Batterie-Problem - immer wieder leer

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

habe aktuell ein Problem mit meiner Batterie. (4 Jahre alt - Garagenwagen )
Ich fahre grundsätzlich nur am Wochenende, da ich mit dem Rad in die Arbeit fahre.
Neulich sprang er zum ersten Mal nicht mehr an und ich rief den ADAC. Er prüfte dann auch die Batterie und meinte, die wäre noch völlig in Ordnung, nur etwas entladen (~11,7 Volt)
Bin dann zum Aufladen ca. 45 Min gefahren, dann war wieder alles OK.
Zwei Wochen später wieder das selbe. Wieder zu schwach, diesmal VW Mobilitätsgarantie angerufen.
Bin dann nach der Starthilfe wieder ca. 45 Minuten gefahren.

Da ich keine Lust auf diese langen Wartezeiten habe, habe ich für 60 Euro ein Akku Starthilfegerät gekauft.
Heute (drei Wochen später) habe ich es schon zweimal benötigt. Obwohl ich 30 Minuten wo hingefahren bin (extra ohne Radio/Klima/Licht) kam ich nach 10 Minuten Einkaufspause nur noch mit meiner Akku-Starthilfe weg. Dann 20 Minuten gefahren (Landstraße), schnell in den Supermarkt, dann wieder meine Starthilfe benötigt.🙁
(eins muss ich sagen,das Starthilfe-Teil funktioniert super)
Jetzt meine Frage:

Neue Batterie kaufen?
oder lohnt es sich noch ein Batterie-Ladegerät zu kaufen?
oder die Batterie bei VW nochmal prüfen lassen?
Möchte nicht jedes Mal sinnlos 45 Minuten rumfahren zum Aufladen.
Eigentlich fahre ich auch öfters weitere Strecken, aber im Winter sehr selten...

Beste Antwort im Thema

Wozu liegt dem Ding eine Bedienungsanleitung bei?

35 weitere Antworten
35 Antworten

Nicht so genau, ich hab den Kombi und der hat noch ein normales Schloss an der Fahrertür ...

Der rechte Teil des Türgriffes ist eine Kappe, wenn Du von unten guckst müsstest Du ein kleinen Schlitz sehen. Wenn Du da den Zündschlüssel reinsteckst kannst Du damit die Kappe aufhebeln, darunter ist das Notschloss.

Schau mal bitte nach welche Kapazität bei dir eingebaut ist, evtl. gibts da noch Spielraum nach oben, wenn dem so ist würde ich eine neue Batterie mit mehr Kapazität einbauen. Wenn Du den 4 Jahre lang nur mal gelegentlich am Wochenende für 45 Minuten bewegst ist die Batterie halt schon nach 4 Jahren fertig.

Wenns in der Nähe deines Stellplatzes die Möglichkeit gibt ein Solarpanel irgendwo zu deponieren (draussen logischerweise 😉 ) , vielleicht mit einem kurzen Kabel in die Tiefgarage dann, könnte man vielleicht eine Erhaltungsladung per Sonne machen (bitte dann nicht den China-Solarlade-Schrott kaufen). Oder Du parkst halt draussen in der Sonne.

Ich würde aber erstmal ausschliessen das ein Defekt vorliegt und z.B. Steuergeräte evtl. nicht einpennen.

Zitat:

Wenn Du den 4 Jahre lang nur mal gelegentlich am Wochenende für 45 Minuten bewegst ist die Batterie halt schon nach 4 Jahren fertig.

Nein. Nur im Winter fahre ich weniger. (eigentlich nur zum Einkaufen ca. 5 km oder Besuche/kleine Ausflüge in der Region usw.)
Ansonsten immer wieder mal weitere Strecken (100/200/300km oder im Urlaub 500 - 600km)
Hatte noch nie Batterieprobleme....
Das mit dem Solarpanel wäre ne gute Idee, aber in unserer Tiefgarage (mit Doppelparker) leider nicht machbar.
Gibts kein WLAN-Ladegerät 😁

Das mit der Kappe hat schon bei manchem dauerhaft Spuren hinterlassen, zumal seiner "empfindlich-weiß" ist.
Sein GTI steht in der TG. Daher sollte die Haubenklemme kein Problem darstellen.
Kappe/Notschloß funktioniert immer noch als ultima ratio.

Alex kann dir das bestimmt berechnen.
In Relation zu den Fahrtzeiten steht er jedenfalls im Winter zu lange und entlädt dadurch mehr, als du mit deinem Nutzungsprofil nachlädst. Eines schönen Wintertages ist es dann so weit ...

Die neue Batterie sollte m.E. vor Einbau am Ladegerät voll geladen werden.
Daher Ladegerät in jeder Variante (+).

WLAN? Hamstergenerator - in Analogie zu D.o.t.T.

Ich bin mir nicht sicher, ob der ADAC mit mobilen Geräten wirklich überprüfen kann(unter Last),
ob die Batterie "fertig" ist oder nicht.
Das würde ich als erstes bei Bosch oder einem 🙂 prüfen lassen.
Du solltest aber vorher den Preis erfragen, nicht dass eine neue Batterie soviel kostet wie die Prüfung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@uve0815 schrieb am 20. Januar 2017 um 23:41:57 Uhr:


Ich bin mir nicht sicher, ob der ADAC mit mobilen Geräten wirklich überprüfen kann(unter Last),
ob die Batterie "fertig" ist oder nicht.
Das würde ich als erstes bei Bosch oder einem 🙂 prüfen lassen.
Du solltest aber vorher den Preis erfragen, nicht dass eine neue Batterie soviel kostet wie die Prüfung.

Das kann ich auch nicht beantworten, andererseits hätte er mir ja sonst eine neue Batterie verkaufen können. Desweiteren müsste er bei einer Fehldiagnose in der Regel wieder kommen.

Mal ne andere Frage: ein Ladegerät benötigt bei 4A ca. 16 - 18 Stunden bis die Batterie voll ist.
Wie lange müsste man eigentlich ungefähr mit dem Auto fahren, bis sie komplett voll ist?
(natütlich mit wenig eingeschalteten Verbrauchern)

Du bist ein wirklich schwieriger Kandidat. ;-)
Gestern ein Ctek 7 gekauft und heute wäre deine Batterie so voll gewesen, wie ein Bleiakku voll sein kann.
Mit der LiMa lädst du einen Bleiakku niemals "voll".

Alex hat dir oben sogar die Formel genannt.

Realiter hinge die Zeitdauer bis zum Zeitpunkt der erreichbaren, relativen Vollladung von verschiedenen Faktoren ab, die wesentlichsten seien bezeichnet:

- Ladezustand der Batterie bei Ladungsbeginn
- Maximalleistung deiner LiMa
- Ladespannung, die der LiMA-Regler zur Verfügung stellt
- Kapazität deiner Batterie

Du verfährst jede Menge Sprit und weißt nicht einmal, ob deine Batterie nicht schon längst platt ist, sich also gar nicht mehr so dauerhaft wie vorher wieder laden lassen wird.

So ein Ladegerät bleibt dir fahrzeugübergreifend und ermöglicht es, jede neue Batterie vor Einbau so voll zu laden, wie es geht.
Selbst Rekonditionierungen von Batterien sind damit möglich.
Taufrisch ist deine Batterie ganz sicher nicht mehr.
Schnellladevorgänge durch Autohäuser lassen angeknackste Batterien nicht besser werden.

Erweise dir selbst einen Gefallen und mache Nägel mit Köpfen.

Meine Original Batterie (Moll) war schon nach 2 Jahren hinüber. Immer wieder Starhilfe durch dritte. Nachladen über Wochenende mit CTEK MXS 5.0 brachte auch nichts. Die Batterie wurde von VW mehrmals geprüft und immer wieder als OK beurteilt?!
Obwohl ich keine Kurzstrecke zur Arbeit fahre, keine Standheizung eingebaut ist, alle Stromfresser wie Heckscheibenheizung, Gebläse, Klima, Radio usw. so weit möglich ausgeschaltet wurden, war die Batterie trotzdem immer wieder leer.
Die Batterie wurde nach etwas über 2 Jahren durch VW ersetzt (keine MOLL) seitdem ist Ruhe.

Du bist ein wirklich schwieriger Kandidat. ;-)
Gestern ein Ctek 7 gekauft und heute wäre deine Batterie so voll gewesen, wie ein Bleiakku voll sein kann.
Erweise dir selbst einen Gefallen und mache Nägel mit Köpfen.
-------------------------------------------------------------------
Warum kommen von dir immer solche unfreundlichen Hinweise???
Ich wollte mich gestern hier erst mal informieren, was ich am SAMSTAG machen kann.
Folgende Hilfe habe ich hier bekommen:
-Batterie könnte defekt sein. (neue kaufen?!)
-Teueres Ladegerät kaufen
-billige Ladegerät reicht
Hm... so einfach ist das nicht...

Heute bin ich einige Kurzstrecken gefahren, 3 x Motor aus und jedes Mal ist er wieder angesprungen...
Einkäufe sind erledigt, JETZT habe ich Zeit, mich darum zu kümmern.

Ich werde jetzt gleich die Batterie messen, dann lasse ich diese bei VW prüfen (wenns da nicht so voll ist), dann wenn sie noch gut ist, kaufe ich mir ein Ladegerät und lade sie heute und morgen auf.

@ultras147:
Eine defekte Batterie bleibt defekt. DAs ist dann so.

Eine defekte Batterie wird vom Ctek 5 erkannt, die Elektronik unterbricht den Ladevorgang in Schritt 1, 2 oder 5, die Fehlerleuchte geht an.
Kann der Ladevorgang mittels Mode nicht neu initialisiert werden, sollte die Batterie ersetzt werden.

Geprüft wird bei VW der aktuelle Zustand der Batterie und des elektrischen Systems - mit Ausdruck der Meß- und Prüfdaten für den Kunden. Diesen Service habe ich als sehr zuverlässig kennengelernt.
Wenn der Lehrling hingegen bei laufendem Motor nur das Voltmeter drangehalten hat ... ;-)

Ab Ctek 5 wird dieser Service von VW idR nicht mehr benötigt. Das Ctek reicht als Indikator.

Für die Fraktion derer von und zu Kontrollzwang gibt es das MXS 5.0 als Test and Charge Version (Batterie & LiMa).
MXS 5.0 T&C liegt preislich ungefähr gleich auf mit dem MXS 7.0, das es "nur" in der Normalversion gibt.

Die Preise der Schweden sind höher, die 5 Jahresgarantie bezahlt der Kunde mit, bekommt dafür während dieser Zeit unproblematisch ein neues Gerät, wenn der Garantiefall eintreten sollte.
Das beiliegende Zubehör sollte nicht außer Acht gelassen werden..
Ctek hält diverse Patente, für die Billig-Nachbauer entweder in Lizenz zahlen oder nicht patentiertes "Zeug" verbauen müssen. Ansonsten drohen die Rechtsfolgen aus Verletzung bestehender Patente.

Moll wird bereits eine Ersatzbatterie gewesen sein?
Hauptsache, du hast jetzt Ruhe.

@golf-fahrer:
Zwinkernder Smilie sagt dir offensichtlich nichts.

Zwinkernder Smilie?
Was ist das denn? Kann man damit die Batterie laden?😎

War jetzt schnell bei Conrad und habe mir das Ctek MXS 5 geholt (das 5er kostet dort 73 Euro, das 7er 124 Euro) und jetzt in der Tiefgarage sogar eine Steckdose entdeckt.
Bei VW war ich auch vorher. Der Mann meinte, die können die Batterie nur testen, wenn sie voll aufgeladen ist.😕

Egal. Gleich probiere ich das Gerät aus.
Gibt es in meinem Fall irgend was einzustellen am Ctek (Mode) oder einfach dran hängen und dann den Stecker rein?

Wozu liegt dem Ding eine Bedienungsanleitung bei?

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 21. Januar 2017 um 12:39:03 Uhr:


Wozu liegt dem Ding eine Bedienungsanleitung bei?

Danke für deine nutzlose Belehrung, bei der sogar einer Danke gedrückt hat.😠
Die BDA habe ich bereits gelesen. Es steht aber nichts drin, in welchen Fall man welchen Modus einstellt oder ob man da überhaupt was einstellen muss.
Deswegen wollte ich P990i fragen, da er mit dem Gerät schon Erfahrung hat.

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 21. Januar 2017 um 12:37:18 Uhr:



Bei VW war ich auch vorher. Der Mann meinte, die können die Batterie nur testen, wenn sie voll aufgeladen ist.

Der Mann von VW ist mir sympathisch. Und das passiert nur äußerst selten bis gar nicht.
Sicherlich findet sich ein lieber Freund, der dir dessen Aussage in zutreffende, andere Worte übersetzt ...
SCNR

Habe mir die Infos jetzt im Netz geholt.
Hier wird ja teilweise nur von oben herab in arroganter Weise geholfen. Schade...

Die Messverfahren sind schon teilweise sehr abenteuerlich (Voodoo) und am Ende hat man die Genauigkeit einer Ampel, rot, gelb grün 😉 ...

Wenn ihr euer Fahrverhalten über Jahre eigentlich nicht grossartig geändert habt, ein erhöhter Ruhestrom ausgeschlossen werden kann und die Lichtmaschine korrekt läd, dann könnt ihr davon ausgehen das die Batterie halt einfach ihr Lebensende erreicht hat. Da hilft dann auch manuelles Nachladen nicht mehr, das kann man machen um das Batterieleben zu verlängern, aber nicht um eine tote Batterie zu "reparieren".

Wer nur selten mal eine längere Strecke fährt der kann mal schauen ob er eine Batterie mit einer höheren Kapazität mechanisch noch reinbekommt, beim G6 ist aber so ungefähr bei 75Ah schluss (je nach Marke, nachmessen!). Durch die größere Kapazität fallen die Zyklen dann bei gleichem Fahrverhalten weniger tief aus was der Lebensdauer zu gute kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen