Batterie leer nach Tournus-Service + HU (3. Jahr)
Hallo zusammen,
leider hab`ich kein passendes Thema gefunden.
Mein C4 4Mo DSG 2019 war Anfang Feb. zum Service.
Soweit Sogut - Auch HU war dran: Alles bestens.
Bereits beim ersten Startversuch nachdem das KFZ zum Service war (es stand 1,2,3 Tage i.d. Garage) versagte das Auto total:
Keinerlei Muks nur Christbaum im Display.
Fremdstarten ging dann. Werkstatt hatte das Auto dann wieder und hat geladen
Fehlersuche ergab erstmal NIX.
Die Batt sei OK und man wisse nicht was warum wieso......
Wieder vergehen einige Wochen und ich habe genau den Effekt am vergangenen Freitag wieder.
Die Mob. Garantie brachte nix weil ich auf irgendwen irgendwann hätte warten müssen.
Ich habe mit Ladegerät geladen um heute, Mo. die Karre starten zu können, das ging und es leuchteten diverse Warnhinweise (ACC etc).
Abermals hat man mir heute gesagt die Batt sei OK und man wolle einen test machen:
Das Auto steht nun bei denen (Vertrgas VW Mann.....)
Ich hätte mir all das eingehen lassen, wenn ich irgendwas an dem Auto verändert hätte was dazu führen hätte können
Auch hätte ich die Kröte Batt hin nach nur 3 Jahren geschluckt
aber nun steh ich da:
Wenn es an der Batt nicht liegt woran denn dann bitte?
Was kann passiert sein?
Wer kann neuerdings Strom ziehen?
Es wurde das Haldexöl gewechselt sonst nur Kleinkram
"Batt Batttester mit VAS 6161 prüfen (unbedingt Reparaturleitfaden beachten)"
Bremsflüssigkeit....
Sonst nur Sichtprüfungen; keine Tauscherei etc.
Ich bin total ratlos
Was kann der grund sein
(Zugegeben in letzter zeit einige Kurzstrecken)
Gruß
Wutz
91 Antworten
Servus!
###
Zitat:
@haku3 schrieb am 29. April 2022 um 07:26:17 Uhr:
Dann hast du, wie ich auch, die Stromversorgung der Cam intern fest an Zündungsplus angeschlossen. Der Unterspannungsschutz ist in sofern überflüssig.# Dann wäre der obsolet - nur sinnvoll bei Dauerplus; wenn er aber versagt?!
Und nochmal: Ich halte es deswegen für äußerst unwahrscheinlich, dass dein Batterieproblem irgendwas mit der Dashcam zu tun hat.
Soviel Strom zieht die im Betrieb auch nicht.# Die Theorie war die: die DC (Akku) spinnt und saugt irgendwann, wenn das AH eben keine Messung macht = es keiner bemerkt; setzt aber voraus, dass der Unterspannungsschutz nix bringt ?!
Ich würde aber, wenn es keine technische Ursache gibt mal eine Nutzungsbilanz machen: Hast du eine Standheizung, die morgens lange vorheizt? Oder nutzt du Sitz- und Scheibenheizungen und das alles im Zusammenhang mit nur kurzen Fahrten in dein Geschäft?
# Im Zeitraum der Zusammenbrüche nix dergleichen; im Gegenteil, StandHzg wurde bewusst kein einziges mal verwendet / Fenster/Sitz hab ich nicht - Kurzstrecken vermieden um die Karre zu schonen.
Ich hab deswegen extra einen kleinen Batterielader fest eingebaut mit Netzkabelanschluss (alles Waeco) im Carport beim Geschäft, den ich tagsüber im Winter nutze.
Dadurch habe ich auch nicht selbst gemerkt, dass meine Batterie defekt war. VW hat’s kürzlich festgestellt und eine neue auf Gewährleistung eingebaut. Hatte davon ja schon berichtet…# Hab mir 2021 im Herbst das Schlüsselbein beim MTB gebrochen und das nach 14 erst bemerkt (Doc hat Bild gemacht wegen Aua) die folgenden Wochen bin ich mit dem KFZ in die Arbeit. Kurzstrecke und zt Stand Hzg - über den KFZ Monat hinweg im Spätherbst hat das der Karre Nullinger etwas gemacht.
Wie gesagt, der Erste Totalausfall war dann Anfang Feb. Erster Startversuch nach der HU / Inspektion.
Bin ratlos.Gruß
Wutz
Hallo zusammen,
ich halte Euch auf dem Laufenden:
Ich habe einen Batterietester besorgt und mit einem Labornetzgerät das Nextbase Hardwirekit (Festversorgung) gemessen
Resultat
also passt auf:
- nach der Werkstatt - Die Dash Cam war abgeklemmt von den Arbeiretn; verstehe ich soeit schon.....
Anklemmen der DashCam durch mich. Binnen 2 Tagen 1. Startversuch = totale Flaute (Selbst wenn die DC dran gewesen wäre schafft es die mit ihrem Verbrauch nicht in der kurzen Zeit die Batt platt zu bekommen.
Abgesehen davon weiss ich ja nun, dass der Unterspannungsschutz seinen Dienst tut!
Hätte also die DC gesaugt hätte das der Unterspannungsschutz verhindert.
Behauptet wurde dann das 1. Mal: Batt ist hin - Auch hier wissen wir ja nun durch den Test dieser, alten Batt, dass die nicht hin ist (Der Batterietester "sagt GUT"😉 DAS hat auch ein Mitarbeiter beim M* selber schon gesagt gehabt.
Laden beim Freundlichen und weiter so .......
Exakt 5 Wochen danach der ZWEITE Zusammenbruch der Batt.. Es wurde wieder auf die Batt. geschoben.
Ruhestrommessung wurde angeblich gemacht = KEIN BEFUND = OK
Ich lasse mich dann auf eine neue Batt. ein (schweineteuer), nur um sicher zu gehen, dass wenn was ist, ich den Freundlichen in der Pflicht habe.
WIEDER exakt nach 5 Wochen kackt auch DIE NEUE Batt. ab!!!
Nun läge es angeblich an der DC, weil die wohl an gewesen sein soll.
Wir wissen aber aus den Tests heute, dass der Unterspannungsschutz von Nextbase seine Arbeit tut. Er macht ab 11,0 V ZU!
Da die alte Batt und die neue platt gelegt wurden ist nun wieder alles völlig offen.
Unter der Voraussetzung, dass der Unterspannungsschutz wirklich das tut, was ich gemessen habe, nämlich bei 11,0 V zu zu machen.
DAS schütz das System eigentlich vor Tiefentladen etc.
Ein Rätsel!
Wenn nicht die etwas vertuschen / vertuscht haben, lag es NIE an irgendeiner Batt. , denn die alte ist laut Tester OK.
Dann kann ich aber, wenn die das entdeckt haben, abgestellt haben und bei Ihrer Behauptung bleiben, nie etwas beweisen.
WENN die neue Batt. nun nochmal Unfug treibt, DANN sind die am Zuge, denn JETZT sind weder DC noch Navi (das 3 Jahre dran hing ohne irgendwelche Probleme) auf Dauerplus sondern an Zündplus, d.h. keine verbrauch ohne Zündung.
WE