Batterie leer

Volvo XC60 U

Hi Kollegen XC 60 II

EZ 01/2018
KM 20T.

Bei mir entleert sich die Batterie in 5 Tagen Stillstand so,
dass die Standheizung nicht mehr startet.

Nach neuerlichem Batterie aufladen und einer Woche
Tief-Garagenaufenthalt bei ca. 15° Plus,
das selbe Problem.

Display Standheizung nicht aktiviert, da Batterie zu schwach).

Hatte oder hat einer von euch das schon erlebt,
danke für eure Tipp's.

Liebe Grüsse.

Beste Antwort im Thema

Das mit dem Schlüssel im Zündschloss wird aber schwierig bei den neuen Volvos 😁

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@klecm308 schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:15:43 Uhr:


Volvo empfiehlt regelmäßig die Batterie laden

... das sehe ich ebenfalls nicht als passende Lösung an. 15-25 km sollten locker reichen, um die Batterie aufzuladen - da ist dein Händler jetzt nicht besonders serviceorientiert. Aber Anfang des Jahres bist du ja dann mit dem Jahresservice dran und dabei würde ich auf ein "Total Upgrade" bestehen wegen des Fehlers.

Genau das habe ich vor.Außerdem wäre das auch ein Wandlungsgrund, was nutzt eine Standheizung die fast nie geht?

Ich habe diese Probleme nicht. Arbeitsweg 15 km einfach, jeden Morgen SH aktiv!

Zitat:

@klecm308 schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:15:43 Uhr:


Habe eine D 5 Inscription von 02/2018 in fast Vollausstattung und das gleiche Problem.
Die Standheizung lässt sich über die App nicht starten weil die Batterie nur unter 60% ist- laut Werkstatt.
Dies soll Stand der Technik sein, da die Batterie nicht mehr ständig während der Fahrt aufgeladen wird.
Fahre viel Kurzstrecke ( 15 - 25 km ) alle 2 Wochen Autobahn 100- 180 km, hatte aber weder mit Audi, Skoda oder Porsche dieses Problem, selbst mein Jimnny springt immer an.
Die Start Stop Funktion ist zuerast lahmgelegt, danach die Standheizung- Volvo empfiehlt regelmäßig die Batterie laden, was ich nun zwangsläufig jede 1/2 Wochen mache aber ein Witz ist für ein Auto jenseits von 80TDE.
Da der Customerservice nicht reagiert, habe ich an Auto Bild geschrieben und habe nun im Janaur einen Termin.
Wie der Wagen neu war- im Februar und März war immer alles ok, möglich das die Batterie schon schwächelt !?
Was mich auch ärgert ist, das man bei der Konfig. die Parksensoren vorne vergessen hatte und die Tank/AddBlueklappe nicht abschließbar ist, außer man ordert die Alarmanlage ....
Ähnliche Themen

Bei meinem XC60 D5, R-Design, BJ 5/18 das selbe Problem. Seit 2 Wochen mit Sitz.- und Lenkradheizung in Betrieb lässt sich die Standheizung nicht mehr per App starten. Dachte zuerst ich hätte das an der App falsch eingestellt, aber ist wohl angeblich wegen der Batteriespannung. Leider sehr ärgerlich denn gerade jetzt im Winter würde man Sie ja gerne zur Vorwärmung des Autos benutzen. Habe derzeit Urlaub und fahre daher meist nur Kurzstrecken. Habe auch nichts gefunden wo man die Batteriespannung denn mal ablesen könnte, gibts so was ? Würde die Batterie ja auch mal aufladen, aber bringt das was ? Sicher nicht von Dauer.
Werde wohl mal die Werkstatt fragen müssen obs vielleicht doch ein Softwareproblem ist.

@udo1262 Was für eine Rückmeldung bekommst Du auf der App und was wird im Auto angezeigt?

In der App wird auf den Batteriestand hingewiesen, damit das Auto noch startet kann die Standheizung nicht eingeschaltet werden usw. Im Auto selber habe ich dann noch gar nicht darauf geachtet. Sorry

Hallo,
einer schwächelnden Batterie kann man mit einem guten Ladegerät, mehrmaligen Ladungen und langen Ladezeiten wieder zu ungeahnten Kräften verhelfen. Seit ich einen richtigen Batterietester habe belegt auch dieser meine Beobachtung.

Gruß Daniel

Zitat:

@daniel bullinge schrieb am 2. Januar 2019 um 22:46:46 Uhr:


Hallo,
einer schwächelnden Batterie kann man mit einem guten Ladegerät, mehrmaligen Ladungen und langen Ladezeiten wieder zu ungeahnten Kräften verhelfen. Seit ich einen richtigen Batterietester habe belegt auch dieser meine Beobachtung.

Gruß Daniel

Ja schon aber der Wagen ist gerade mal EIN Jahr alt.
Es kann nicht sein, dass du jedes Jahr die Batterie tauschen muss, wenn du sie nicht laden kannst/willst bei normalen Gebrauch.
Da muss mehr drin sein...

Ich hatte diese Probleme auch alle mit meinem XC90 II D5, daher mal ein paar Infos die bei mir hängengeblieben sind:
- Das BMS des Wagens misst NICHT den tatsächlichen Ladezustand der Batterie sondern errrechnet wieviel in die Batterie reinkommt und rausgeht. Geht die Rechnung zu Ungunsten der Batterieladung aus (z.B. durch häufige Kurzsstrecken) denkt das System die Batterie wäre "kritisch geladen" und verweigert den Start der SHZ OBWOHL die Batterie z.B. 90% Kapazität hat. An diesem Problem wurde via Softwareupdates gearbeitet und bei den meisten soll es wohl nun funktionieren.
-Aufladen darf man die Batterie NUR über die Kontaktpunkte im Motorraum, weil nur da das BMS den Zugang an Kapazität erfasst. Ausbauen, laden und einbauen führt angeblich zu gar nichts, da es das BMS nicht mitbekommt. So wie ich verstanden hatte kann der Händler auch alternativ das BMS resetten, damit es wieder, ausgehend von Vollladung, neu rechnet.
- Die ursprüngliche Annahme, dass die Batterie zu klein ist hat sich nicht bestätigt. Ich hatte von Volvo eine große 95 Ah Batterie eingebaut bekommen, dadurch wurde das Problem aber "nur seltener", weil mehr Spielraum war aber nicht grundsätzlich behoben.

Mit meinem XC60 T8 jetzt habe ich diese Probleme nicht mehr.

Möglicherweise sind meine Infos falsch oder überholt. Zum damaligen Zeitpunkt 2017 wurde mir das so erklärt.

Zitat:

@daniel bullinge schrieb am 2. Januar 2019 um 22:46:46 Uhr:


Hallo,
einer schwächelnden Batterie kann man mit einem guten Ladegerät, (...)

...und was ist ein „gutes Ladegerät“? Empfehlung?

Ctek ab MXS 5.0: https://www.ctek.com/de/products?...

Je höher die Zahl, desto schneller wird geladen.

Hier hatte ich kurz etwas zur Anwendung geschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...tig-geholfen-werden-t6519732.html?...

Danke, schau ich mir mal an.

Hallo Zusammen,

Habe mit meinem neuen V60 - heute abgeholt - bereits die erste Fehlermeldung.

12V Batterie Ladestörung

Muss dann wohl morgen früh direkt reklamieren gehen.

War nach der Fehlermeldung noch tanken und mindestens 30 min unterwegs. Leider bleibt die Fehlermeldung. Sie erscheint nach Starten des Motors doppelt in ähnlicher Form. Im Handbuch wird darauf verwiesen dass man 15 min fahren sollte.

Jemand anderes eine Idee was man sonst machen könnte.
Das Auto hat insgesamt 50km bisher gelaufen.

Danke.

Asset.HEIC.jpg

Ladestörung klingt nach einem Problemen mit dem Alternator oder dem Batteriemanagement-System. Da hilft länger Fahren auch nicht mehr, im Gegenteil: Ist eher ein Fall für den Abschleppdienst, da plötzlich Feierabend sein kann und mitten während der Fahrt nichts mehr geht (daher auch der Hinweis bez. ‚Sicher anhalten‘)
Ich würde erst mal beim 🙂 anrufen, bevor du zu ihm fährst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen