Batterie nur Teilgeladen
Ist das normal das bei meinem C 200 - (Bj. 5/23) die Batterie ständig nur "teilgeladen" anzeigt. Es werden überwiegend nur kurze Strecken (10-20 km) gefahren.
Das Fahrzeug hat noch bis Mai Garantie.
100 Antworten
Das selbe Problem habe ich auch. Nach Auskunft meiner Werkstatt ist das Problem bei Mercedes bekannt. Es liegt wohl daran, dass man beim Abschließen des Fahrzeuges nicht zwei mal (zur Sicherheit) auf den Schiessknopf drücken darf. Ein Software-update hat Mercedes noch nicht.
Folgende Info habe ich heute erhalten: Batteriesensor scheint defekt zu sein und wird getauscht, Update EZS wird durchgeführt und es gibt ein neues Update für die Türsteuergeräte. Das letzte Update für die Türsteuergeräte wurde im Januar aufgespielt. Batterie ist nochmals geprüft worden und ist in Ordnung.
Nach Auskunft meiner Werkstatt ist das Problem bei Mercedes bekannt. Es liegt wohl daran, dass man beim Abschließen des Fahrzeuges nicht zwei mal (zur Sicherheit) auf den Schiessknopf drücken darf. Ein Software-update hat Mercedes noch nicht.
auf den Schiessknopf drücken darf. --> Sorry dafür, aber den hätte ich auch manchmal gerne....
Kann mir jemand sagen, was EZS bedeutet? Musste gestern den ADAC anrufen, weil das Auto sich nicht mehr aufschließen lies. Nach Auskunft des ADAC-Mitarbeiters ist die 12 V Batterie ok, aber der Ruhestrom sehr hoch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TDI500 schrieb am 26. Februar 2025 um 18:00:17 Uhr:
Nach Auskunft meiner Werkstatt ist das Problem bei Mercedes bekannt. Es liegt wohl daran, dass man beim Abschließen des Fahrzeuges nicht zwei mal (zur Sicherheit) auf den Schließknopf (Autoschlüssel) drücken darf. Ein Software-update hat Mercedes noch nicht.auf den Schiessknopf drücken darf. --> Sorry dafür, aber den hätte ich auch manchmal gerne....
Schließknopf des Autoschlüssels
Zitat:
@Andreas-79 schrieb am 27. Februar 2025 um 06:44:04 Uhr:
Kann mir jemand sagen, was EZS bedeutet? Musste gestern den ADAC anrufen, weil das Auto sich nicht mehr aufschließen lies. Nach Auskunft des ADAC-Mitarbeiters ist die 12 V Batterie ok, aber der Ruhestrom sehr hoch.
EZS heißt Elektronisches Zündschloss
Beste Grüße
Carsten
Zitat:
@Andreas-79 schrieb am 27. Februar 2025 um 06:44:04 Uhr:
Kann mir jemand sagen, was EZS bedeutet? Musste gestern den ADAC anrufen, weil das Auto sich nicht mehr aufschließen lies. Nach Auskunft des ADAC-Mitarbeiters ist die 12 V Batterie ok, aber der Ruhestrom sehr hoch.
Dachte immer das geht manuell mit dem Notschlüssel?
Derzeit kann man, nach dem Update der Me-App, im Übrigen die Meldung "Teilgeladen" bei der 12V Batterie getrost ignorieren. Anfang der Woche gab es bei mir für die Me-App ein Update. Seither wird dauernd die Batteriespannung nur noch mit "Teilgeladen", unter dem Menüpunkt "Services", angezeigt. Das kann man getrost als Falschbehauptung der Me-App ansehen, denn die App der Webasto Standheizung zeigt mir dabei weiterhin 12,8V als Ladezustand der Batterie an. Und 12,8V können durchaus als Geladen angesehen werden. Warum jetzt plötzlich die Me-App so fehlerhafte Angeben mach erschließt sich mir jedoch nicht, da vor dem Me-Update alles korrekt angezeigt wurde.
AGM Batterien haben eine theoretische "Vollgeladen" Spannung von 12,9V - 13,0V. Da sind die 12,8V wirklich nur sehr knapp darunter und die App anscheinend äußerst pingelig.
Naja, ich habe mit einem Multimeter direkt an der Batterie gemessen. Spannung 12,1V. Nach 3 Tagen Standzeit waren es unter 11,8V. Diese Werte waren so auch im Servicemenü vom Auto ersichtlich.
Zitat:
@qphalanx schrieb am 27. Februar 2025 um 12:02:12 Uhr:
AGM Batterien haben eine theoretische "Vollgeladen" Spannung von 12,9V - 13,0V. Da sind die 12,8V wirklich nur sehr knapp darunter und die App anscheinend äußerst pingelig.
Vor dem Update der Me-App wurde, wenn bei Webasto 12,8V - 12,6V angezeigt war, auch "Geladen" und nicht "Teilgeladen" bei der Me-App angezeigt. Erst ab 12,5V und weniger, kam auch bei der Me-App die Meldung "Teilgeladen".
Zitat:
@Audilope schrieb am 27. Februar 2025 um 11:09:22 Uhr:
Dachte immer das geht manuell mit dem Notschlüssel?
Das Fahrzeug kann man mit dem Notschlüssel auch öffnen. Habe den ADAC rufen müssen da sich mein Auto auch nicht mehr starten lies. ADAC sagt Batterie OK, Ruhestrom zu hoch. Den MB Service kann man, total vergessen, die wissen von nichts. Ab jetzt geht es förmlich weiter! Das Beste sonst nichts? wenn ich nicht lache. Totaler Sch**ß den die da herstellen.
Vorher habe ich einen Audi A3 gehabt ca. 13 Jahre (277111 Km gefahren), da war die Batterie nie leer, bzw. das Auto nicht starten. An zu viel Kurzstrecke kann es nicht liegen. Der MB-Service schreibt, ich soll die Batterie aufladen mit einem Ladegerät. Das habe ich bei meinen vorherigen Fahrzeugen nie machen müssen. Was für einen Sch**ß produzieren die da in Bremen eigentlich? Das Beste sonst nichts kann es nicht sein.
Komme auch von Audi. Die Batterien bei denen waren immer 10-12 Jahre (!) alt, ehe sie ihren Geist aufgegeben haben.
Habe jetzt im W 206 auch eine neue Batterie drin. Ging alles auf Garantie. Die musste wohl neu angelernt werden, gab auch noch Updates oben drauf.
Gestern 90 Kilometer gefahren und in der MB-Me App "Batterie teilentladen". Heute Morgen "geladen". Scheint wohl so, das die 48 V Batterie die 12 V Batterie auflädt? Ist schon alles merkwürdig und völlig unverständlich.
Zitat:
@stummruelpser schrieb am 21. Januar 2025 um 22:55:38 Uhr:
Ich habe jetzt auch das Problem mit der 12-Volt-Batterie. C200 Bj 2022.
Fahre zurzeit nur Kurzstrecke, so 40 -50 Kilometer alle zwei bis drei Tage.
Teilgeladen, Niedrig etc. und einmal im Fahrzeug Display ( Fahrzeug starten oder Batterie laden).
Nachdem ich die Mercedes ME App deaktiviert habe, entlädt sich die Batterie komischerweise nicht weiter.
Habe am Samstag einen Termin bei Mercedes, mal sehen.
Kann jemand mit den Zahlen im Service Menü etwas anfangen? Der Fehlercode 22 oder die Voltzahl 11.9?
Ist das schon entladen, oder noch okay.
Schönen Abend noch.
Laut Mercedes-Benz ist die Definition von Kurzstrecke bis zu 15 km, alles andere ist Mittel- bis Langstrecke.