Batterie-Lebensdauer

Audi A6 C6/4F

Mahlzeit Forum,

gibt es hier Leute mit Erfahrung bzgl. der "natürlichen" Lebensdauer der Batterien in ihren 4Fs? D.h. musste schon bei jemandem der ansonsten keine grundsätzlichen Probleme mit dem Batteriemanagement hatte die Batterie getauscht werden?

Es gibt zwar viele Threads zum Thema Batterieprobleme aber nach allem was ich überflogen habe gab's jeweils immer einen besonderen Anlass wie etwa Standheizung mit Kurzstrecke oder defekte Verbraucher.

Grund der Nachfrage ist dass bei meinem 4F BJ 06.2005 die Batterie (80Ah) am Wochenende völlig platt war. Ich fahre zwar überwiegend Kurzstrecke (keine Standheizung), aber weniger als 2 3/4 Jahr halte ich trotzdem für eine unangemessene Lebensdauer.

Was sind eure Erfahrungen???

Gruß

Sancho

53 Antworten

Mein 2.7 TDI BJ 11/2009 hat noch die erste Batterie, Megapulser ist seit knapp 2 Jahren installiert.
Läuft problemlos.

Was läuft jetzt einwandfrei..? Der Bezug ist nicht eindeutig. Sollte sich das auf den Pulser beziehen, wäre es ja sensationell, dass so'n Ding tatsächlich die Mindestlaufzeit von 2 Jahre - also die Gewährleistungszeit - schafft. Große Klasse sowas, hätte ich von einem Gerät, das halb so viel wie ein neuer Akku kostet, echt jetzt nicht erwartet.😠
Der Akku in deinem Dicken hatte es zu einem Alter von 8 Jahren ganz ohne geschafft. Dieses Alter hätten ganz furchtbar viele User hier im Forum sich auch für ihren A gewünscht. Die Quintessenz:
Pulser sind gut für die Verkäufer, die Akkus kommen bestens ohne das aus, zumindest dann, wenn man bei der Autonutzung technischen Sachverstand walten lässt, seinen Akku nicht überstrapaziert und ihm in hatten Zeiten - z.B. im Winter - was wirklich Gutes gönnt: eine Erfrischungsladung mit externem Ladegerät.
Grüße, lippe1audi

Die Batterie in meinem Dicken kommt jetzt ins 14. Jahr.
Hat bisher nur 2x letzten Winter ein Ladegerät (Lidl, 19€) gesehen, als er mehrere Wochen gestanden hat.

Meinen Akku habe ich letzte Woche getauscht. War noch der erste (VFL 2008). Er hätte auch noch länger gemacht, aber nach mehreren wochen stehen und öfter mal was aus dem Wagen holen (Beleuchtung und ZV) war das Starten nicht mehr top bzw. Der Zustand laut mmi nur noch bei 60-80%. Das ding hat nie mein Cetek (für die anderen Autos) gesehen. Habe den klopper auch als Starthilfeakku aufgehoben 🙂

Ähnliche Themen

Ich habe aktuell einen negativ rekord zu verbuchen!
nach 13 monaten hat meine 110er Varta Silver den dienst quittiert wurde aber ohne große worte von den händler sofort umgetauscht!
großes lob an das batterie center in steyr AT

Meine ist noch die 1. von 2010:-)
Habe aber seit 6 Jahren alle 4 Wochen das C-Tek MX5 Ladegerät an meinen Fahrzeugen.
Noch wird sie immer schnell voll:-)

ich habe bisher zweimal die werkseigenen Varta AGM 92AH Batterien ersetzt, beim ehemaligen 2007er 4F nach ca. 6 Jahren und bei meinem (aktuellen) 2010er 4F nach ca. 7 Jahren. Eventuell hätte ich jedes Mal noch paar Monate herauskitzeln können aber die Batterien fingen an zu schwächeln - Ruhestromstufen, nur noch 45 Ah Aufladung möglich usw.

Nach einer Woche mit Nachttemperaturen zwischen minus 10 bis minus 20 Grad - da hatte unser Außenthermometer seinen Schwanz eingezogen, die Flüssigkeit war komplett in der Kugel unten verschwunden - , hatte der nun bald 15 Jahre alte Akku in meinem Dicken heute Zeichen gesendet:
das von @Atomickeins mehrfach propagierte und für diesen Zweck äußerst nützliche Werkzeug in Form eines kleinen Voltmeter-Adapters, das in die Zig-Dose gestöpselt wird, zeigte nach dem Einsteigen nur 11,7 Volt Leerlaufspannung!😰
Nach Einschalten der Zündung waren es nur noch 10,5 Volt.
Beim Starten dann sank die Spannung auf 6,5 Volt !!!

Und der Dicke, rsp. sein Motor sprang an. Es gab nicht mal ein irgendwie ungutes Geräusch, wie üblich eine Drehung mit dem Zündschlüssel und dann lief der los!😎 Immerhin waren ihm im Sommer noch 6 neuen Glühkerzen gegönnt worden, vielleicht hat sich das dieserart ausgezahlt.

Nach der Fahrt zum Spaziergangsziel und dem folgenden Wiedereinsteigen waren die Spannungen schon wieder etwas freundlicher und beim Starten waren es z.B. gut 9,5 Volt. Aber insgesamt ist das schon unter den Grenzwerten. So gab es nach dem Rausfahren aus der Garage natürlich auch eine Piep-Orgie und irgend'ne Warnmeldung wurde angezeigt. Da hatte ich aber erst gar nicht hingeschaut, das konnte ja nur eine der üblichen Fakemeldungen sein zwecks zu niedriger Spannung bei irgend'nem Steuergerät.
Da muss nun wieder der Lader dran, und das mit kalten Fingern.......
Grüße, lippe1audi

das war bei meinem 4F ähnlich aber dazu habe ich dir in einem anderen Thread schon was geschrieben:

https://www.motor-talk.de/.../...-abklemmen-moeglich-t7038455.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen