Batterie leer.. Welche Lösungsmöglichkeit gibt es?
Hallo Liebe Kraftfahrzeugbesitzer,
habe ein Problem mit meinem Audi A6 4f. Der Wagen stand ungefähr 3 Wochen lang draußen und vor 2 Wochen stellte sich das Problem, dass er nicht starten wollte. Ist aber auch verständlich. Der Gelbe Engel konnte ihn durch das Überbrücken zum Starten bringen und dieser stellte keine Probleme an der Batterie und an der Lichtmaschine fest, sodass ich die Batterie (nach der Batterieanzeige im MMI) vollgefahren habe. Jedoch startete der A6 am nächsten Tag wieder nicht. Nach einer längeren Strecke kann ich Starten doch am nächsten Tag, will er wieder nicht. Nur durch das Überbrücken ist dies möglich.
Meine Frage lautet: Wie kann ich die Batterie wieder aufladen? Ausbauen zwecklos, da sonst alles wieder codiert werden muss. Habe überlegt die Batterie einfach durch ein Batterieladegerät an die Steckdose anzuschließen ohne sie auszubauen. Wäre dies möglich?
Ich bitte um eure Hilfe.
62 Antworten
Zitat:
@alesandro44 schrieb am 13. Oktober 2020 um 07:07:53 Uhr:
@derSentinelHauptsächlich bin ich der Anleitung hier im Forum gefolgt (Siehe Bild) Das ganze bin ich mit der alten Batterie durchgegangen und jetzt mit der neuen! Auch Tagelang sämtliche Sicherungen gezogen und Nachrüstungen wie Memory, Alarm, Led deaktiviert! Die Pole vorne im Motorraum werden auch kaum heiß. Wenn die Batterie extern geladen wird hält das ganze Paar Tage! Nur habe ich das Gefühl sobald diese unter 12V nach 1-2 Wochen fällt, kann ich von mir aus 500km die wird nicht zu 100% voll!
Die Lima lädt die Batterie NIE auf 100%
Hallo Leute,
ich dreh noch durch :-( wieso kann ich keine Ruhestrommessung machen? Sobald ich die Schelle abziehe ist die Verbindung weg und es entsteht kein Durchlauf über das Multimeter? Auch über die + Leitung das selbe Problem? Ich Schließe die Krokodilklammern gleichzeitig an und ziehe erst dann ab und Boom ist der Strom weg! Die Klammern sind in Ordnung da ich 12V messen kann!? Gruß
Du benutzt laut Bild die falsche Messbuchse und den falschen Messbereich. Der Ruhestrom liegt normal unter 50 mA und Du hast 10,0 A (10.000 mA) eingestellt. Bei der Einstellung kann ein Wert kleiner 100mA (0,1 A) nicht mehr dargestellt werden.
Reden wir hier von einem 4F? Bei mir sieht das mit dem BEM anders aus, bei Dir ist es wohl das kleine Kästchen direkt am Minus Anschluss.
Deine Batterie ist übrigens aus der 08 KW 2011 und somit fast 10 Jahre alt, die wird also auch die beste Zeit hinter sich haben.
Danke dir für deine Antwort :-) nach langem hin und her hatte ich einen Defekt am Multimeter festgestellt, hab eines vom Freund geholt und dieses ging sofort! Warum meines defekt ist muss ich noch rausfinden! Habe zuerst angefangen den Strom im offenen Zustand zu messen also noch nicht im Ruhemodus und da brauchte ich die Einstellung 10A. Diese ergab dann 5,1A und ging nach 5min auf 0,1A und nach 1h auf 0,06A! So dann ging es los mit Sicherungen ziehen! Der 1 Bösewicht war der Stecker vorne in der 12V Buchse mit 2 Usb der ganze 0,02A ausmachte! Dachte immer wenn die Ladekabel der Handys da nicht drin stecken saugt er auch keinen Strom?! Der 2 ist das Stg. meiner Gestengesteuerten Heckklappe (Modul nachgerüstet) der 0,03A saugte :-( diesen habe ich nun auch deaktiviert und siehe da bin bei 0,01A gelandet! Und das mit Keyless und sogar Alarmanlage! Die Batterie sieht man schlecht auf dem Bild ist neu und vom 20.11.2018 und habe den 4F 2011 FL. Die 0,03A der Gestengesteuerten Heckklappe wären glaube ich nicht wirklich schlimm wenn der 4F mal alle 2-3 Tage bewegt werden würde :-( Somit kommt die Funktion erst wieder rein wenn das der Fall werden wird!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 21. November 2020 um 13:41:59 Uhr:
Du benutzt laut Bild die falsche Messbuchse und den falschen Messbereich. Der Ruhestrom liegt normal unter 50 mA und Du hast 10,0 A (10.000 mA) eingestellt. Bei der Einstellung kann ein Wert kleiner 100mA (0,1 A) nicht mehr dargestellt werden.
Au Mann, Atomickeins! Deine Fehlerinterpretation ist fehleranfällig.
- die Messbuchse ist richtig, es sollen ja Ampere und nicht Milli-Ampere gemessen werden.
- Ein MMV mit einer Auflösung von 2 Stellen hinter dem Komma kann offenkundig 10 mA auflösten/anzeigen.
Das Problem des Ruhestrom-Messen mit solchem MMV ist systembedingt: Wie üblich schreitet man nach dem Hantieren am Auto zügig ans Werk, will sagen, da ist noch keine Ruhestromstufe (RSS) eingeschaltet. Es fließt noch Strom im Amperebereich, und deswegen braucht man anfangs zwingend auch die Hochstrom-Buchse.
Wenn dann irgendwann mal - hier war von 5 min die Rede - der hohe Strom (Ampere) weg geschaltet wird, wäre natürlich die Anzeige von Milli-Ampere eine feine Sache wegen der deutlich besseren Auflösung im Milli-Amperebereich. Das läuft aber nicht, weil man dafür das Messkabel aus der 10-A-Buchse ausziehen müsste mit der Folge, dass wegen der Unterbrechung des Stromkreises sofort alle RSS beseitigt würden und wieder der volle Strom im Amperebereich fließt.
Aus dem Dilemma kommt man mit solchem Messgerät überhaupt nicht raus:
- Einschalten dieses MMV in den Stromkreis - egal, wo auch immer - führt zu vollem Amperestrom
- Abwarten bis RSS ist prima, aber nur bis zum Lösen der Verbindung, dann unprima
Ist mit diesem Messgerät nicht anders zu machen. Anders ginge es nur mit einem höherwertigen Multimeter, das auch im Hochstrombereich noch einzelne Milliampere auflöst.
Wer mutig bis wahnsinnig ist, kann natürlich versuchen, zu tricksen. Das hieße, das Multimeter mit eingeschaltetem Milliampere-Bereich und der entsprechenden Milliampere-Buchse in den Stromkreis einzuschalten, aber vorher das MMV über dessen 2 Buchsen kurzgeschlossen zu haben. Dann warten, bis die erste RSS erreicht ist - was man aber vorher sehr zuverlässig und vor allem vielfach getestet haben muss !😠 -, dann den Kurzschluss lösen und hoffen, dass das BEM nix merkt. Könnte klappen, falls nicht, haut es die Sicherung im MMV raus. Das aber nur im günstigsten Fall, im anderen ist das Ding Schrott.
Der Grund für den Ausfall des MMVs dürfte auch in der oben angesprochenen Problematik liegen: der Milliampere-Bereich wurde genutzt, aber das BEM hatte noch keine RSS zugelassen. Das Springen zwischen diesen beiden Buchsen ist so'ne Sache. Selten, aber immerhin passiert mir das auch mal. Deswegen immer passende Sicherung greifbereit haben.
Grüße, lippe1audi
@lippe1audi :
jetzt wo Du es sagst......
Bei den Kommastellen habe ich mich wohl vertan, da ist auf dem Display ein kleines Dreieck was ich anscheinend als Kommastelle interpretiert habe. Deswegen bin ich von 1 Stelle nach dem Komma und 100 mA Auflösung ausgegangen. Ich bin außerdem von zu messenden mA ausgegangen da die Rede von Ruhestrommessung war. Daran das es bis zum Erreichen des Ruhestrom paar Minuten dauert habe ich dummerweise nicht gedacht.
@alesandro44 :
auf dem Batteriepol hatte ich 08/11 gelesen, normal steht dort das Herstellungsdatum - zumindest wenn es noch eine ab Werk verbaute Batterie ist. So war das jedenfalls bei meinen bisher zwei 4F.
Wenn die Batterie erst 2 Jahre alt ist dann sollte die eigentlich auch noch in Ordnung sein. Es gab aber auch schon Batterien die nach 6 Monaten schon defekt waren.
Durch Deine nachgerüsteten Verbraucher mit 50mA Verbrauch im Stand wird Deine Batterie (grob gerechnet) pro Tag mit 1,2 Ah belastet. Bei 110 Ah Kapazität würde das schon etliche Tage gut gehen, das Problem ist das der BEM der bei Ruheströmen < 50mA (z.B. Deine 60mA) nach einer Zeit X anfängt Ruhestromstufe(n) zu setzen. Wenn Du mit der Gestensteuerung unter diesen 50mA bleibst sollte eigentlich nichts passieren wenn Du den Wagen alle paar Tage einige Kilometer bewegst.
Ich habe z.B. seit paar Jahren ständig einen KFZ-Spannungsmesser mit Temperaturanzeige in der Bordsteckdose stecken, das Teil liegt offensichtlich unter den 50 mA da die Fehlermeldungen ausbleiben. Mein 4F steht im Sommer schon mal ein oder zwei Wochen im Hof weil ich dann meist mit dem Cabrio unterwegs bin.
Beim 2011er 4F (einer der Letzten) wurde vielleicht schon etwas am BEM verändert. Ich habe das jedenfalls anders in Erinnerung aber ich schau nachher mal nach.
@alesandro44:
Zurück zu dem ursprünglichen Prob an deinem Dicken. Bei mir schleicht sich der Verdacht ein, dass es mindestens drei Ursachen für den unguten Ladezustand des Akkus und die daraus resultierenden Problemen geben könnte. Könnte - darauf liegt die Betonung.
Ad eins: Du gehst großzügig mit den elektrischen Verbrauchern um, nutzt sie alle oder fast alle und auch sehr oft.
Ad zwei: der Akku wurde ja laut VCDS mit einer Akku-"Alterung" von 82 % angegeben, also nur noch 38 % seiner Ursprungs-Kapazität- das stellte ja schon ein User weiter oben fest.
Ad drei: im Auto sitzen niedliche, kleine, aber schleichend und störende Verbraucher wie, Zitat: "Memory, Alarm, Led..." Zitatende, und auch noch Ladekabel der Handys und die Nachrüstung einer Gestengesteuerten Heckklappe.
Kurz gesagt: da wird nichts defekt sein und deswegen den Akku leersaugen, da sind zu viele elektrische Verbraucher in Betrieb - gerade auch bei ausgeschaltetem Motor - und der frühzeitig gealterte Akku kann da nicht gegensteuern.
Pardon: der größte Verbraucher bist du!
Ist meine These und soll um Himmelswillen nicht abwertend verstanden sein. Auch muss die These ja nicht stimmen. Ist nur gerade meine bisherige Sicht auf das bislang Vorgetragene.🙂
Grüße, lippe1audi
ich bin um jeden Tip und Hilfe froh! Hier muss ich dir recht geben! Mit dem Adapter (2x Usb Stecker) vorne im 12V hätte ich nie gedacht das der 20mA Frist obwohl keine Kabel drin sind und keine Led an dem Teil ist?! Auch hätte ich nicht gedacht das das Stg. der Gestengesteuerten Heckklappe 30mA braucht. Wobei wie gesagt würde der 4F öfter Bewegt werden wäre das kein Problem! Durch den Zweitwagen steht der Dicke leider immer länger und ein Verkauf kommt nicht in frage! Mein Pech ist leider nur, dass in der Mietgarage leider keine Steckdose ist um ein Erhaltungsgerät anzuschließen :-(
Eine Frage hätte ich noch: und zwar ist die Sirene der Alarmanlage über die Jahre sehr sehr leise geworden? Ich habe mal gelesen das in dieser ein eigener Akku verbaut seien soll?? Kann es sein das auch die Sirene an der Batterie knabbert, weil der interne Akku defekt ist? Grüße alesandro44
Erstmal bin ich froh, dass du meine verklausulierte Kritik nicht persönlich genommen hast.😛 Das hätte ja auch im Ansatz nicht sein sollen.
Die Umstände sind auch wenig günstig für eine günstige Energiebilanz in deinem Dicken: Zweitwagen, steht viel rum, kein Stromanschluss in der Garage.....
Das erinnert mich fatal an diejenigen von meinem Dicken, dem geht es ganz genauso. Mein Erst-"Wagen" ist ein Elektro-Roller, der für Kurzstrecken ideal ist, dem auch im Winter es völlig egal ist, wieviele Kaltstarts er durchmacht, etc., etc... Und mein Dicker wird 'ne Woche nicht angerührt.
Fehlender Stromanschluss: Wärs meiner, würde ich dem Dicken auf Deubel komm raus in so'ner Lage in gewissen Abständen zum Akku-Nachladen verhelfen. Entweder langes Stromkabel aus der Wohnung zum Auto, das könnte auch ein kräftiger Trafo mit Gleichrichter und eine 0,75mm-Zwillingslitze sein - wenn man Elektroniker ist und die Ladeparameter im Griff halten kann -, oder halt doch 230 Volt und Preiswert-Automatiklader, oder gelegentlich die buckelige Verwandtschaft besuchen, nur um sich dort gut verpflegen zu lassen und dem Dicken ein paar Schlucke aus der Strompulle zu gönnen.
Auf meiner Garage tront ein Solarpanel, aber das wird auf einer Mietgarage wohl eher nichts werden.
USB-Ladeadapter: So'n Ding verbraucht immer elektrische Energie, egal, ob was angeschlossen ist oder nicht, genauso wie die Laptop-Ladegeräte, die von vielen einfach in der 230-Volt-Steckdose angeschlossen gehalten werden.....😠
Anders ginge das nur mit aufwendiger Technik, z.B. dem Einsatz eines MicroControllers, der im Falle des Nicht-Gebraucht-Werdens in einen nahezu stromlosen Zustand verfällt - und kurz vorher seine ganze Umgebung stromlos gemacht hat - , aber dennoch bemerkt, wenn sich an einem Anschluss was rührt. Die Technik gibt es, ist nicht mal teuer, aber in einem 12-Euro-Teil ist das dann doch nicht zu finden.
Gesten-Steuerung: Dazu fiehl mir gestern noch ein: Was wäre, wenn das Ding gelegentliche Fehlfunktionen hat?! Dabei musste ich an eine "Wildtier-Camera" denken, welche keineswegs nur wie gewünscht auf Wärme durch vorbeigehende Tiere oder Menschen reagiert und schießt, also Fotos, sondern die gerne und oft auch schießt, wenn lediglich der Wind aufgefrischt ist und die Luft verwirbelt oder wenn Blattwerk im Schießfeld in Bewegung gerät. Diese G-Steuerung würde/könnte jedesmal die Busruhe unterbrechen....
Zumindest als Versuch würde ich es genau so machen, wie du es ja schon selber beschrieben hattest, also allerlei nicht unbedingt nötige elektrische Zusatz-Ausstattungen außer Betrieb nehmen, und dann mal ein Weilchen beobachten, ob sich was bessert. Und nochmal: dem geplagten und Akku würde ich auf Deubel komm raus zu Energie-Nachschüssen verhelfen, in dem Punkt werde ich auch gerne radikal, rsp. greife zu ebensolchen Lösungen - ohne Rücksicht auf die Nachbarschaft.
Grüße, lippe1audi
Falls ich gemeint war: mit freundlicher, konstruktiver Kritik habe ich keine Probleme denn aus Fehler soll man bekanntlich ja lernen können 🙂
Ein Kabel von der Wohnung in eine Mietgarage oder Tiefgarage zu verlegen stelle ich mir nicht so einfach vor. Ich würde den USB-Adapter einfach aus der Bordsteckdose ziehen und erst dann einstecken, wenn er gebracht wird. An die Gestensteuerung könnte man einen Schalter einbauen um die Steuerung während einer längeren Standzeit gezielt aus- und vor dem Benutzen einschalten zu können.
Es gibt wohl auch einen Transportmodus (Ruhestromstufe 4), im SSP 287 steht, dass im Transportmodus bei längeren Fahrzeugstillstandszeiten oder einem längeren Fahrzeugtransport ein Entladen der Batterie stark reduziert werden kann. Diesen Modus muss man allerdings per VCDS oder was Ähnlichem codieren und auch wieder aufheben, wenn man fahren will. Das wäre mir aber zu lästig 🙂
Ich hatte @alesandro44 gemeint, den ich etwas rustikal als "Verbraucher" angesprochen hatte. Dass du, @Atomickeins , einen Irrtum bei der Interpretation eines Messgerätes hingelegt hattest, da kannst du ganz entspannt bleiben: im Umgang mit Messgeräten hatten sich schon ganze Heerscharen einen Satz rote Ohren eingehandelt. Klar, ich war auch drunter.....😁
Grüße, lippe1audi
Hallo zusammen
Ich schreibe mal in diesen Beitrag meine Frage da ich denke hier passt sie gut dazu.
Meine Batterie ist nun schon zum zweiten mal nach 2 Jahren kaputt gegangen und ich bin mir ziemlich sicher das es daran liegt das ich in der Regel nur kurzstecken von unter 10 km fahre. Ich bin am Montag 250 km gefahren und mein Auto war dann bis Samstag gestanden. Als ich dann am Samstag die Zündung angemacht habe kam eine Meldung das ich innerhalb von 3 Minuten starten muss sonst springt er nicht mehr an. Diese Meldung hatte ich im letzten viertel Jahr schon ein paar mal. Jetzt habe ich die Batterie testen lassen und sie ist wohl schon wieder Schrott. Siehe Bild. Ich habe darum mal einiges gelesen und mich würde interessieren was Ihr von sowas haltet? Solar Ladegerät
So ein Teil habe ich bei meiner Frau Ihrem A2 eingebaut und kann nicht sagen ob es wirklich was bringt da ihre Batterie letztes Jahr auch kaputt war. Die war aber sehr alt. Ich habe jetzt von sowas Bleiakku-Aktivator gelesen was gut sein soll wenn man nur Kurzstrecke fährt. Was haltet Ihr davon?
Für eure Tipps bedanke ich mich im voraus.
Ps da sich mein Fahrverhalten nicht ändern wird überlege ich ob es Sinn macht wieder eine Varta zu kaufen denn die letzte die ich hatte war eine NoName und hat auch zwei Jahre gehalten aber deutlich weniger gekostet. Wenn sich das mit dem alle 2 Jahre neue Batterie nicht ändern lässt würde doch eine günstige auch reichen? oder wie seht ihr das?
LG cartman
@lippe1audi :
alles klar, ich war eigentlich die ganze Zeit entspannt 🙂
@big-cartman :
ich habe keine Erfahrung mit Solar-Ladegeräten aber ich denke schon das es was bringt, dazu muss der Wagen aber viel draußen stehen und nicht in der Garage oder Tiefgarage. Am besten ist es jedoch genügend zu fahren oder ab und zu mal ein 220V~ Ladegerät anzuklemmen, wenn eine Steckdose zur Verfügung steht.
Wenn man immer nur 10 km fährt, wird die Batterie ja nie richtig aufgeladen und der Start eines großen Motors zieht schon eigenes an Leistung aus der Batterie. Beim Dieselmotor kommt im Winter durch längeres Vorglühen ein weiterer Leistungsbedarf aus der Batterie dazu. Wenn es so ständig zu niedrigen Ladezuständen der Batterie kommt, kann ich schon vorstellen, dass die alle 2 Jahre den Geist aufgibt.
Eine weitere Möglichkeit wären heimliche Verbraucher (wie z.B. in diesem Thread) welche die Batterie entleeren.
An Deiner Stelle würde ich mir einen KFZ-Spannungsmesser in die Steckdose beim Getränkehalter stecken, dann hast Du die Spannung immer im Blick und solltest merken, wenn es der Batterie schlechter geht. So mache ich das schon seit Jahren.
Von No-Name Batterien halte ich normal nicht viel aber die verrichten auch Ihren Dienst, ich habe sowas als Notlösung in unseren A3 eingebaut weil die online bestellte Varta-Batterie nicht an Land kam und meine Frau den Wagen braucht, die ist da nun schon 3 oder 4 Jahre drin und klappt immer noch. Die Varta (kam etliche Tage später an) steht seitdem in der Garage und wird ab und zu mal ans Ladegerät angeklemmt.
Zitat:
An Deiner Stelle würde ich mir einen KFZ-Spannungsmesser in die Steckdose beim Getränkehalter stecken, dann hast Du die Spannung immer im Blick und solltest merken, wenn es der Batterie schlechter geht. So mache ich das schon seit Jahren.
Erledigt das Teil ist Bestellt.
Erfahrung mit so einem Bleiakku-Aktivator hast du nicht ?
LG und Danke für deine Antwort
Habe einen dran, aber auch nur, weil ich den für €10.- auf Kleinanzeigen gefunden habe und dachte: Ein Versuch ist's Wert.
Schaden tut es dem Akku nicht, aber ganz ehrlich: Mehr als subjektive "Verbesserung" kann ich nicht bestätigen.
Mein Dicker kämpft generell mit müder Batterie. Zwei mal ca. 25 km am Tag reichen anscheinend nicht für guten Energiehaushalt. Im Winter muss ich immer mal wieder extern nachladen.