D5 Batterie schwächelt, wem konnte langfristig geholfen werden?
Habe ja in zwei anderen Threads schon meine Problematik zum Thema Keine Standheizung und kein Start/Stop dargestellt. Auch der Hinweis eines Meisters das man bei diesen neuen Fahrzeugen mit soviel Technik bei nur gelegentlicher Nutzung über ein Batterieladegerät nachdenken sollte, kann mich nicht wirklich beruhigen. Da der Wagen gerade beim Jahresservice war und ich die Problematik Batterie angesprochen haben und auch die Garantie im Dezember abgelaufen ist, ohne das das Problem scheinbar gelöst ist, möchte ich von anderen Leidgenossen erfahren ob und wie man euch langfristig geholfen hat um die Werkstatt bei der Fehlersuche noch etwas zu sensibilisieren. Ich freue mich auf eure Antworten.
90 Antworten
Zitat:
@gseum schrieb am 30. Dezember 2018 um 17:24:50 Uhr:
Mein LR benötigt trotz Zweitbatterie ständig Nachladung.
Ein Ctek-Anschlusskabel fest anschließen in Kombi mit einem 5A oder besser 10A CTEK-Ladegerät und das ganze ist ein Kinderspiel.
Oder einen T8 kaufen.
LR..... 🙄 🙄 🙄
Durch die Rekuperation macht es wenig Sinn die Batterie mit einem externen Ladegerät voll zu laden. Bei der nächsten Fahrt wird der Volvo die Batterie wieder auf 85% Ladestatus (SoC) herunterziehen. Dies passiert, damit überhaupt rekuperiert werden kann, alles um eine fraglich geringe Menge an Kraftstoff zu sparen. Letztlich werden dadurch die Batterien geschrottet. Bei meinem V40 war diese nach nur 4 Jahren verschlissen. Die Ersatzbatterie hat knapp 200€ gekostet. In Kraftstoff umgerechnet glaube ich nicht, dass diese Menge dadurch eingespart wurde. Das beste wäre, man könnte diesen Unsinn der Rekuperation abschalten. Bisher habe ich nur einen einzigen Weg ausfindig machen können im normalen Fahrbetrieb einen SoC von 100% zu erreichen, nämlich die elektrische Frontscheibenheizung immer wieder einzuschalten. Dann wird, so unglaublich das klingen mag voll geladen. Das ist zwar jetzt für den V40 aber ich denke, Volvo wird das bei allen Modellen mit Batteriesensor ähnlich handhaben.
Gruß Andreas.
Zitat:
@johhny_walker schrieb am 30. Dezember 2018 um 17:25:44 Uhr:
Zitat:
@gseum schrieb am 30. Dezember 2018 um 17:24:50 Uhr:
Mein LR benötigt trotz Zweitbatterie ständig Nachladung.
Ein Ctek-Anschlusskabel fest anschließen in Kombi mit einem 5A oder besser 10A CTEK-Ladegerät und das ganze ist ein Kinderspiel.
Oder einen T8 kaufen.LR..... 🙄 🙄 🙄
Landrover
Zitat:
@meden01 schrieb am 30. Dezember 2018 um 19:50:29 Uhr:
Zitat:
@johhny_walker schrieb am 30. Dezember 2018 um 17:25:44 Uhr:
LR..... 🙄 🙄 🙄
Landrover
Das weiss ich doch....
Ähnliche Themen
Wenn ich das hier so richtig lese, gibt es wenige mit dem Problem und ich lese von keinem D5-Fahrer, der hier weiterhin verzweifelt?? Ich denke auch, wie @Marienleuchte dass man das nicht zwingend mit einem externen Ladegerät managen muss. Als erstes sollte doch ein Batteriemanagement-Update, wie beschrieben gemacht werden und dann auch nach der Ladefähigkeit der Batterie und ggfls. nach schleichenden Entladevorgängen gesucht werden. Wie @gseum es auch beschrieben hat, sind nicht abgeschlossene Wagen auch eine Quelle für Entladungsvorgänge.
Ich hab nach zwei Jahren Ärger damals eine neue Batterie auf Garantie bekommen und seither keine Probleme mehr.
Weiß jemand ob es das/ein spezielle Softwareupdate für Batterie und Lademanagement einzel gibt oder nur als Bestandteil eines Komplettupdate und wie kann der Freundliche den erkennen ob Batterietausch oder Update die Lösung ist?
@xasgardx hast du auch eine SHZ verbaut?
Ja, seit dem Batterietausch hat sie mich nicht mehr im Stich gelassen, zweiter Winter seither.
Ich nochmals:
Ich habe ja noch das Vorgängemodell, dafür fully loaded. Also genug Verbraucher die Saft ziehen. Bei regelmässigem Betrieb der Standheizung und nachfolgend zum Nachladen zu knapper Fahrstrecke geht die inzwischen vier/fünf Jahre alte Batterie auch mal komplett in die Knie. Das war aber auch mit frischer Batterie so. Batterie ist ja ein Verschleissteil und die Zeiten des seligen S124 bei dem die 100Ah-Batterie zehn Jahre hielt sind leider vorbei, wie schon ausgeführt....Design des Alternators usw.
Bei einem meiner alten Autos (nicht Volvo) war mal die Antenne für die Funkschlüssel kaputt und zog deutlich mehr Strom als im Ruhezustand normal ist. Da war die Batterie nach wenigen Tagen Standzeit auch platt.
Zitat:
@gseum schrieb am 30. Dezember 2018 um 17:24:50 Uhr:
Mein LR benötigt trotz Zweitbatterie ständig Nachladung.
Ein Ctek-Anschlusskabel fest anschließen in Kombi mit einem 5A oder besser 10A CTEK-Ladegerät und das ganze ist ein Kinderspiel.
Oder einen T8 kaufen.
Ich besitze zwar einen XC60 T5, hatte jedoch auch schon die Meldung, dass die Batterie „schwächelt“. Daher möchte ich mal das vorhandene CTEK MXS 5 zum Einsatz bringen.
Welchen Modus wählt ihr hier?
- Nur Laden?
- Laden und AGM?
- Laden, AGM und Recond?
Danke für die Antwort...
... ich würde einfach "Laden" wählen.
Ich meine, inzwischen werden zwar beim den neuen Volvos auch AGM-Batterien eingesetzt (müsste auch irgendwo auf der Batterie stehen), aber der einzige Unterschied ist dann bei Wahl von AGM eine etwas höhere Spitzenladespannung (AGM 14,7 V, normal 14,4 V). Mit den 14,4 V macht man dann aber eben auf keinen Fall etwas falsch, ist auch lt. Handbuch ebenfalls für AGM geeignet.
Recond(itioning) ist nur für "platte" Batterien zur Wiederbelebung gedacht, da sollte das Ladegerät auch im Idealfall 2 oder mehr Tage ununterbrochen angeschlossen sein.
Diesen Ladeanschluss könnte man sich noch irgendwo (z.B. unterhalb der Windschutzscheibe/Scheibenwischer) zugänglich hinlegen:
https://www.ctek.com/de/products/fahrzeug/indicator-eyelet-m6
Auch ich hatte anfängliche Probleme mit der Hauptbatterie, diese fingen bereits nach wenigen Monaten mit Fehlermeldungen des Ladezustandes und nicht funktionierender Standheizung an.
Nach 12 Monaten und 30000Km wurde die Batterie erneuert, seitdem keinerlei Probleme mehr.
Gruß...
Also ich bin ja in den letzten Jahren dran verzweifelt. Dieses Jahr bisher keine Probleme. Aber evtl liegt es auch nur an den milden Temperaturen!