Batterie leer nach Tournus-Service + HU (3. Jahr)
Hallo zusammen,
leider hab`ich kein passendes Thema gefunden.
Mein C4 4Mo DSG 2019 war Anfang Feb. zum Service.
Soweit Sogut - Auch HU war dran: Alles bestens.
Bereits beim ersten Startversuch nachdem das KFZ zum Service war (es stand 1,2,3 Tage i.d. Garage) versagte das Auto total:
Keinerlei Muks nur Christbaum im Display.
Fremdstarten ging dann. Werkstatt hatte das Auto dann wieder und hat geladen
Fehlersuche ergab erstmal NIX.
Die Batt sei OK und man wisse nicht was warum wieso......
Wieder vergehen einige Wochen und ich habe genau den Effekt am vergangenen Freitag wieder.
Die Mob. Garantie brachte nix weil ich auf irgendwen irgendwann hätte warten müssen.
Ich habe mit Ladegerät geladen um heute, Mo. die Karre starten zu können, das ging und es leuchteten diverse Warnhinweise (ACC etc).
Abermals hat man mir heute gesagt die Batt sei OK und man wolle einen test machen:
Das Auto steht nun bei denen (Vertrgas VW Mann.....)
Ich hätte mir all das eingehen lassen, wenn ich irgendwas an dem Auto verändert hätte was dazu führen hätte können
Auch hätte ich die Kröte Batt hin nach nur 3 Jahren geschluckt
aber nun steh ich da:
Wenn es an der Batt nicht liegt woran denn dann bitte?
Was kann passiert sein?
Wer kann neuerdings Strom ziehen?
Es wurde das Haldexöl gewechselt sonst nur Kleinkram
"Batt Batttester mit VAS 6161 prüfen (unbedingt Reparaturleitfaden beachten)"
Bremsflüssigkeit....
Sonst nur Sichtprüfungen; keine Tauscherei etc.
Ich bin total ratlos
Was kann der grund sein
(Zugegeben in letzter zeit einige Kurzstrecken)
Gruß
Wutz
91 Antworten
Die kleine Akkus der Dash-Cams taugen normalerweise nicht all zu viel und gehen schnell kaputt, da sie permanent auf vollem Ladezustand gehalten werden. Hatte bei meiner ersten den Akku mal erneuert. Dafür war das Gehäuse allerdings nicht vorgesehen.
Normalerweise ist die Aufgabe des Pufferakkus nur dazu da, beim Abschalten der Zündung die bis dahin aufzeichnende Videodatei zu beenden und zu schließen und dann die Cam herunterzufahren.
Was anderes kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Daher könnte deine vielleicht an Zündungsplus und Dauerplus angeschlossen sein. Ersteres um das Starten der Aufzeichnung auszulösen und das andere um eine Bewegungsüberwachung des abgestellten Fahrzeuges zu ermöglichen. Ist jetzt aber nur eine Vermutung...
Hab mir gerade ne Neue angeschafft, die hat einen USB-Anschluß und kann daher nur eines von beiden haben. Daher kann sie auch keine wie auch immer gestaltete Überwachung bei abgestelltem Fahrzeug. Mein erste konnte das irgendwie, aber nur wenn sie Strom hatte, bzw. als der Akku neu war. Die hatte auch nur (das selbe) USB als Stromversorgung. Und das USB-Modul aus der Motorradtechnik ist bei mir grundsätzlich nur an Zündungsplus angeschlossen (und logischerweise nicht auch noch parallel an Dauerplus).
Zündungsplus ist allerdings auch ein wenig ein falscher Ausdruck. Die Kamera ist immer schon voll zu Gange, wenn ich nur das Auto mit der FB aufgemacht habe und dann einsteige - jedenfalls lange bevor der Schlüssel im Zündschloß steckt. Und es dauert auch mehrere Minuten, die die Kamera weiter aufzeichnet, nachdem ich die Zündung ausgemacht und das Fahrzeug verlassen habe. Erst wenn ich das Auto verriegelt habe, fährt sie zeitnah runter. Ich hab mal gehört, dass die Diesel sogar schon anfangen vorzuglühen, wenn die Türen entriegelt werden.
Also nochmal: Wenn deine Kamera von selber an und ausgeht, dann wird sie mit ziemlicher Sicherheit nur(!) am sog. Zündungsplus hängen. Eine Frage könnte sein, ob dein Auto in einer abgeschlossenen Garage steht und du deswegen nicht verriegelst und sogar vielleicht den Zündschlüssel stecken läßt. Da wäre das vielleicht ein Grund, dass deine Batterie im Stand schneller leer wird. Aber das sollten andere hier im Forum besser wissen...
Servus ! ---}>###
Zitat:
@haku3 schrieb am 23. April 2022 um 12:41:18 Uhr:
Die kleine Akkus der Dash-Cams taugen normalerweise nicht all zu viel und gehen schnell kaputt, da sie permanent auf vollem Ladezustand gehalten werden. Hatte bei meiner ersten den Akku mal erneuert. Dafür war das Gehäuse allerdings nicht vorgesehen.# Das steht da auch und aufmachen will ich die eigentlich nicht - habe noch Garantie.....
Normalerweise ist die Aufgabe des Pufferakkus nur dazu da, beim Abschalten der Zündung die bis dahin aufzeichnende Videodatei zu beenden und zu schließen und dann die Cam herunterzufahren.
Was anderes kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.# Wenn man an Zündungsplus hängt - was sicherer ist - muss ja im Parkmodus die Cam bei Erschütterung aufnehmen; das würde meine gerne am Küchentisch, kackt aber "dank" des Akkus (platt?!) sofort ab: Ergo Parküberwachung mit Zündungsplus nicht möglich; nur mit Dauerplus (mit allen Gefahren der Batterieleersaugung)....
Daher könnte deine vielleicht an Zündungsplus und Dauerplus angeschlossen sein. Ersteres um das Starten der Aufzeichnung auszulösen und das andere um eine Bewegungsüberwachung des abgestellten Fahrzeuges zu ermöglichen. Ist jetzt aber nur eine Vermutung...
# s. o. .... genau ... :-o
Hab mir gerade ne Neue angeschafft, die hat einen USB-Anschluß und kann daher nur eines von beiden haben. Daher kann sie auch keine wie auch immer gestaltete Überwachung bei abgestelltem Fahrzeug. Mein erste konnte das irgendwie, aber nur wenn sie Strom hatte, bzw. als der Akku neu war.
# kommt mir irgendwie bekannt vor.......
Die hatte auch nur (das selbe) USB als Stromversorgung. Und das USB-Modul aus der Motorradtechnik ist bei mir grundsätzlich nur an Zündungsplus angeschlossen (und logischerweise nicht auch noch parallel an Dauerplus).
Zündungsplus ist allerdings auch ein wenig ein falscher Ausdruck. Die Kamera ist immer schon voll zu Gange, wenn ich nur das Auto mit der FB aufgemacht habe und dann einsteige
# das war / ist bei mir auch so (G Sensor Mittel - genügt schon zum Aufwachen der Cam)
- jedenfalls lange bevor der Schlüssel im Zündschloß steckt. Und es dauert auch mehrere Minuten, die die Kamera weiter aufzeichnet, nachdem ich die Zündung ausgemacht und das Fahrzeug verlassen habe.
# Der Nachlauf der Cam ist beschrieben und gewollt - könnte aber meine garnicht ohne Dauerstom weil der Akku das nicht herbigt..... :-(
Erst wenn ich das Auto verriegelt habe, fährt sie zeitnah runter. Ich hab mal gehört, dass die Diesel sogar schon anfangen vorzuglühen, wenn die Türen entriegelt werden.
Also nochmal: Wenn deine Kamera von selber an und ausgeht, dann wird sie mit ziemlicher Sicherheit nur(!) am sog. Zündungsplus hängen. Eine Frage könnte sein, ob dein Auto in einer abgeschlossenen Garage steht und du deswegen nicht verriegelst und sogar vielleicht den Zündschlüssel stecken läßt.# Haben wir mit dem AH auch erörtert = NEIN, die Karre habe ich bis auf den 17.04.22 (3. Breakdown IMMER in der Garage auch verschlossen)
[Allerdings kenne ich meine evtl Mitbewohner nicht - Maus und Co könnten an der Karre rütteln um mich zu ärgern ;-) ]Da wäre das vielleicht ein Grund, dass deine Batterie im Stand schneller leer wird. Aber das sollten andere hier im Forum besser wissen...
# Hi dank Dir. Ich trage mich "dank" des Akkus der DCam mit dem gedanken die dem (großen...) Händler zu übergeben - ich meine, der Akku (intern) ist keine 16 Mon. alt
Und deren defekter Zustand ist anhand der Beschreibung für jeden Laien ersichtlich:
-> Laden wie in Beschr. min 1 h / blaue LED geht aber schon nach 1 Min aus und die Batt Anzeige zeigt beim Parkfall 2 von drei Balken, die dann im Sekundentakt weniger werden ehe die Cam abkackt, obgleich sie genau jetzt genau eine Aufzeichnung zu tätigen hätte - sie versucht das ja auch kurz scheitert dann aber am eigenen platten Akku.Gruß
Wutz
Hallo,
wen es interessiert Stauts Quo = KFZ springt an.
Wir schreiben ja erst Tag 10 nach dem letzten Vorfall.
Die Dash Cam 522GW mit dem mieserabligen int. Akku wurde vom MM* anstandslos zurückgenommen.
Ein Versuch mit der kleinen 322GW verlief EXTREM ernüchternd:
Kauf derselben NEU am Di. 26.04.22
Vorgehen nach Angaben des Herst.:Laden extern f. 2 Std.
Daraufhin Test der Parkfunktion etc. und Einstellung -soweitsogut.....
Beim Abnehmen der Camera vom Netz in der Küche auf dem Weg in den Flur begann der Akku schon von 2 auf 2 Balken zu schwächeln; ich habe den Weg aus dem Haus nicht geschafft bevor die Cam / int Akku platt war !!!
Troubleshooting nach Vorgabe vom Herst aus dem Netz.
Laden ohne SD und ohne Parkmodus, dann Einschalten:
- 14 Sec 3 auf 2 Balken
- ca 30 Sec 2 auf 1 Balken
- ca 50 Sec 1 auf 0 Balken
- ca 55 Sec 1. Alarm
- ca 1 15 Gerät schaltet ab
LAUT Herst. müsste der Akku 10 - 15 MINUTEN halten
Das Gerät war LADENNEU.
---}> Nehmen wir nun an, die olle 522, deren Akku noch DEUTLICH schlechter drauf war hat via HardWireKit immer wieder an der KFZ Batt. gesaugt UND die angeblich vorhandene Unterspannungsschutzeinrichtung hat nicht getan was sie soll, dann könnte die Cam verantwortlich gewesen sein für den Zusammenbruch (Was aber immer noch keiner neuen Batterie bedarf und das AH hat ja gesagt es hätte alles gemessen........)
Die DashCam 322GW ging gestern zurück zum MM der wieder klaglos eine Rücknahme durchgeführt hat
PROBLEM dabei - es wird ans Unternehmen und an die Mitarbeiter NICHT kommuniziert WO das Problem am Gerät liegt.
Der nächste Kunde greift dann wieder in die Sch. ?!
Auf alle Fälle bin ich erstmal geheilt von den glumperten Sachen!!
Gruß
Wutz
Wenn du damit wirklich den Übeltäter gefunden hast, dann ist es gut.
Ansonst nervt ein immer mal wieder leerer Akku fürchterlich.
Vaters niegelnagelneuer Golf hatte damals so ein Problem mit dem Radio wie es sich später rausstellte.
Der Wagen sprang alle vier Wochen nicht mehr an wegen leerer Batterie. Die wurde zuerst getauscht, dann......
Bis sich der Sohn lange Zeit vor den Sicherungskasten setzte und ewige Ruhestrommessungen durchführte, damals noch ohne Zangenampermeter. Irgendwann erwischte ich das Radio dann, dass es noch am nuckeln war und ab und an nicht völlig ausging. Später gab es dann einen Rückruf dieser Modelle .
Ähnliche Themen
Hi,
nun, ich hoffe es und aber auch nicht, denn:
- wenn es so war, dann habe ich Pech + eine ummarasonst aufgedrückte NeuBatterie die nicht nötig gewesen wäre UND die farge was die Fachleute im AH denn überhaupt getan / gemessen haben was angegeben wurde ?!?!
- wenn es nicht so war bin ich voll rehabilitiert; habe aber auch eine sinnlos bezahlte neubatterie und die weiterhin im Raum stehende Frage was z Hölle es nun ist?!
In beiden Fällen ist es ärgerlich, kosten + zeitintensiv.
Hat mich aber gelehrt, dass eine DasCam von einem gewissen herst. egal ob 522 oder 322 ein ordentliches geraffel sein kann und davon auszugehen ist, dass andere Modelle desselben herst dasselbe Akkuprpblem haben dürften.....
Die Radiogeschichte ist mir auch schon zu Ohren gekommen.....
Wenn das AH den Ruhestrom misst, schaut dann einer hin wenn Bus Ruhe ist, freut sich, das 0,0x A anstehen und geht dann heim ?!?!
WE
PS:
Es gibt zu den jeweiligen Hergängen von mir diverse Theorien, die sich je nach dem was wirklich vorgefallen ist abweichend entwickeln.
Denn nach dem 1. Zusammenbruch wurde die Bat. ja vom AH Mitarbeiter als OK bezeichnet und nach dem 2. Zusammenbruch wurde die trotzdem getauscht.
Es würde zu weit führen was alles sein konnte und es ist auch Spekulation, da ich nur anhand von Aussagen und dem was ich weiss ausgehen kann.
Durchaus möglich ist es, dass die Camera schon nach dem 1. Aufenthalt in der Werkstatt angefangen hat Unfug zu treiben; dann aber ist die Batteritheorie Unfug; war es die Cam nicht schon beim ersten Zusammenbruch, was war es dann?
Das verzweigt sich wie ein Baum nach "wenn, dann" etc etc :-(
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 28. Apr. 2022 um 13:29:56 Uhr:
Es gibt zu den jeweiligen Hergängen von mir diverse Theorien,
Theorie hin, oder her: Mit der neuen Batterie und ohne Dashcam ist jetzt wohl alles in Ordnung. Was spricht also dagegen, die alte Batterie einzusetzen und abzuwarten, ob, bzw. was dann passiert? Wenn es tatsächlich nur die Kamera war, dürfte ja nichts mehr schief gehen...
Hi,
eigentlich eine gute Idee.
Was muss ich tun, damit beim Abklemmen nicht das Anlernproblem auftritt?
Parallel dran lassen bei der "Übergabe"?!
Gruß
Wutz
Welches Anlernproblem? Ein paar Meter fahren und die Fenster einmal komplett runter und wieder hoch fahren. Das sollte alles sein.
die aktuell verbaute bzw die davor haben die gleiche Amperstundenzahl? und waren eher in einem kurzen zeitraum verbaut/ wurden getauscht?
..dann würd ich die einfach tauschen. das fahrzeug braucht doch nur die info das eine neue verbaut wurde damit das lademanagement richtig läuft.
Hi
beide Batt sind baugleich!
Ich kann die also einfach abklemmen?
Da geht doch dann der ganze Christbaum an und die Motoranzeige bleibt dann im Display?!
Die Freundlichen sagen immer, dass Batt. "angelernt" werden muss.
Ich meine irgendwie müssen die ja auch den Schweinepreis rechtfertigen......
WE
Wenn beide Batterien die selben Daten haben, muß da nichts angelernt werden.
Was ist denn überhaupt verbaut ? EFB ? AGM ? Oder Blei-Säure?
Nochmal zur Verdeutlichung, was ich oben gemeint habe: Das Problem deiner Dashcam und das der Autobatterie haben nichts miteinander zu tun. Das geht für mich auch aus deiner Antwort hervor. Deine Dashcam sollte an "Zündungsplus" hängen (Klemme irgendwas, 15 oder so). Da ist nach spätestens kurz nach Abschließen des Fahrzeuges Schicht im Schacht für die Cam, und sie hat keine Möglichkeit, sich irgenwo auf Nebenwegen noch Strom aus der Fahrzeugbatterie zu saugen. Es sei denn, "Zündungsplus" wäre nicht Zündungsplus oder würde wegen einem Fehler nicht abgeschaltet werden. Dann würde die Cam aber auch nie von selbst ausgehen.
Also das Problem mit der Starterbatterie würde ich - wenn es so ist, dass die Cam von selbst ausgeht - ganz alleine für sich betrachten.
Und eine gewünschte Umfeldüberwachung mit der Dashcam ist ein eigenes Thema, das vermutlich, außer der dazu notwendigen Stromversorgung, auch rechtliche Probleme aufweist. Aber in dem Thema bin ich aktuell nicht drin und nicht dran.
Das Problem ist, dass die 12-Steckdosen im Caddy 4 an Dauerplus angeschlossen sind. Die Kamera ist also immer eingeschaltet! Bei Erschütterung, oder Bewegungserkennung wird die Aufnahme gestartet und der Bildschirm eingeschaltet. Nach der Aufnahme wird der Bildschirm wieder abgeschaltet, aber die Kamera bleibt an!
Hi,
also, dass die Cam ausging ist klar; spricht für Klemme 15
ABER sie hing nicht am Zig Anzünder sondern an einem Festkabelsatz von Nextbase der angeblich einen Unterspannungsschutz hat.
In 20 Tagen weiss ich mehr, dann ist der Zyklus durch und der nächste Breakdown wäre rechnerisch angesagt - weiss nicht ob ich mir das wünsche :-o
WE
Dann hast du, wie ich auch, die Stromversorgung der Cam intern fest an Zündungsplus angeschlossen. Der Unterspannungsschutz ist in sofern überflüssig.
Und nochmal: Ich halte es deswegen für äußerst unwahrscheinlich, dass dein Batterieproblem irgendwas mit der Dashcam zu tun hat.
Soviel Strom zieht die im Betrieb auch nicht.
Ich würde aber, wenn es keine technische Ursache gibt mal eine Nutzungsbilanz machen: Hast du eine Standheizung, die morgens lange vorheizt? Oder nutzt du Sitz- und Scheibenheizungen und das alles im Zusammenhang mit nur kurzen Fahrten in dein Geschäft?
Ich hab deswegen extra einen kleinen Batterielader fest eingebaut mit Netzkabelanschluss (alles Waeco) im Carport beim Geschäft, den ich tagsüber im Winter nutze.
Dadurch habe ich auch nicht selbst gemerkt, dass meine Batterie defekt war. VW hat’s kürzlich festgestellt und eine neue auf Gewährleistung eingebaut. Hatte davon ja schon berichtet…