Batterie leer / schwach - Lichtmaschine lädt nicht voll
Hallo zusammen.
Wenn jemand von Euch auch ständig mit "Start / Stop geht nicht; Keyless auf Beifahrertür geht nicht, Standheizung geht nicht; Meldung System aus um Batterie zu schonen; etc. zu Kämpfen hat.
Bitte meldet Euch bei mir mit Eurer FIN wenn Ihr dazu auch schon in der Werkstatt gewesen seid!
Die Ursache ist das "SmartChargeLademanagement" welches die Lichtmaschine nicht auf volle Leistung hochfahren lässt.
Ford sagt dazu auf Nachfrage einer EU-Abgasbehörde es wäre ein Einzelfall.
Nun geht es darum, die Behörde über weitere Fälle zu informieren.
Meine persönliche Vermutung schreibe ich hier mal nicht nieder, aber denken darf Jeder was er will. Aber Große Dinge fangen immer klein an. ;-)
Mercy!!!
80 Antworten
Zitat:
@Bad-Bundy schrieb am 13. Februar 2023 um 13:14:42 Uhr:
Leider wird aber oft nach dem Wechsel des Innenraumluftfilters murx beim Wiedereinbau des Handschuhfach‘s gemacht.
Dabei/Danach kann es passieren, dass der Schalter nicht mehr richtig schließt.
Hm, dann wurde bei meinem also vor Auslieferung der Innenraumluftfilter gewechselt. Interessant...🙂
Zitat:
@Ratched schrieb am 13. Februar 2023 um 18:38:28 Uhr:
Hm, dann wurde bei meinem also vor Auslieferung der Innenraumluftfilter gewechselt. Interessant...🙂
Das macht Ford vor der Auslieferung immer.
Hast du das nicht gewusst ? 🙂
Waren bei dir nicht falsche Batteriewerte hinterlegt ?
Macht Ford vor Auslieferung auch immer. 🙂
So wird gewährleistet, das der Kunde/Käufer auch wiederkommt.
Das nennt sich Kundenbindung.
Und. Nicht jeder Innenraumluftfilter wird beim FFH gewechselt.
Wenn ich lese, was einige User hier von sich geben; DAS wäre mir peinlich.
Ähnliche Themen
Ich kann zwar nicht genau sagen, wo der Fehler genau liegt, aber ich hatte auch die Probleme mit schwacher Batterie und Ausfall der Zusatzsysteme. In der Ford-Werkstatt wurde die Batterie überprüft, nachdem der Wagen im ersten Winter nicht mehr ansprang. Ergebnis war, die Batterie hinüber, die wurde ausgetauscht (nach einem halben Jahr). Start Stop und einige andere Systeme funktionierten allerdings acuh nach dem Austausch immer noch nicht (durchgehend). Hat mich schon ein wenig geärgert...
In diesem Winter das gleiche Spiel, wieder kein Start des Motors, der ADAC riet dazu einige KM zu fahren und dann zu Ford. Gesagt getan, Ford überprüfte die Batterie und, doch die lädt auf 12,9 V, die ist in Ordnung, mehr können wir auch nicht tun. Ich sollte vielleicht längere Fahrten machen.
Daraufhin habe ich mir ein Ladegerät und einen Tester besorgt. Ich fahre schon überwiegend Kurzstrecke, 20-25 km am Tag mit mehreren Starts, aber das deswegen die Zusatzsysteme nach und nach und StartStop eingentlich durchgehend nie funktionieren? Nicht akzeptabel...
Nachdem ich schon festgestellt hatte, das die Batteriespannung auf <12 V abfiel, habe ich mich weiter schlau gemacht, was man noch tun kann. Mit Forscan und Adapter habe ich meine Lösung gefunden:
1. Die Ladekapazität von 80% auf 90% erhöht.
2. Den Werkseintrag der vorgegebenen Batterie von 52Ah auf die tatsächlich eingebaute Batterie mit 70 Ah geändert
Zusätzlich habe ich dem BMS einen Reset verpasst.
Et voila, alle Systeme funktionieren seitdem einwandfrei, selbst StartStop funktioniert bei jedem Bremse treten (Automatik). Die Batteriespannung sinkt nicht unter 12,4V, selbst bei Kurzstrecke und 4-5 StartStops und mehreren Motorstarts -> ich bin glücklich...
Bei mir daher eher eine schlampige Programmierung bei Ford und kein Systemfehler.