Batterie nach 2 Tagen leer
Hallo,
ich habe das Problem das bei meinem A6 C4 2,6l die Batterie nach 2 Tagen stillstand immer leer ist! Die Batterie hab ich schon erneuert und das Problem ist auch nicht erst seit Eintritt der Kälte aufgetreten.
Ich habe eine Banner 74AH im Auto, seit ca. 1/2 Jahr. Ich habe jetzt schon so gut es geht alle Verbraucher die während dem Stillstand Strom ziehen abgeklemmt, was noch "aktiv" ist: Uhr/Tacho, Dreifach Zigaretten Anzünder, Alarmanlage. Selbst mein Radio hab ich mittlerweile ausgebaut 😮(
Wie kann ich feststellen wo der Karren noch Strom zieht ???
Ich hoffe jemand von Euch kann mir helfen denn meine Nachbarn machen mir schon bald die Tür nicht mehr auf wegen der ewigen "Starthilfe Bettelei"
Gruß
Dennis
25 Antworten
Nix neues verbaut.
Ich improvisiere dann was. Zur Not Spitze des Messkabels mit ´ner Schraubzwinge am Batteriepol festmachen.
Genau...Du schaffst Das schon 😁
Sei froh, das man das so einfach machen kann. Die modernen Audis haben da so eine Art Überwachungssystem verbaut und da muss man das System erst wieder reseten habe ich im Forum gelesen.
Natürlich kann der Fehler zig verschiedene mögliche Ursachen haben.
Aber nach meinem Empfinden ist schon oft das Zeug im Bereich el. FH, el. ASP, Memory schuldig. z. B. das "PSVP" Steuergerät.
In mind. 2 Fällen zeigte sich der Fehler auch daran, das die Beleuchtung der Fensterheberschalter nach Abziehen des Schlüssels etc. noch leicht weiterfunzelte und nicht ausging.
In dem Fall ist natürlich das Zubehör Radio ziemlich oben auf der Liste der Verdächtigen. Z. B. bez. Ansteuerung Antennen- und / oder Lautsprecherverstärker...
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Natürlich kann der Fehler zig verschiedene mögliche Ursachen haben.Aber nach meinem Empfinden ist schon oft das Zeug im Bereich el. FH, el. ASP, Memory schuldig. z. B. das "PSVP" Steuergerät.
In mind. 2 Fällen zeigte sich der Fehler auch daran, das die Beleuchtung der Fensterheberschalter nach Abziehen des Schlüssels etc. noch leicht weiterfunzelte und nicht ausging.
In dem Fall ist natürlich das Zubehör Radio ziemlich oben auf der Liste der Verdächtigen. Z. B. bez. Ansteuerung Antennen- und / oder Lautsprecherverstärker...
FP
Was heissen die Abkürzungen? "el. ASP, Memory, PSVP"
Mich hat es auch erwischt😁, allerdings schon letzten Sommer. Habe dann die Konjunktur angekurbelt und ATU 100 Euro in die Kassen gespült für ne neue Batterie, weil ich dachte, die alte sei sicher schon hin. Das erwies sich dann aber nach 10-12 Tagen als Irrtum...
Letzten Samstag hab ich mich dann aufgerafft - Ampèremeter eingeschleift und einen Ruhestrom von 120-150 mA gemessen. Abziehen aller Sicherungen und aller Relais im Wasserkasten führen nicht zum Absinken des Ruhestroms.
Die Beleuchtung der Fensterheberschalter leuchtet nach Abziehen des Schlüssels definitiv bei meinem Wagen noch weiter und geht nicht sofort aus. Ist das nicht so gewollt?
Und ich habe auch ein elektrisches Schiebedach.
Werde kommendes WE das Fach unterm Lenkrad ausbauen und dann mal weitere Relais sichten + fühlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von niko1961
Was heissen die Abkürzungen? "el. ASP, Memory, PSVP"
Gute Frage. Die el. ASP (
elektrischen
Aussen
spiegel) und die Memory-Funktion der Einstellungen von den el. ASP und der el. Sitzverstellung ist ja noch klar. Aber was zum Henker will der Wichtigtuer mit PSVP ???
Vielleicht hat er nur einen Buchstabendreher im "PSPV", der Programmierbaren Spiegelverstellung...
FP
Zitat:
Original geschrieben von Shadow95
Nach fünf freien Tagen und einigen Kurzstrecken (<1km)im Dorf ist mein Dicker heute Morgen kaum noch angesprungen. Nach der Arbeit (9h später und die Fahrt dorthin etwa 20km) ist er gerade noch auf der letzten Rille angesprungen. Dabei ist dann gleich mein Schiebedach aufgefahren. Eigentlich praktisch bei dem Wetter, wenn auch ungewollt. Die Batterie ist also am Ende und hängt am Ladegerät.Bevor ich sie ausgebaut habe, noch kurz den Ruhestrom gemessen. Der liegt bei etwa 240 mA, also entschieden zu hoch. Hatte leider keinen zweiten Mann zum Sicherungen ziehen (und keine Krokoklemmen am Messgerät), um den Übeltäter bei zu kommen. Batterie musste auch ans Ladegerät, da ich Morgen früh wieder los muss.
Gibt es neben dem Relais für EFH/Schiebedach/Komfortschließung und einem billigen Radio, was ich mein Eigen nenne, weitere dringend tatverdächtige Ursachen (Funk-FB habe ich nicht)?
Gruß
Shadow95
Vorhin habe ich es endlich geschafft, den üblen Stromtäter aufzuspüren. Es ist tatsächlich das billige Radio (bei mir ist das Nokia-Sound-System verbaut), dass (so wie es angeschlossen ist) rund 240mA im Ruhezustand zieht. Mache ich die Sicherung (15A) im Zusatzrelaisträger im Wasserkasten für das Radio raus, ist der Ruhestrom 0mA. Dabei liegt am Radio nicht mal Dauerplus an (jedenfalls nicht da, wo es hingehört), denn nach dem ich den Zündschlüssel abziehe sind die Sender alle weg und die Uhrzeitanzeige im Display startet jedesmal wieder bei 00:00 Uhr, wenn ich die Zündung wieder anmache. Habe am Radio bislang nur den DIN-Stecker draufgemacht und gut. Muss da wohl nochmal die Leitungen auseinanderpuzzlen und richtig anschließen.
Dabei ist mir noch aufgefallen, dass das Relais 272 für den Nachlauf des Kühlers sofort anzieht, wenn ich das Messgerät dazwischen gehangen habe (macht ja auch Sinn, denn der Lüfter läuft ja auch nach ohne Zündung). Hier liegt der Schaltstrom bei etwa 150-160mA, fällt dann aber nach ein zwei Sekunden auf 0mA zurück.
Gruß vom Wald-Und-Wiesen-Elektriker
Shadow95
Hast Du einfach mal das Radio abgestöpselt um zu testen. Möglich, das deine Belegung incorrect ist. In meinem Blog findest Du nen Link zu den Radios und deren Beschaltung. Aber warscheinlich ist das Radio inzwischen eh defekt.
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Hast Du einfach mal das Radio abgestöpselt um zu testen. Möglich, das deine Belegung incorrect ist. In meinem Blog findest Du nen Link zu den Radios und deren Beschaltung. Aber warscheinlich ist das Radio inzwischen eh defekt.
Mache ich Morgen. Belegung ist nicht korrekt, das sehe ich auch so. 😉
Aber wozu gibt es dann DIN-Anschlüsse, wenn die jeder belegt, wie er Lust hat.
Also DIN Anschlüsse sind von Werk her immer nach DIN Norm belegt. Aber wer sagt Dir, das einer deiner Vorgänger daran nicht rumgesmurkst hat. Überprüfe diese einfach mal, denn es ist sehr einfach mit dem entsprechendem Werkzeug dein Anschluß komplett umzubelegen ohne das Du was davon siehst.
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Also DIN Anschlüsse sind von Werk her immer nach DIN Norm belegt. Aber wer sagt Dir, das einer deiner Vorgänger daran nicht rumgesmurkst hat. Überprüfe diese einfach mal, denn es ist sehr einfach mit dem entsprechendem Werkzeug dein Anschluß komplett umzubelegen ohne das Du was davon siehst.
Das sagt mir mein Gefühl, weil:
1. Beim Kauf noch das original Audi-Radio verbaut war (leider kein Code vorhanden).
2. Meine Vorbesitzerin eine ältere Dame (um die 60) war, die das Auto die letzten 10 Jahre bewegt hat.
Aber vieleicht war die Vorbesitzerin ja auch Hobby-Elektrikerin und hat gerne am Auto gebastelt. Um ihre Schandtaten zu verwischen hat sie vor dem Verkauf dann einfach schnell das Original-Radio reingesteckt und den Code absichtlich nicht mitgeliefert, damit ich die Radiofunktion nicht überprüfen kann. Schlimm, man kann keinem mehr trauen!!!!!
Gruß
Shadow95
Wenn Du also ausschließt, das jemand am Stecker rumgemacht hat, dann ist der Stecker auch richtig belegt.
Prüf einfach mal nach diesem Schaltschema:
www.erta.ru/adapter/price_audi.shtml
Glaubst Du, das vom Werk ein Mitarbeiter während der Produktion des Wagens dein ISO Stecker umbelegt hat 😁
Dazu haben die gar keine Zeit... das ist Arbeit am Band...
Übringens hochinterresant das mal zu sehen....