Batterie "platt" nach 2 Monaten Standzeit?

Hallo Leute,
mein Vectra stand die letzten 2 Monate da ich mir zum ersten und zum letzten mal ein Fahrverbot eingefahren habe.

Na diesem Fahrverbot startete er ohne Probleme und ich bin auch direkt eine Strecke von 70km gefahren.
Auch gestern eine Strecke von 100km am Stück.
Das Geheimmenü im Vectra welches die Spannung die an der Batterieklemme anliegt anzeigt verriet nach abstellen des Motors, Licht etc: 12,7 Volt. - Das ist gut... denn das hatte die Batterie auch vor den 2 Monaten...

Allerdings am nächsten morgen - also heute - zeigt die Batterie VOR dem Start und vor betätigung der Zündung nur 12.1 Volt... das war die letzten beiden Tage so...

Damals hatte ich auch nach der Nacht noch 12.7 vor dem Start... hat die Batterie zu sehr gelitten unter den 2 Monaten?

Morgen besuch ich eine Freundin in Ingolstadt...das sind dann nochmals 2x 80KM Fahrstrecke am Stück...

Aber ich kann einfach nicht glauben das die Batterie schon wieder Schrott sein soll... die ist noch nicht mal ein Jahr alt, ich habe sie letzten Winter getauscht da die Werksbatterie so langsam am schwächeln war...

Es ist eine BOSCH S4 mit 72AH - Lichtmaschine funktioniert auch....wenn der Motor an ist werden zwischen 13.5 und 14.0 Volt gemessen.

Muss hier einfach noch mehr gefahren werden oder bringt ich die Batterie nur mehr mit einem Ladegerät voll oder ist sie einfach wieder "platt"?
Denn wenn das jetzt bei 12° schon nur 12.1 Volt hat dann will ich gar nicht Wissen wie es dann im Winter um 4 Uhr morgens aussieht... 🙁

Danke euch schonmal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Mittlerweile geht die Batterie trotz Langstrecke nach einer Nacht runter auf 12.1 Volt.
Beim Start fällt die Spannung sogar mal kurz auf 9,4 Volt...

Er startet zwar wie immer aber ich habe so das böse Gefühl die Batterie überlebt den Winter nicht. :-\

... verkauf mal schnell dein Auto! Ich habe da so ein böses Gefühl...

Bestimmt bringt der Motor deines Autos auch nur noch 191PS. Der geht bestimmt bald kaputt!?

Ich kann einfach immer noch nicht glauben, dass jemand rumspinnt, weil seine 12V Batterie nur 12,1V bringt.
Paradox!!!

123 weitere Antworten
123 Antworten

Mein alter Golf mit nur einer Uhr an der Strippe, hat einen Ruhestrom von 28mA. Mein Nissan kommt auf fast 50mA, allerdings mit Alarmanlage und eine Navi, das nur auf Standby schaltet. Da muss dann eben auch die Batteriekapazität angepasst werden...

Die Erfahrung mit dem Lichtmaschinenaustausch hab ich jetzt noch nicht gemacht. Nur einmal hat ein Regler so sein Leben ausgehaucht, dass er ständig Strom gezogen hat. War aber schnell gefunden...

Masseverbindungen sehen Ok aus...der Wagen ist ja auch "nur" knapp 7 Jahre alt.
Die Lichtmaschine wurde vor ca 100 000km gewechselt.

Vor der Standzeit von 8 Wochen war die Batterie stets voll bei 12.6 - 12.7 Volt - auch nach einer kalten Nacht.
Insofern kann ich mir nicht vorstellen das die LiMa jetzt in 8 Wochen Standzeit kaputt gegangen sein soll...zumal sie auch während der Fahrt ordentlich lädt... kann man beim Vectra alles schön ablesen im Boardcomputer. 🙂

Nur mal so als Ausschlussdiagnostik:

- wenn die Kontakte iO sind
- wenn die Batterie neu ist
und wenn sich trotzdem was tut...

Na, was wird es dann wohl sein?

Klar tut es die Lima noch. Aber wie Du bemerkt hast tut sich da gerade etwas. Es zeigt sich normales Verschleiß. Entweder an der Lima ober über den Ruhestrom an einem der anderen Verbrauchern.
Was dir bleibt: Beobachten und auf meinen Rat hören oder irgendwann mal liegen bleiben.

Was soll an der LiMa nicht stimmen wenn sie volle Spannung bringt wenn der Motor läuft?

"Neu" hab ich so auch nich behauptet. 🙂
Vor gut einem Jahr gekauft - und vor den 8 Wochen Standzeit war alles Ok...

Ähnliche Themen

Wenn man es ganz genau nehmen will, könnte man nochmal ins Datenblatt der Lima gucken und die Soll- mit der Ist-Spannung vergleichen. Meine z.B. bringt 14,4V (Soll=Ist) auch mit Licht an - gemessen direkt an der Batterieklemme.

Wenn ich Licht etc ausmache dann bringt sie es auf 14.3 bei mir. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Was soll an der LiMa nicht stimmen wenn sie volle Spannung bringt wenn der Motor läuft?

Nun die Lima besteht aus mehr als nur aus 2 Wicklungen und einem Regler mit zwei Kohlen.

Ich hatte mal eine Lima die hat auch 14,3V gefördert- trotzdem war die Batterie mit 108Ah in zwei Tagen Standzeit leer gelutscht. Schau dir den Schaltplan einer Lima an, dann weist du was noch kaputt gehen kann.

Nachdem Ruhestrom und Spannung unauffällig sind, kann man da wohl lange "schauen"...

einfach die Batterie mal über Nacht mit nem Ladegerät voll machen,
und am nächsten Tag einen Batteriebelastungstest machen

dann sieht man ja, ob die Batterie noch in Ordnung ist, oder nicht

Zitat:

Original geschrieben von burbaner



Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


Wichtig beim Starterakku ist, daß er den Wagen startet.
Du sagst es! 😁

Besser kann man es doch gar nicht formulieren 😁 Aber zur Fragen der Threatstarters :

Ich selbst habe jahrelang einen Vectra (mein erstes Fahrzeug) gefahren und ja, bei denen geht die Batterie schnell tot.. durfte sie mehrere male tauschen!

Was ich bei meiner Ausbildung (klick ) gelernt habe wird dir hier warscheinlich jeder bestätigen, kauf eine ordentliche Batterie und kein NoName-Kram aus China und du wirst solche Probleme nicht mehr haben.

So war es zumindest bei mir und meinem Vectra.

So, und jetzt muss ich los zur besagten Arbeit - viel Glück! 🙂

Hmh die Erfahrung hatte ich bisher eigentlich gar nicht - die Werksbatterie hat immerhin 6 Jahre gehalten. 🙂
Denke auch nicht das die Bosch eine schlechte Batterie ist... aber das die 2 Monate Standzeit so sehr an der Betterie gezehrt haben ist schon erschreckend...

Bin mal gespannt wie es dann aussieht wenn es richtig kalt ist und ich Frühdienst hab. 😮

Dank der Elektronik im Auto, bedarf es in vielen Fällen, nur wenige Wochen Standzeit, um einen vollgeladenen Akku schlapp werden zu lassen.
Manches Cabrio das im Okt. über den Winter abgestellt wird, springt schon nach 4-6 Wochen nicht mehr aus eigener Stromversorgung an.
Auch mit neuem und vollgeladenem Akku kommt nach ein paar Wochen nicht mehr, als nur ein Klacken des Magnetschalters..
Die Zeiten, das man mit restlichen 8-9Volt ein Auto anlassen kann, sind lange vorbei..

Zitat:

Original geschrieben von burbaner



Was? Du aus Dallas?

Steht doch im Profil... 😉

Momentan sitze ich im Fracking verseuchten Cambridge, Ohio und geniesse das Leben. 🙂

Normal pfurzt mein Batteriehaendler nicht rum, klappt es nicht gibts ne neue, fertig.
Da gibts keinen Aerger, das ist die Sache garnicht wert da einen Aufstand zu machen. 😮

Momentan sehe ich aber immer noch kein Problem mit dem Akku des TE.

Zitat:

Carfreak1983:
Was ich bei meiner Ausbildung (klick ) gelernt habe wird dir hier warscheinlich jeder bestätigen, kauf eine ordentliche Batterie und kein NoName-Kram aus China und du wirst solche Probleme nicht mehr haben.

Das ist eine recht Wertlose Empfehlung.... 😮

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Steht doch im Profil... 😉

In deinem Profil steht so viel 😁, da würde man eher an einen Zigeuner denken...😉

Ich seh's genauso. Die " Batterie" hat über 12V Ruhestrom, bricht beim Starten nicht zusammen, was erwartet man mehr? Um noch ganz sicher zu gehen könnte man eben noch einen Batterietester (keinen Multimeter) dranhängen, aber ich bin sicher, da kommt auch nichts anderes dabei heraus...

Zumal ich ja auch keine NoName verbaut habe...

Ja mal sehen wie lange sie hält...

Naja man muss ja auch sagen das die Retailer in den Staaten sehr viel Kulanter und Kundenfreundlicher sind als man das hier in Deutschland kennt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen