmessen.

Was mir aber heute seltsam vorkam:
Meine Frau war in der Stadt unterwegs und ich hatte gesehen das die Spannung beim Start des Motors und Fahrt nur auf 12,8V hochging. (habe einen eigenen Sensor mit GPS verbaut, der im Ruhe Modus 2mA verbraucht). Als ob die Lichtmaschine nicht angesprungen ist.

Zuhause nochmal den Motor gestartet und es ging direkt wieder auf 14,8V.

Wisst Ihr was das zu bedeuten hat? Oder müsste wenn die Lichtmaschine nicht läuft ein Fehler geloggt werden bzw im Cockpit aufblitzen?

Besten Dank!

Wo ist das Problem?
12,4v nach einer Woche Standzeit mit eingeschalteter Zündung gemessen ist doch super das ist ne 12v Batterie die hat maximal 12,5v ohne Zündung.
Und das er bei laufendem Motor bei 12,4-12,6v ist deutet auch darauf hin das die Batterie vollkommen in Ordnung ist.
Denn dein Wagen hat sehr wahrscheinlich ein intelligentes Lademanagement die Lichtmaschine läuft nicht Stur auf voller Leistung wie Früher.

Die Batterie wird erst geladen wenn sie unter einer Bestimmten Spannung ist, du länger Bremst oder es sehr kalt ist.

Meine Batterie ist 12Jahre alt und der Wagen (S212)
verhält sich so wie du es beschreibst das ist völlig normal.
Es ist etwas nicht in Ordnung wenn die Batterie ständig mit 14,8v geladen wird obwohl Sommer ist das deutet bei Intelligentem Lademanagement darauf hin das die Batterie defekt ist und zur Sicherheit ständig vollgepumpt wird.

Jungs, mal langsam hier... Die Batterie war kritisch und bei unter 12V... Deswegen der Tausch und deswegen auch die Vorsicht.. Und wenn ich halt 12,2 oder 12,3V bei einer AGM Batterie mit meinem Brymen messe nachdem ich lange Fahrten habe und die App meldet Teilentladen dann macht mich das natürlich hellhörig...

Eben den Ruhestrom gemessen.. 10mA und springt nach 10min kurz auf 10A und wieder auf 10mA runter.

Ich beobachte das mal... Hauptgrund war vor allem ob die 12,8V normal sind..... Aber ja wenn die Batterie nicht geladen wird macht das ja Sinn...

Danke an alle :-)

Sorry, aber hier wird gerade sehr viel an Fehlinformationen verteilt !

Die Leerlaufspannungen (kann man angeschlossen nicht messen) von AGM-Batterien in Abhängigkeit des Ladezustand:

Werte können je nach Hersteller um +/- 100mV abweichen.

100 % bei 12,90 Volt

90 % bei 12,75 Volt

80 % bei 12,65 Volt

70 % bei 12,50 Volt

60 % bei 12,40 Volt sollte umgehend geladen werden (siehe Varta, Bosch, Yuasa Anweisungen)

50 % bei 12,25 Volt höchste Zeit zum Laden, erste Schäden zu erwarten

20 % bei 11,80 Volt hier dürfte die Batterie defekt sein oder massive SoH Einbußen haben.

10 % und weniger 10,50 Volt oder weniger - Akku kann in die Tonne

AGM Ladespannung mindestens 14,4 Volt und maximal 14,8 Volt.

Über 45°C und im gefrorenen Zustand sollte keine Ladung erfolgen.

PS: Eine Starter-Akku-Spannung von 12,8 Volt im „Laufenden Betrieb des Motors“ ist nicht normal ! Vermutlich zicken bereits erste Steuergeräte rum und es gibt unspezifische Fehlermeldungen.

Zuerst sollte aber eine Fehlmessung ausgeschlossen werden !

Sorry, sollte nicht böse rüberkommen. Ich habe nur das Problem nicht erfassen können.

Wenn die Batterie erst kürzlich getaucht wurde und nicht angelernt wurde kann es ohnehin sein, dass sich das Batteriemanagement erst neu einstellen muss auf die neue Batterie.

Die Auffälligkeiten beim Ruhestrom deuten ohnehin auf ein anderes Thema mit einem Steuergerät hin. Da ist eins regelmässig wach und verursacht diese hohe Stromentnahme. Das wurde aber auch bereits thematisiert hier. Die Ursache und die Lösung müsstest Du allerdings suchen, da ich den Faden nicht mehr weiter verfolgt habe.

MOPF BR205:

Bei Fahrzeugen mit Kurzstrecken-Betrieb oder Selten-Nutzer dürften meist Spannungen zwischen 14,60 und 14,80 Volt gemessen werden.

Trotzdem kann es sein, das nur mit um die 1 Ampere geladen wird, vor allem bei Akku Temperaturen unter 20°C und später können die Spannungen auch mal auf 13,x Volt abfallen und mal kurze Impulse mit negativen Strömen aus der Batterie kombiniert werden. Völlig normal bei MB.

Z.B. Ford geht da bei seinen EFB Batterien mit nem ganz anderen Ansatz ans Lademanagement - also nicht Birnen & Äpfel vergleichen !

Zitat:

@hotfire schrieb am 29. August 2023 um 16:59:48 Uhr:


PS: Was sagt der BN 1 und BN 2 bei Dir ?

@houdang meine Frage nach dem BN hast Du ja leider nicht beantwortet und genau hier gibt es ja eine Ausnahme:

Sollte Dein BN 2 bei 111 liegen und der Motor ist „nicht“ im Schubbetrieb, dann kann unter speziellen Vorraussetzungen die Spannung auf 12,x Volt runter gehen.

In dem Fall müssen jedoch einige Bedingungen wie Zustand/Alter der Batterie, hoher Ladestand lt. IBS und Temperatur lt. IBS usw. stimmen. Hab ich bis jetzt nur bei kürzlich erneuerten Batterien gesehen und gleichzeitig warmen Temperaturen.

Warum ist das so ? Vermutlich gewollte Micro Rekuperation.

Im Lastbetrieb wird dann die Lichtmaschine abgeschaltet und das Bordnetz komplett aus der Batterie gespeist. Da können auch höhe Ströme von über 50 Ampere aus der Batterie entnommen werden, dadurch sinkt die Spannung auf 12,x Volt runter (ist nicht gleichzusetzen mit der Leerlaufspannung !). Das hat dann beim Wechsel auf Schubbetrieb oder wenn Spannung zu niedrig wird ein Ende und ggf. gehts auf BN110 oder sogar BN100 zurück.

Ich fahre nur Kurzstrecke
Baujahr 2020
Längere Standzeit geht die Spannung was runter
Dann los mit Klima und Licht und Sitzheizung
Heißt der Wagen braucht mehr Strom als die lm
Aufbauen kann…
Anlernen die neue und sicher geht die neue bei Kurzstrecken dann auch wieder nach 3 Jahren platt

Zitat:

@mathiasb schrieb am 1. September 2023 um 06:43:30 Uhr:


Dann los mit Klima und Licht und Sitzheizung
Heißt der Wagen braucht mehr Strom als die lm
Aufbauen kann…

Wir sind nicht mehr im 20. Jahrhundert wo ne Gleichstrom Lichtmaschine noch Drehzahl brauchte und kaum Leistung hatte.

Der in der BR 205 verbaute Drehstrom-Generator mit fast 3 kW Leistung, ist bereits im Standgas so Leistungsfähig das dieser über Klima, Licht und Sitzheizung lacht. Dazu gibt es dann noch die leistungsgesteuerte dynamische Leerlaufdrehzahlsteuerung um mehr Energie erzeugen zu können und letztendlich noch die Abschaltungen um Energie zu sparen. Die Ladung der Bordnetzbatterie (G1) hat hohe Priorität und ist mehr als ausreichend dimensioniert.

Einziges Problem sind Kurzstrecken bzw. zu lange Standzeiten.

Hab es leider nicht früher geschafft aber ich komme mit Erkenntnissen zurück. Das Problem war/ist zweierlei gelagert.

1) Die erste Batterie war wirklich hinüber, vermutlich wegen der langen Standzeit von > 5/6 Monate. Fehler 1) behoben..

2) Etwas zieht Strom und weckt ggf. die Steuergeräte auf - hier liegt's aber vermutlich an mir und nicht am Wagen da ich diverse Zusatzelektronik verbaut habe, diverse Sensoren etc. ich vermute also das meine Elektronik die im Schlafmodus nur wenige mA (circa 5) verbraucht die Elektronik aufwacht? Oder es ist wirklich die Dashcam, die hatte ich aber eigentlich abgeklemmt...

Ich teste hier noch, es liegt aber nicht am "Nicht-Laden" der Batterie was mich schonmal sehr beruhigt.

@hotfire Bzgl BN1/2

Spannung bei 12,4V (Auto aus, vor dem Start direkt beim Einsteigen)
TB 17°C
BN: schwankt zw. 79 und 100

Spannung bei 12,8V (Auto an, bei Fahrt)
TB 16.5°
BN: schwankt zw. 110 und 80

Ich interpretiere das mal so: Alles Gut :-)

Danke an alle für die interessanten Infos, gerade das von dir hotfire war erhellend was das Batteriemanagement bei Mercedes angeht

@houdang BN110 im Wechsel mit BN80 sind ja super Werte und sagen aus das der Akku nur noch mit reduzierter Spannung geladen wird.

Das Thema mit eigenen Geräten birgt halt die Gefahr Störung von Auswertung durch IBS und ShutDown Schwierigkeiten von Steuergeräten - es bringt halt oft Ärger.

@hotfire d.h. die einzigste "sichere" Variante wäre eine zusätzliche Batterie zu verbauen? Oder sich vor das IBS zu schalten? Ich muss mich hier dann nochmal schlau machen.

Danke dir

Deine Antwort
Ähnliche Themen