Batterie leer??

Mercedes E-Klasse W211

Heute morgen bin ich in meine Auto gestiegen und konnte ihn nicht starten... es gin nix und gestern abend bin ich noch normal nach hause gekommen...Kam nicht an den kofferraum ran und wollte dann den wagen vorne unter der Motorhaube überbrücken lassen... die uhr hat sich wieder gestellt, aber als ich ihn starten wollte passierte nix 😕

Jemand eine idee was es sein könnte und warum er nicht starten wollte
Danke im voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Megalodon


(links hinten)

😕😕😕

Bei FZ wird immer in Fahrtrichtung angegeben 😉

Die 2. Batt. sitzt rechts unter dem Innenraumfilter.
Haube öffnen und wenn du vor dem FZ stehst, dann links oben in der Ecke.
Der Filterkasten ist mit einer SW10. Plastikmutter gesichert. Diese entfernen, Filter raus und schon lacht dich die Batt. an.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Also bevor ihr viel Geld für ein vermeintlich defektes Steuergerät ausgeben wollt noch folgendes.
Der Schwellwert für die Fehlermeldung ist sehr niedrig. Ich meine das er schon bei ca 12,0 Volt anfängt zu meckern.
Bis ca 10,7 Volt kann man aber bei intakter Batterie noch Starten. Danach gilt die Batterie als entladen.
Desweiteren misst der Wagen zum Teil völlig falsche Werte aus. Ich hatte auch ständig morgens Probleme mit der Fehlermeldung obwohl ich zum Teil 300 Km am Tag fahre. Ich habe daraufhin auf Verdach mal ne neue Batterie gekauft.
Danach wurde es etwas besser da die neue etwas mehr Ruhestrom erzeugte.
Wenn ich alerdings nur ne halbe Stunde Restwärme nutze oder Fernseh schaue ist die Meldung schon wieder da.
Und nun kommt der Clou:
Messt mal mit nem geeichten Multimeter wie hoch die Spannung wirklich an der Batterie ist.
Bei mir liegen zwischen der tatsächlichen Ruhespannung von gemessenen ca. 12,8 Volt was top ist, zu 12,2 Volt was der Wagen mir über die Klimaautomatik anzeigt fette 0,6 Volt differenz. Mag wenig klingen ist es aber nicht.
Somit erzählt mein Wagen mir einen von Spannungsproblemen obwohl noch ner Eiskalten Nacht die Spaonnung noch bei ca 12,6 Volt liegt was absolut ausreichend ist.

Man sollte allerdings nicht bei der Messung den Schlüssel stecken haben. Wir haben hier 211er mit echt massiven Ruheströmen.
Ich habe hier bei einem mit ebenfalls ständig leerer Batterie festgestellt das es nur daran lag das er immer den Schlüssel stecken ließ.
Dieses erzeugte einern Ruhestrom zwischen 10 bis 15 Ampere ! Nur noch Standby Geräte, kein Radio oder sowas...
Zieht man den Schlüssel ab und schließt ab fällt es auf wenige Milliampere nach kurzer Zeit zurück wie es sein soll.
Seit dem er den Wagenh also ohne Schlüssel stehen lässt bzw. abschließt ist das Problem nicht wieder aufgetreten.
Mfg Mario

Zitat:

Original geschrieben von Achim56


Hallo, die Meldung habe ich im Winter vor dem Einbau eines Ctek-Ladegerätes fast jeden Tag gehabt. Fahr mal ein paar hundert Meter, dann müßte eigentlich die Meldung kommen "Komfortfunktionen wieder verfügbar" und gut is. Falls nicht könnte es vielleicht das Steuergerät sein, glaube das allerdings weniger sondern eher an eine schwache Batterie.

Guten Morgen Zusammen!

Bevor ich das Batterie-Steuergerät einbauen lasse,möchte ich erstmal eine neue Batterie probieren,vielleicht liegt es daran....

Woran kann ich sehen,wie alt meine Batterie ist?
Folgende Nr. habe ich von meiner Batterie abgelesen:

A 230 541 02 01

70AH

Auf der Barcode: 230 541 02 01 114 405 001 682

Vielen Dank im voraus!

Gruß.

Zitat:

70AH

Man nehme 100Ah

Guten Morgen!

Danke für die Empfehlung...!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tictactho


Fehlermeldung:

"Batterieschutz Komfortfunktionen vorübergehend abgeschaltet"

Hallo Zusammen!

War heute in Autowerkstatt,die haben zu mir gesagt,das Steuergerät für Batterie muß erneuert werden,vielleicht kriegt man diese Fehlermeldung weg...
Steuergerät inkl. MwsT 540€ + 30€ für das einbauen.

Kann das sein,daß das daran liegt?

Gruß.

Guten Morgen!

Seit 2 Tage,weil es nicht mehr so kalt ist(Schätze ich),desahalb kommt die Fehlermeldung nicht nehr,das liegt aber nicht an Batterie-Steuergerät oder?

Gruß.

sag mal warst du überfordert ? bei einem w211 sollte man niemals vorne überbrücken,immer bei kofferraum an der großen batterie,hatte das selbe problem auch,bei mir sprang er net an da komm so tik geräusch und da stand bremswegverlängert dies das in KI display,comand sagte 3 min wird comand ausgeschaltet,dann war adac da hat es überbrückt,er sagte das war eine unterspannung,nachdem alles geklappt hat bin ich zum benz gefahren und die haben alle fehler gelöscht die gekommen waren,und sagten die batterie müsste ausgetauscht werden daher es schon 6 jahre alt ist,und eins noch lass mal deine glühkerzen testen

Zitat:

Original geschrieben von Caponehilo


sag mal warst du überfordert ? bei einem w211 sollte man niemals vorne überbrücken,immer bei kofferraum an der großen batterie,hatte das selbe problem auch,bei mir sprang er net an da komm so tik geräusch und da stand bremswegverlängert dies das in KI display,comand sagte 3 min wird comand ausgeschaltet,dann war adac da hat es überbrückt,er sagte das war eine unterspannung,nachdem alles geklappt hat bin ich zum benz gefahren und die haben alle fehler gelöscht die gekommen waren,und sagten die batterie müsste ausgetauscht werden daher es schon 6 jahre alt ist,und eins noch lass mal deine glühkerzen testen

Meinst du mich?Hab nicht verstanden.....

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von tictactho



Zitat:

Original geschrieben von Caponehilo


sag mal warst du überfordert ? bei einem w211 sollte man niemals vorne überbrücken,immer bei kofferraum an der großen batterie,hatte das selbe problem auch,bei mir sprang er net an da komm so tik geräusch und da stand bremswegverlängert dies das in KI display,comand sagte 3 min wird comand ausgeschaltet,dann war adac da hat es überbrückt,er sagte das war eine unterspannung,nachdem alles geklappt hat bin ich zum benz gefahren und die haben alle fehler gelöscht die gekommen waren,und sagten die batterie müsste ausgetauscht werden daher es schon 6 jahre alt ist,und eins noch lass mal deine glühkerzen testen
Meinst du mich?Hab nicht verstanden.....

meine den gründer dieses themas

Gruß.

Moin Moin,
bin natürlich ein Laie😁, dieses schon einmal vorweg.... damit die Schelle nicht so kräftig wird.

Die kleine Batterie beim S211 (W211 Kombi) ist wie bereits beschrieben für mehrere Zusatzfunktionen gedacht. Unter anderem bei den älteren Vormopf auch für das SBC.

Bei meinen Fahrzeugen hatte ich ebenfalls sehr häufig, vor allem im Winter, die entsprechenden Meldungen.
Auch ich habe die anliegenden Spannungen bei unterschiedlichen Belastungen gemessen und als Laie keine Fehler feststellen können.

Mittlerweile fahre ich den dritten S211, wie geschrieben bei allen häufig die Probleme mit den Meldungen.

Lösung:
Keine Batterie getauscht bis dato.
Erstes Fahrzeug Baujahr 2003, abgestoßen in 2010
Zweites ebenfalls 2003 auch 2010 weg.
Jetzt 2004/2005....., die Batterien jeweils aus den Baujahren.
Leider ist es heute so, dass extrem viele Verbraucher die Lichtmaschine belasten. Diese soll eigentlich wie ja bekannt eine Restladung Richtung Batterie schicken, um sie am Leben zu erhalten. Dieses gelingt bei Kurzstrecken kaum und selbst bei Langstreckenfahrten nur gering.

Daher lade ich sporadisch im Winter mit einem Erhaltungsladegerät aus dem Mopedzubehör beide Batterien auf.
Auch bei meinen diversen Youngtimern.
Nach dieser Vorgehensweise keine Probleme mehr.

Eine Frage kam hier auf wie man das Herstellungsjahr ermittelt.
Unterschiedlich!!! Häufig steht es in "Klarschrift" auf der Batterie. Meistens aber als Schlagzahl auf den jeweiligen Polen. Zum Beispiel 17/03.. Bedeutet 17te Woche aus 2003.

Äh kleine Anmerkung noch... Falls bei einigen SBC Hold nicht verfügbar im Display steht, so ist dieses häufig auch die kleine vordere Batterie oder ein kleines Relais (nicht sehr teuer) welches eine Ladung von der Lichtmaschine Richtung vorderer Batterie durchlassen soll. Also mal messen bei laufendem Motor ob an der vorderen Batterie Spannung ankommt.

Preis der vorderen bei meinem Freundlichen ca. 120, hinten 180 Euro. Würde in diesem Fall immer auf eine Originale zurückgreifen. Diese scheinen mir, im Vergleich zu anderen, länger zu halten.
Nachgerüstete sind auch nicht wirklich günstiger und bieten häufig nicht die Startkraft.

So ein Kfz-tie wird bestimmt meine elektrischen Anmerkungen zerpflücken.

Bin ja auch nur ein Ex- Radlader- Schlosser😛

Zitat:

Preis der vorderen bei meinem Freundlichen ca. 120, hinten 180 Euro. Würde in diesem Fall immer auf eine Originale zurückgreifen. Diese scheinen mir, im Vergleich zu anderen, länger zu halten.

Nachgerüstete sind auch nicht wirklich günstiger und bieten häufig nicht die Startkraft.

A soooo 😰

HÄ???
Mhm vermutlich hat dich die Formulierung Startkraft gestört...Damit ist, recht simpel ausgedrückt, die Fähigkeit gemeint auch bei niedrigen Temperaturen nicht an Leistung zu verlieren. Analog der Gel Batterien.
Habe in dem Bereich schon einige Überraschungen erlebt.
Mein Hanomag mag auch lieber ne Qualitätsbatterie. Und son Benz Diesel ist ja auch nur ein Traktor.

Zitat:

Original geschrieben von tictactho



Diese Fehlermeldung kommt bei mir jeden Morgens,was muß ich überprüfen lassen?
Habe eine E-Klasse 200TK.

Gruß.

Gar nix. Dein Auto verbraucht mehr Strom als es der Batterie bei deinen Fahrten zur Verfügung stellt. Irgend wann ist halt eine neue Batterie fällig oder du lädst deine separat ein oder zwei mal die Woche.

Gruß, Mike

Zitat:

Original geschrieben von umtata



Zitat:

70AH

Man nehme 100Ah

Die Banner hat beim letzten ADAC test völlig versagt.... 😉

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser



Zitat:

Original geschrieben von umtata


Man nehme 100Ah

Die Banner hat beim letzten ADAC test völlig versagt.... 😉

Na ja ... schauma mal ... hab die Batterie nicht lang.

Ich benutze SH 2x täglich/6x die Woche mindestens 30 Minuten vor einer 7km-Fahrt. Meine Frau macht am Tag mehrere Fahrten um die Ecke. Licht/Radio immer an. Sitzheizung ist für uns kein Fremdwort. Nach ca 4, 5 Wochen kommt die alte Batterie (70Ah) für 2 Tage ins Auto und die Banner wird geladen. Jetzt läuft die dritte Fase.

Was will man mehr? 🙂 Ich meine - von 120€-Batterie 😁

Zitat:

Original geschrieben von umtata



Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Die Banner hat beim letzten ADAC test völlig versagt.... 😉

Na ja ... schauma mal ... hab die Batterie nicht lang.
Ich benutze SH 2x täglich/6x die Woche mindestens 30 Minuten vor einer 7km-Fahrt. Meine Frau macht am Tag mehrere Fahrten um die Ecke. Licht/Radio immer an. Sitzheizung ist für uns kein Fremdwort. Nach ca 4, 5 Wochen kommt die alte Batterie (70Ah) für 2 Tage ins Auto und die Banner wird geladen. Jetzt läuft die dritte Fase.
Was will man mehr? 🙂 Ich meine - von 120€-Batterie 😁

Alle 5 Wochen Batterie: Ausbauen, Laden, Einbauen? Da bin ich froh das ich nen Megapuls hab. Aber ist natürlich kein vergleich weil ich keine SH habe 🙁 .... Dieses Jahr kommt dafür Wärmespeicher Typ B mit 7,5 liter rein. Wäre mal interessant ob der Megapuls bei dir was bringen würde... bei mir macht die Batterie seit dem nicht mehr schlapp... ob 2 Wochen in der Garage oder 1 Woche im Skigebiet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen