Batterie leer nach Tournus-Service + HU (3. Jahr)

VW Caddy 4 (SA)

Hallo zusammen,
leider hab`ich kein passendes Thema gefunden.
Mein C4 4Mo DSG 2019 war Anfang Feb. zum Service.
Soweit Sogut - Auch HU war dran: Alles bestens.
Bereits beim ersten Startversuch nachdem das KFZ zum Service war (es stand 1,2,3 Tage i.d. Garage) versagte das Auto total:
Keinerlei Muks nur Christbaum im Display.
Fremdstarten ging dann. Werkstatt hatte das Auto dann wieder und hat geladen
Fehlersuche ergab erstmal NIX.
Die Batt sei OK und man wisse nicht was warum wieso......
Wieder vergehen einige Wochen und ich habe genau den Effekt am vergangenen Freitag wieder.
Die Mob. Garantie brachte nix weil ich auf irgendwen irgendwann hätte warten müssen.
Ich habe mit Ladegerät geladen um heute, Mo. die Karre starten zu können, das ging und es leuchteten diverse Warnhinweise (ACC etc).
Abermals hat man mir heute gesagt die Batt sei OK und man wolle einen test machen:
Das Auto steht nun bei denen (Vertrgas VW Mann.....)
Ich hätte mir all das eingehen lassen, wenn ich irgendwas an dem Auto verändert hätte was dazu führen hätte können
Auch hätte ich die Kröte Batt hin nach nur 3 Jahren geschluckt
aber nun steh ich da:
Wenn es an der Batt nicht liegt woran denn dann bitte?
Was kann passiert sein?
Wer kann neuerdings Strom ziehen?
Es wurde das Haldexöl gewechselt sonst nur Kleinkram
"Batt Batttester mit VAS 6161 prüfen (unbedingt Reparaturleitfaden beachten)"
Bremsflüssigkeit....
Sonst nur Sichtprüfungen; keine Tauscherei etc.
Ich bin total ratlos
Was kann der grund sein
(Zugegeben in letzter zeit einige Kurzstrecken)
Gruß
Wutz

91 Antworten

Hallo,
danke!

Ich denke ich hatte es eingangs schon beschrieben (oder doch nicht?!)

Es wurde vom AH angeblich alles (laut Papier) getan.....

Die Ereignisse:
31.01 - 01.02.2022 HU + Inspektion (3 Jahre) Dabei Batt Test abgehakt Haldex Öl......
Ca. 03.02.2022 ERSTER Versuch das KFZ zu starten nach der Aktion = Platt......
Fremdstar zum AH Fahren.....
AH Testet und meint erst einmal die Batt. sei schuld (Ich sage es ist kein Zufall dass es genau nach dem Aufenthalt im AH .....)
Mitarbeiter im AH lädt und sagt dann aber tel., dass die Batt. OK sei
11.03.2022 Abermaliger Ausfall = Batt. platt
AH behauptet wieder die Batt. sei schuld und verkauft mir neue für ein Schweinegeld.....
Tests im AH sagen: Ruhestrom OK + Lima OK "kann nur an der Batt. liegen......"
17.04.2022 Auch die NEUE BATT ist nun platt.
(Ergo an der Batt kann es nicht gelegen haben)

:-(

Gruß
Wutz

Ist schon fast ein Fall für die VOX-Autodoktoren. Leider ist Köln etwas weit von München aus...

Hi,
ja die Jungs wären was.
Köln ist schön......
Hmmmm
WE

Was spricht dagegen einfach mal beim Geschäftsführer vom Autohaus vorzusprechen ?

Soll der doch mal seinen Leuten auf die Füße treten.

Lass dir doch endlich mal die Prüfprotokolle von deiner alten Batterie zeigen.

Da würde ich dann auch das Geld für zurückfordern wenn sie dir das nicht zeigen können.

Wieso keine vernünftige Fehlersuche vorgenommen wird würde ich auch ansprechen.

Ich glaube nämlich nicht das er dir die Prüfung vom Ruhestrom und Generator wirklich vorweisen kann 😉.

Ähnliche Themen

Servus,
ich fürchte auch, dass ich nicht alles weiss oder glaube zu wissen, was nicht ist.
Leider ist mein Ansprechpartner bereits einer der Söhne = Jun des Vertragshändlers von VW.
Leider war ich immer zu gutmütig; denke das ist auch ein Problem.
"Ich kann auch die LIMA messen" 14 V - aha OK aber ich weiss nicht was wirklich fakt ist.
Die abgehakte Messung der Batt. ist ja bei der HU+ Inspekt. belegbar; dann zu sagen die Batt. sei zufällig verreckt nachdem ich das KFZ geholt habe ist gewagt - spätestens jetzt ist klar, dass sie es nicht war.....
WE

Da ist nur belegbar das noch Tinte im Kugelschreiber war als die Liste ausgefüllt war.

Ob die Batterie wirklich getestet wurde siehst du nur mit dem Ausdruck vom Batterietester.

So sieht das dann z.B. aus

https://www.motor-talk.de/.../pruefprotokoll-i209835431.html

Die Ladespannung sagt auch wenig über den Ladestrom aus.

Den Ruhestrom kannst du recht einfach messen.

Ein Multimeter zur Strommessung nutzen ( starten mit 200mA) und eine Brücke über die beiden Leitungen am Messgerät. (damit die Sicherung im Messgerät nicht zerstört wird)

Dann den Minus Kontakt abschrauben und die Strommessung dazwischen hängen. Nach 10/15min sollten alle Geräte eingeschlafen sein. Dann die Brücke entfernen und den echten Ruhestrom messen. Der sollte unbedingt kleiner als 20mA sein.

Liegts nicht am Ruhestrom, einfach die Batterie tauschen. Sonst durch ziehen der Sicherungen auf Fehlersuche gehen.

Die Wartezeit sollte sich im VCSD durch QRS (Quick Ruhestrom) beschleunigen lassen. Weiß nur grad nicht wo im Gateway der Adaptionswert stand.

Hi,
ich danke Euch.
All diese Dinge hab ich auch schon gesehen / gehört
Alleine der Ausdruck vom AH weist auf, dass "es gemacht wurde".....
Was die da genau gemacht haben steht da nicht
Weder wie lange noch wie.
Dass die Lima, wenn die Läuft 14 V bringt kann ich selber auch messen aber welche ladeleistung erbringt die dann?
Wie die das und ob überhaupt gemacht haben = ??
Weil
WIE ZUR HÖLLE kommen die einfach so pauschla auf "ja mei dann is halt die Batt. hin" und das wars?!
WAR ES EBEN NICHT wie wir nun alle sehen können.

Es hat sich nun zumindest mein Anfangsverdacht massiv erhärtet, dass der Wurm drin ist
UND dass es ggf doch schlau war die sauteure Batt beim (un)freundlichen zu nehmen, denn
NUN IST DER in der Pflicht und kann sich nicht rausreden von wegen
- ja da ist eine falsche Batt
- ja da hat halt wer was falsch gemacht
ES WAR JA ER SELBST....
Gruß
Wutz

Also wenn du jetzt die gleichen Symptome hast, wie anfangs mit der alten Batterie, dann hast du doch unabhängig davon, ob da noch ein Prüfprotokoll existiert oder nicht, einen klaren Reklamationsgrund gegenüber dem Autohaus, dass die neue Batterie nicht die Ursache beseitigt hat und infolgedessen der Austausch unnötig war.
Vor allem wäre dann die Werkstatt in der Beweislast, dass die alte Batterie defekt war.
Hast du noch die Auftragsbestätigung, in der vermerkt ist, weshalb du dich damals an die Werkstatt gewendet hast?
Da solltest du vielleicht mal juristischen Rat einholen, wenn du damit nicht weiterkommst.
Aber belegen solltest du das können, dass die strittige Reparatur (Batterieerneuerung) keine Veränderung gebracht hat.
Bei mir war es ähnlich: Mir wurde auch eine neue Batterie eingebaut, obwohl ich diesbezüglich gar nichts zu bemängeln hatte. Allerdings ging die bei mir auf die Gewährleistungsverlängerung - aber seit dem geht bei mir die Start-Stop-Automatik wieder, die schon lange davor nicht mehr aktiv war. Jetzt nervt sie wieder bei jeder Gelegenheit - ist aber ok, kann damit leben …

Guten Morgen,
genau so sehe ich es auch und so ist es.
Ich denke schon, dass ich den Vorgang belegen kann.
Gruß
W. E

Hallo zusammen
Ich hab ihn wieder;
angeblich zöge die Dash cam gelegentlich 0,8A
Mich wundert nur, dass ich im letzten Beleg eine Ruhestrommessung schriflich mit OK habe.
Und die Batterie war - selbst wenn dem so gewesen ist - auch dann nicht defekt.
Ich hab`mich mit denen für das Erste so geeinigt, dass ich alles "rausreisse" was irgendwann irgendwas saugen könnte (namentlich nannte er Dash cam + Navi - WAREN BEIDE AUCH VORHER IM KFZ ohne probleme über 2, bzw 3 Jahre .......)
Dann sehen wir weiter.
Wenn der Zusammnbruchzyklus anhält, was man sich eigentlich nicht wünschen sollte, die Werkst dann aber ein echtes problem hat, ist es ab heute in 5 Wochen wieder soweit.
Ich weiss nun nicht ob ich darauf hoffen darf, weil ich dann 101% aus dem Schneider bin oder was.
Nicht v d Hand zu weisen ist allerdings, dass die Dash Cam von einem Mitarbeiter deaktiviert wurde beim Ersten Mal, was ich voll un d ganz verstehe. Wer da dann im Nachgang was gemacht hat oder welche Softwareunbilden die Cam in sich entwicklet kann ich nicht sagen
DARUM nun der test ohne jedwede geräte
Ich bin sehr gespannt
WE

Die Dashcam sollte eigentlich an Zündungsplus angeschlossen sein. Oder schaltest du die immer von Hand ein und aus?
Meine fasse ich normalerweise gar nicht an.
Und wenn die Zündung aus ist, dann ist Schicht im Schacht für die Cam.

Hi,
Ja, so war die Lesart.
Aber auch wenn die Einstellungen stimmen, schaltet Die Cam auch wenn Sie an Dauerplus ist selbst ab.
Nur wenn ein Parkmodus an ist und man an der Karre rüttelt geht die dann an.
Die Einstellungen waren so und das hat eben nie zu problemen geführt bis zu dem Aufenthalt im AH = Service.
Nun bleibt die Spekulation, dass irgendwer; das kann auch ich gewesen sein, beim Reinstall der Batt einen Unfug getrieben hat.
Das wäre dann eine Erklärung für den Zusammenbruch, nicht aber, dass das dann MirNixDirnix auf die Batt geschoben wird.
Ich beobachte das nun ohne die Geräte.
Gruß Wutz

Der Parkmodus kann auf zwei Arten dargestellt werden - vorausgesetzt, die Cam geht mit der Zündung an und aus - entweder die hat einen ausreichenden Pufferakku oder ist zusätzlich an Dauerplus angeschlossen. Keine Ahnung wieviel die Dauerüberwachung an Strom zieht.

Hi,
laut der Beschreibung reicht der interne Akku für ca 10 - 15 Min.
Die Cam schaltet auch an Klemme 15 bei Erschütterungen kurz an und macht einen geschützen Video
Allerdings stelle ich in der Küche am Netz und ohne fest, dass der Akku der Cam offenbar einen weg hat.
Die Cam hängt am Netz würde laden (blaue LED) geht aber sofort aus - die Akku Anzeige schafft es nicht über 2 von drei Balken und schmiert beim Einschalten bei Erschütterungen (Küchentisch / Faust) nach 1 Sec voll ab.
Ich werde das mit dem Händler klären müssen, denn da ist offenbar der Wurm drin - so wäre nur noch ein Betrieb am Dauerplus möglich und das ist mir mit dem Hexenwerk zu heiß.
Melde mich
Dank Euch allen.
WE

Deine Antwort
Ähnliche Themen