Batterie oder Lichtmaschine defekt?
Hallo Zusammen,
ich habe momentan bei meinen Golf 3 1.8 90 ps Bj. 93 folgendes Problem:
Der Motor spring immer sehr schlecht an, da die Zündung sehr schwach ist.... es fühlt sich so an als ob die Batterie fast leer ist.... manchmal dreh ich den schlüssel und es passiert absolut nichts nur kurzes "schh" und dann als ob die Batterie leer ist....
Wenn ich dann anschiebe und ein Stück fahre spring er danach wieder an, lass ich ihn stehen 2-3 Tage geht er wieder nicht an und ich muss Starthilfe geben, mit Kabel.
Wenn ich Starthilfe gebe springt er tadellos an, dass ist doch ziemlich sicher die Batterie oder?
Nicht das es die Lima ist und sie die Batterie einfach nicht mehr richtig aufläd -.-
Wenn ich mir eine neue Batterie kaufen soll, könnt ihr mir eine gute empfehlen? 🙂
Gruß- Markus
Beste Antwort im Thema
vlt noch den ruhestrom messen ...
sollte bei 20-30 mA liegen ...
achtung dabei NICHT Starten !!!
Strommessung in Reihe zur Batterie ...also ein Pol abklemmen und dazwischen den Multimeter auf max. Ampere stellen und ca 1-2 min warten bis sich der Ruhestrom eingestellt hat ... alle verbraucher aus ... tueren etc sollten zu sein ... weil sonst die lampen leuchten 🙂
32 Antworten
Bei meinem Golf hatte ich durch eine oxidierte Verbindung von der Lima zur Batterie einen Spannungsverlust von ca. 1V. Hab mir dadurch fast 2 Batterien gekillt. Neues Kabel rein und siehe da wir haben fast 14,4V an der Batterie.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Die Batterie wird dann geladen, wenn die Generatorspannung höher ist als die Batteriespannung.
Das wäre bei einem Kondensator der Fall. Ein Bleiakkumulator braucht aber eine gewisse Spannung für die chemischen Abläufe. Einfach nur "etwas mehr" reicht da nicht.
Zitat:
Da die Ladespannung aber abhängig vom Ladestrom ist, kann die hier gemessenen Spannung durchaus korrekt sein, denn je größer der Ladestrom, desto kleiner die Ladesdpannung.
Zudem ist der Generator und dessen Regler NICHT darauf ausgelegt, eine konstante Spannung von 14 V bis 14,4V im Bordnetz zu halten, sondern eine Spannungsbegrenzung bei 14,4V zu erziehlen, um die Gasungsspannung der Batterie nicht zu erreichen / überschreiten.
Eine Generatorprüfung ist deshalb als reine Ladespannungsmessung nicht aussagekräftig, denn die Ladespannung ist abhängig vom Ladezustand der Batterie.
Die Lima kann nicht unterscheiden, ob der Strom für die Batterie, oder für die Scheinwerfer gebraucht wird. Deshalb wird auch kein Ladestrom geregelt, sondern immer auf die feste Spannung von 14,4V.
Lediglich wenn die Batterie so kaputt ist, daß sie mehr Strom zieht als die Lima liefern kann (oder andere Verbraucher), sinkt die Generatorspannung.
Zitat:
Original geschrieben von Jochen42
Das wäre bei einem Kondensator der Fall. Ein Bleiakkumulator braucht aber eine gewisse Spannung für die chemischen Abläufe. Einfach nur "etwas mehr" reicht da nicht.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Die Batterie wird dann geladen, wenn die Generatorspannung höher ist als die Batteriespannung.
Zitat:
Original geschrieben von Jochen42
Die Lima kann nicht unterscheiden, ob der Strom für die Batterie, oder für die Scheinwerfer gebraucht wird. Deshalb wird auch kein Ladestrom geregelt, sondern immer auf die feste Spannung von 14,4V.Zitat:
Da die Ladespannung aber abhängig vom Ladestrom ist, kann die hier gemessenen Spannung durchaus korrekt sein, denn je größer der Ladestrom, desto kleiner die Ladesdpannung.
Zudem ist der Generator und dessen Regler NICHT darauf ausgelegt, eine konstante Spannung von 14 V bis 14,4V im Bordnetz zu halten, sondern eine Spannungsbegrenzung bei 14,4V zu erziehlen, um die Gasungsspannung der Batterie nicht zu erreichen / überschreiten.
Eine Generatorprüfung ist deshalb als reine Ladespannungsmessung nicht aussagekräftig, denn die Ladespannung ist abhängig vom Ladezustand der Batterie.
Lediglich wenn die Batterie so kaputt ist, daß sie mehr Strom zieht als die Lima liefern kann (oder andere Verbraucher), sinkt die Generatorspannung.
Erst informieren, dann posten.
Der Ladestrom ergibt sich immer anhand der Generatorbelastung.
Die Belastung (Last) für den Generator erhöht isch mit jeden zugeschalteten Verbraucher.
Ist kein Verbraucher zugeschaltet, ergibt sich die Last aus Batterie und Zündanlage (Ottomotor) bzw. Batterie und Energiebadarf der Motorsteuerung (Diesel mit Motormanagement).
Wird Beleuchtung oder andere Verbraucher zugeschaltet, erhöht sich die Generatorlast und demzufolge der vom Generator erzeugte Strom.
Dieser vom Generator erzeugte Stom teilt sich entsprechend (Parallelschaltung) zur Batterie (Ladestrom) und für das Bordnetz (Verbraucher).
Weiterhin fleßt Strom immer vom höheren Spannungspotential zum geringeren Spannungspotential.
=> Selbst wenn der Spannungsunterschied zwischen generatorspannung und Batteriespannung nur 0,1V beträgt, ist ein Stromfluss vom Generator zu Batterie messbar.
Den Generator, der bei einer entladenen Batterie ne Ladespannung von 14,4V bringt, musst Du erst noch erfinden.
Interessant ist dann bezüglich der Weiterentwicklung das hier.
Ähnliche Themen
Diese Abhandlung dürfte für den geneigten Leser dazu dann auch noch interessant sein.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Den Generator, der bei einer entladenen Batterie ne Ladespannung von 14,4V bringt, musst Du erst noch erfinden.
Wie viel Ampere zieht denn eine normale, entladene Autobatterie deiner Meinung nach bei 14,4 V?
Zitat:
Original geschrieben von Jochen42
Wie viel Ampere zieht denn eine normale, entladene Autobatterie deiner Meinung nach bei 14,4 V?Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Den Generator, der bei einer entladenen Batterie ne Ladespannung von 14,4V bringt, musst Du erst noch erfinden.
Den Strom könnte kein Generator in einem KFZ liefern.
Mess mal den Ladeausgleichsstrom einer voll geledenen Batterie zu einer entladenen Batterie (Starthilfe)
Hier ist die Spannungsdifferenz zwischen hohem Spannungspotential und geringem Spannungspotential deutlich geringer.
Hier ist, egal ob Generator oder Batterie als Stromquelle dient lediglich der Innenwiderstand der Batterie strombegrenzend.
In der Praxis wäre der Widerstand des Generators zu beachten.
Weitere Informationen dazu findet man z.B. HIER.
Und z.B. HIER.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Den Strom könnte kein Generator in einem KFZ liefern.Zitat:
Original geschrieben von Jochen42
Wie viel Ampere zieht denn eine normale, entladene Autobatterie deiner Meinung nach bei 14,4 V?
Ich kann leider keine langen PDFs vorweisen. Aber ich hab von Messungen (auch von Usern hier) von um die 20 Ampere gelesen. Kurzzeitig, und mit steigendem Ladestand abnehmend.
Eine normale LiMa schafft gerne 120 A. Geht freilich noch ein Teil für den Rest vom Auto ab...
Zitat:
Mess mal den Ladeausgleichsstrom einer voll geledenen Batterie zu einer entladenen Batterie (Starthilfe)
Zwischen den Batterien findet kein Ladungsausgleich statt. Die 12,5 V einer geladenen Batterie reicht nicht, um eine Batterie zu laden. Von der Batterie des Spenderfahrzeuges fließt nur Strom in die Bordelektronik und zum Anlasser. Nur wenn der Motor/LiMa des Spenderfahrzeugs läuft, wird auch die leere Batterie des anderen Autos geladen.
Zitat:
Hier ist die Spannungsdifferenz zwischen hohem Spannungspotential und geringem Spannungspotential deutlich geringer.
Hier ist, egal ob Generator oder Batterie als Stromquelle dient lediglich der Innenwiderstand der Batterie strombegrenzend.
In der Praxis wäre der Widerstand des Generators zu beachten.
In der Praxis wäre auch der Widerstand der Batterie zu beachten. Der entsteht vor allem, weil die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie vergleichsweise langsam ist.
Als nächstes dauert das Aufladen von meinem Laptop-Akku womöglich nur so lange, weil der Widerstand vom E-Werk zu hoch ist... 😉
Zitat:
Weitere Informationen dazu findet man z.B. HIER.
Und z.B. HIER.
Beim überfliegen habe ich da nichts gefunden, was mir widersprechen würde.
Ähm ja 😁
Also das war jetzt alles zu Fachspezifisch, was heißt das alles im Endeffekt für mich?
Also wird es die Batterie sein?^^
Markus
Wie alt ist denn deine jetzige Batterie? (hatte glaube schonmal jemand gefragt, hab aber keine Antwort gefunden)
Ich würd schon auf die Batterie tippen, solche Tiefentladungen mögen die nicht so besonders.
Dennoch kann deine LiMa (oder der Regler davon) ebenfalls defekt sein! Falls die Batterie noch neu ist, könnte das eine Erklärung für einen frühen Defekt sein! Also mit neuer Batterie nochmals nachmessen 😉
Also wie alt die Batterie genau ist weiß ich gar nicht, da ich das Auto vor einen Jahr gekauft habe und immer noch die gleiche Batterie drin habe...
Die Originale ist es aber nicht mehr, da es eine von Bosch ist, die kann natürlich auch schon sehr alt sein, da der Golf Bj. 93 ist... 😁
Ich kaufe mir einfach eine neue und mess die Spannung dann nochmal mit bisschn mehr Umdrehungen.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Jochen42
Ich kann leider keine langen PDFs vorweisen. Aber ich hab von Messungen (auch von Usern hier) von um die 20 Ampere gelesen. Kurzzeitig, und mit steigendem Ladestand abnehmend.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Den Strom könnte kein Generator in einem KFZ liefern.
Eine normale LiMa schafft gerne 120 A. Geht freilich noch ein Teil für den Rest vom Auto ab...
Zitat:
Original geschrieben von Jochen42
Zwischen den Batterien findet kein Ladungsausgleich statt. Die 12,5 V einer geladenen Batterie reicht nicht, um eine Batterie zu laden. Von der Batterie des Spenderfahrzeuges fließt nur Strom in die Bordelektronik und zum Anlasser. Nur wenn der Motor/LiMa des Spenderfahrzeugs läuft, wird auch die leere Batterie des anderen Autos geladen.Zitat:
Mess mal den Ladeausgleichsstrom einer voll geledenen Batterie zu einer entladenen Batterie (Starthilfe)
Zitat:
Original geschrieben von Jochen42
In der Praxis wäre auch der Widerstand der Batterie zu beachten. Der entsteht vor allem, weil die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie vergleichsweise langsam ist.Zitat:
Hier ist die Spannungsdifferenz zwischen hohem Spannungspotential und geringem Spannungspotential deutlich geringer.
Hier ist, egal ob Generator oder Batterie als Stromquelle dient lediglich der Innenwiderstand der Batterie strombegrenzend.
In der Praxis wäre der Widerstand des Generators zu beachten.
Als nächstes dauert das Aufladen von meinem Laptop-Akku womöglich nur so lange, weil der Widerstand vom E-Werk zu hoch ist... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jochen42
Beim überfliegen habe ich da nichts gefunden, was mir widersprechen würde.Zitat:
Weitere Informationen dazu findet man z.B. HIER.
Und z.B. HIER.
Wie schon geschrieben, erst informieren, denn schreiben.
BSP. zu Ausgleichsströmen
Wenn kein Ladungsaustausch zwischen unterschiedlich geladenen Stromquellen (Batterien) stattfände, könnte man eine voll geladene Batterie und eine entladene Batterie zusammenklemmen und beide würden ihren Ladezustand beibehalten.
Genau das funktioniert aber NICHT !
BSP Starthilfe:
Wenn Deine Aussage stimmig wäre, könnte man keine Starthilfe mit einer einfachen Starthilfebatterie geben !
Warum funktioniert dass bloß ??
was ein wettstreit 🙂
Batterie einmal Richtig Vollladen extern !
Dann im Auto bei ca 2000 u/min die Spannung messen ...
Und dann den Ruhestrom messen ... !!!
Wenn alles im gruenen Bereich liegt ... und die Batterie nach paar tagen trotzdem kein Saft mehr hat ... Neukaufen und Fertig 🙂
Lima wird i.O. sein, das sagt meine Glaskugel 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wie schon geschrieben, erst informieren, denn schreiben.BSP. zu Ausgleichsströmen
Dein Elektronik für Anfänger kannst du stecken lassen, das hab ich lange hinter mir.
Du redest von idealen Spannungsquellen. Ich rede von realen Akkumulatoren, in denen elektrochemische Prozesse statt finden.
Zitat:
Wenn kein Ladungsaustausch zwischen unterschiedlich geladenen Stromquellen (Batterien) stattfände, könnte man eine voll geladene Batterie und eine entladene Batterie zusammenklemmen und beide würden ihren Ladezustand beibehalten.
Genau das funktioniert aber NICHT !
Doch, genau so läuft es in der Praxis. Probier es ruhig mal aus...
Zitat:
BSP Starthilfe:
Wenn Deine Aussage stimmig wäre, könnte man keine Starthilfe mit einer einfachen Starthilfebatterie geben !
Warum funktioniert dass bloß ??
Weil du mit einer Starthilfebatterie eben nicht die andere Batterie lädst, sondern nur den Anlasser und die Bordelektronik speist. Dem Anlasser reicht die Spannung, der Batterie nicht.
Aber für mich war es das damit. Bei dir rede ich eh nur gegen eine Wand...
Zitat:
Original geschrieben von Jochen42
Doch, genau so läuft es in der Praxis. Probier es ruhig mal aus...
Nope, es findet ein Ladungsausgleich statt ... und irgendwann haben beide die selbe Spannung ...
Zitat:
Weil du mit einer Starthilfebatterie eben nicht die andere Batterie lädst, sondern nur den Anlasser und die Bordelektronik speist. Dem Anlasser reicht die Spannung, der Batterie nicht.
Deswegen soll man auch ne Starthilfe
batteriepaar minuten angeschlossen lassen und dann erst starten ? Dem Anlasser und der Elektrik wirds egal sein ... abgesehn davon das ne Starthilfe
batterienicht soviel Ampere abgeben kann ... da meist Blei/Gel und hoher Innnenwiderstand