Batterie "platt" nach 2 Monaten Standzeit?

Hallo Leute,
mein Vectra stand die letzten 2 Monate da ich mir zum ersten und zum letzten mal ein Fahrverbot eingefahren habe.

Na diesem Fahrverbot startete er ohne Probleme und ich bin auch direkt eine Strecke von 70km gefahren.
Auch gestern eine Strecke von 100km am Stück.
Das Geheimmenü im Vectra welches die Spannung die an der Batterieklemme anliegt anzeigt verriet nach abstellen des Motors, Licht etc: 12,7 Volt. - Das ist gut... denn das hatte die Batterie auch vor den 2 Monaten...

Allerdings am nächsten morgen - also heute - zeigt die Batterie VOR dem Start und vor betätigung der Zündung nur 12.1 Volt... das war die letzten beiden Tage so...

Damals hatte ich auch nach der Nacht noch 12.7 vor dem Start... hat die Batterie zu sehr gelitten unter den 2 Monaten?

Morgen besuch ich eine Freundin in Ingolstadt...das sind dann nochmals 2x 80KM Fahrstrecke am Stück...

Aber ich kann einfach nicht glauben das die Batterie schon wieder Schrott sein soll... die ist noch nicht mal ein Jahr alt, ich habe sie letzten Winter getauscht da die Werksbatterie so langsam am schwächeln war...

Es ist eine BOSCH S4 mit 72AH - Lichtmaschine funktioniert auch....wenn der Motor an ist werden zwischen 13.5 und 14.0 Volt gemessen.

Muss hier einfach noch mehr gefahren werden oder bringt ich die Batterie nur mehr mit einem Ladegerät voll oder ist sie einfach wieder "platt"?
Denn wenn das jetzt bei 12° schon nur 12.1 Volt hat dann will ich gar nicht Wissen wie es dann im Winter um 4 Uhr morgens aussieht... 🙁

Danke euch schonmal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Mittlerweile geht die Batterie trotz Langstrecke nach einer Nacht runter auf 12.1 Volt.
Beim Start fällt die Spannung sogar mal kurz auf 9,4 Volt...

Er startet zwar wie immer aber ich habe so das böse Gefühl die Batterie überlebt den Winter nicht. :-\

... verkauf mal schnell dein Auto! Ich habe da so ein böses Gefühl...

Bestimmt bringt der Motor deines Autos auch nur noch 191PS. Der geht bestimmt bald kaputt!?

Ich kann einfach immer noch nicht glauben, dass jemand rumspinnt, weil seine 12V Batterie nur 12,1V bringt.
Paradox!!!

123 weitere Antworten
123 Antworten

Aber bitte daran denken, daß das Fett nur außen, rings um den fertig montierten Anschluß, aufgetragen wird und nicht erst den Akkupol einfetten und dann die Polklemme anschließen. *g*

Hallo!

Ich hatte vor 3 Jahren mal einen gebrauchten Wagen gekauft. Da war eine neue Batterie drinnen. Mit der ersten Kälte im Herbst schwächelte der Anlasser. Hab dann eine neue Batterie gekauft. Leider ging es nur 3 Wochen wieder gut, dann kam das gleiche Problem...Letztendlich war auch diese Batterie (beide waren von der Werkstattkette AXU) hin. Das hat mich damals unendlich Nerven mit der Fehlersuche gekostet, obwohl es jedes Mal nur am Akku lag!
Wenn beim Vectra also Ladestrom und Ladespannung OK sind, dann wird es an der Batterie liegen.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Hmh, ist leider eine Wartungsfreie soweit ich weiß, da sind die Stopfen doch versiegelt - oder?

Man kann, ohne Schaden anzurichten, die Stopfenleiste abheben, wenn der Akku kein Schauglas hat.

Man kann in den meisten wartungsfreien Akkus Wasser nachfüllen.

Mal sehen - falls ich heute noch wo hin fahre schaue ich mir mal die Spannung an.
Gestern nach gut 80KM nach Ingolstadt und 3 Stunden Stanzeit hatte die Batterie 12.4 Volt - also "Normal geladen".

Gestern nach dem Abstellen wieder 12,7 mal sehen wieviel von der Spannung dann noch da ist wenn ich heut oder morgen wieder wo hin fahre.

Btw: In Ingolstadt sollte man vorsichtig sein - da sind gefühlt an jeder 2. Ampel Blitzer!

Ähnliche Themen

da die Batterie vom Fredstarter erst ein Jahr alt ist,
würd ich da am Batterieaufkleber nicht rumkratzen,
um zu sehen, ob die Batterie Stopfen zum nachfüllen hat.

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


da die Batterie vom Fredstarter erst ein Jahr alt ist,
würd ich da am Batterieaufkleber nicht rumkratzen,
um zu sehen, ob die Batterie Stopfen zum nachfüllen hat.

Zustimm!

Ich verstehe eh nicht was das Gefasel vom Wasser nachfuellen und "einbrechen" in eine Wartungsfreie Batterie soll!

Ausserdem hat mir der TE bis jetzt nicht gezeigt was mit der Batterie verkehrt sein soll!!!
Fahr das doofe Ding bis sie den Geist aufgibt und fertig! Wie es aussieht wird sie eh noch ein paar Jahre halten. 😮

PS: ansonsten muesste die Batterie doch ne Garantie drauf haben?

Gruss, Pete

Naja die übliche Gewährleistung...aber nach 6 Monaten tritt ja die Beweislastumkehr in Kraft und da hab ich dann schlechte Karten zu Beweisen das der Mangel schon beim Kauf vorhanden war.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Naja die übliche Gewährleistung...aber nach 6 Monaten tritt ja die Beweislastumkehr in Kraft und da hab ich dann schlechte Karten zu Beweisen das der Mangel schon beim Kauf vorhanden war.

Das ist dann bei euch anders/schlechter. Hier kauft man Batterien mit 36, 48 oder 60 Monaten Garantie. Die Garantie ist aber anteilig (pro rated) Beispiel: geht eine 48 Monate Batterie nach 12 Monaten kaputt bezahlt man 25% des Ersatzpreises selbst, bzw nur 75% des Wertes werden ersetzt.

Gruss, Pete

Wo ist das so!? 😰

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Wo ist das so!? 😰

Da wo ich wohne und auch Batterien kaufe. 😉

Batterie Garantie

Gruss, Pete*

*profil anklicken. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Das ist dann bei euch anders/schlechter. Hier kauft man Batterien mit 36, 48 oder 60 Monaten Garantie. Die Garantie ist aber anteilig (pro rated) Beispiel: geht eine 48 Monate Batterie nach 12 Monaten kaputt bezahlt man 25% des Ersatzpreises selbst, bzw nur 75% des Wertes werden ersetzt.

Da wäre aber auch die Frage, wer nachweisen muß, daß die Batterie wirklich "kaputt" ist und ggf. warum.

nachdem ich mich hier durch den thread gequält habe habe ich nur eine Frage:
Wie hoch ist der Ruhestrom?
Habe da so die Lichtmaschine im verdacht....

25mA habe ich gemessen... denke mal das sollte im normalen Bereich sein.
Gemessen habe ich ca 1 Stunde nachdem ich den Wagen verschlossen hatte (Motorhaube hatte ich offen gelassen - das merkt er aber nicht).

Lichtmaschine brauchte z.B gestern bei der Fahrt mit Tempomat 120km/h -14.1 Volt (Xenon und Fernlicht war an).

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Da wo ich wohne und auch Batterien kaufe. 😉
Batterie Garantie

Gruss, Pete*

Was? Du aus Dallas?

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschrauber


Wie hoch ist der Ruhestrom?

Sollte nicht über 50mA liegen

50mA sind schon einiges. Der Ruhestrom sollte bei ca 10mA liegen- was natürlich sehr fahrzeugspezifisch ist. Letztendlich sagt eine reine Spannungsmessung rein gar nichts über die Batterieladung aus. Denn ein tröpfelnder Wasserhahn macht den Eimer auch voll- dauert nur länger.
Und wer nun den Ladestrom bestimmt und sagt "das reicht" ist auch auf dem Holzweg. Denn es gibt mehr Parameter die wichtig sind- so zB auch der Ruhestrom. Ich sehe es immer als problematisch an die Elektrik rein auf die Batterie zu beschränken und die Stromerzeugung aussen vor zu lassen.
Daher ist meine Empfehlung: Auf jede ungerade (1.,3.,5. ...) Batterie kommt eine Lichtmaschine- spätestens aber aber nach 200.000km. Heißt also: Auf jede zweite Batterie kommt eine Lichtmaschine.
Bei einer durchschnittlichen Batterielenbensdauer von 8-13 Jahren. Denn bevor die Lichtmaschine zu schwächeln anfängt verschleißt sie die Batterien am Stück.
Alles andere, wie Kontaktkorrosion etc., wurde schon gesagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen