Batterie lässt sich nur bis 75% laden

Audi A4 B9/8W

Hi alle zusammen,

Ich fahre einen B9 und hatte meine Batterie vor kurzem tiefenentladen. Mir ist aufgefallen, dass sie durch fahren nicht über 75% geladen wird, auch mit externem Ladegerät angeschlossen im Motorraum nicht. Lediglich, wenn ich das Ladegerät direkt an die Batterie anschließe komme ich auf über 75%

Hat da jemand eine Antwort drauf, warum das so ist?

Die Batterie ist okay, habe sie prüfen lassen und das ist eine 1,5 Jahre alte AGM

42 Antworten

Hallo Lukas357

Drehstrom kennst du doch !? Es sind sechs Dioden,nicht nur drei !! >Bild

VG

Zitat:

Lässt der sich so durch messen und als defekt erkennen? Da sind ja eigentlich nur 3 Dioden drin zum gleichrichten?
Wenn die / eine defekt wären würde min. ein Strang fehlen; und die Spannung würde n. erreicht !

Ich vermute eher dass die Kohlebürsten auch laufleistungsbezogen auf sein könnten,
Hatte ich ja geschrieben !

Lima_Stromlaufplan

Oh okay, du hast Rech! Ich habe jetzt glaube ich einen passenden Regler gefunden den ich mir dann bestellen und bei Gelegenheit einbauen werde. Scheinbar kommt man bei meinem sogar an die Lima ohne die ganze Stroßstange abbauen zu müssen

Weißt du zufällig auch wo man da genau messen muss? Kann die Verschaltung von außen nicht seben und da die verlötet sind kann ich das Modul nicht zerstörungsfrei öffnen

IMG_20230519_134127.jpg
IMG_20230519_134138.jpg

Hallo Lukas,

Ich denke, du solltest dir die Schaltung ansehen ( ich meine du kannst Elektronik ? wg. Oszi !? ) !
Schau nach dem Typenschild der Lima und google nach der Schaltung, aber im Prinzip
sind alle Lima´s so geschaltet.
Warum hast du das Diodengatter ausgebaut, das ist m.M. seltens defekt ?? ; es sei
denn, du lässt den Motor laufen ohne B+ angeschlossen zu haben, dann gehen die
Dioden " hopps " (heute geschützt mit Z-Dioden ) Lies das mal > Gleichrichter >
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine#Drehstromlichtmaschine
> da erfährst du alles, bzw. mehr ! <
Die Anschlüsse (6 Stück ) sind bestimmt die Dioden; der Schraubenbolzen > B+ < ??

Hattest du nicht die Limaspannung gemessen ?; bei 14,4 V ist alles OK mit der Lima !?

VG

Ähnliche Themen

Jein, habe nicht Mechatroniker gelernt, mir aber vieles selbst beigebracht. Ich hab die Platte ausgebaut weil ich nicht nur blind den Regler tauschen wollte sondern die Platte auch gleich durchmessen weil ja durchaus auch 14V ankommen kann obwohl eine Diode defekt ist weil das Multimeter für sowas zu träge ist. Habe sie nun dennoch eingebaut und werde am Montag nochmal von einer Werkstatt prüfen lassen am Oszilloskop bevor ich den Rest wieder einbaue.

Habe allerdings gestern das erste Mal einen Ladestrom von knapp 50A gesehen der vorher bis maximal 6 oder 8A lag? Ich hoffe, das alles ist Dan von Erfolg gekrönt.

Deie Schaltung gucke ich mir dennoch nochmal in Ruhe an, vielen dank dafür

Ja, der Bolzen ist für +
Der Rest keine Ahnung. Jeder weiß isolierte Kreis war auf dem Board angelötet. Also 15 Stück in Summe, daher keine Ahnung was das alles sein soll

Hallo Lukas

OK, ich dachte das ein gewisses Hintergrundwissen vorhanden ist, bzw. schon sein sollte !
Ich bin Elektronik Techniker und habe gelernt > KFZ Elektrik in den 60 zigern !
Was mir noch eingefallen ist, wie ich die Kontakte gesehen habe, dass ev. " kalte "
Lötstelle(n) vorhanden waren, die du beim Zusammenbau beseitigt hast.
Nur so lässt sich das auch erklären mit dem höheren Ladestrom jetzt. Es sei denn,
dass du vorher nicht " richtig " gemessen hast . 🙂

Du überprüfst das alles mit deiner Software ? Hast du ein Messgerät zur Verfügung ?
Software ist OK, aber es gibt nichts über reale gemessene Werte !!

VG

Guten Morgen Augenfrosch,
Also absolut Laie bin ich nicht. Ich bin Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Firma. Arbeite an 400V etc aber ich hab halt nicht den gleichen Wissensstand wie ein richtiger Elektriker. Ich hab Multimeter und Zangenamperemeter. Ausgelesen hatte ich den Stromüberschuss der in die Batterie geht über obdeleven aber ja, das sind keine realen Messungen. Kurzzeitig war der mal bei 50A Ladestrom, ist dann nach 10km auf etwa 10 gewesen was ich vorher aber nie erreicht habe sondern nur so max 8 meine ich. Habe die einzelnen Wicklungen natürlich neu gecrimpt und verlötet damit ich da keine Übergangswiderstände einbaue. Das Auto meckert über die Lima nicht, werde die Ladespannung aber am Montag am oszi nochmal überprüfen lassen. Der Bosch Service Typ sagte mir ANGEBLICH wäre die Schrott aber der hat die meiner Meinung nach nichtmal geprüft weil der sofort als der die gesehen hat direkt gesagt hat Kauf ne neue, die kosten doch nix. Was sind schon 800€ ...

Hallo Lukas, taach auch 🙂

Die Lima scheint OK zu sein, die Schleifringkohlen (Regler) sind auch noch ausreichend lang genug !?
Der Verschleiß bei der Lima sind zu 95 % nur die Kohlen und die Lager, die Elektronik der Rest !
Lass dich nicht verunsichern!
Wie du eine " reale " Strommessung machst, weißt du ?! D.h. du musst dein Amperemeter in Reihe >Lima -Messgerät - Batterie schalten. Dein Messgerät sollte dann auch min. 50 A verkraften können.

Weiter viel Erfolg!

VG

Hey Augenfrosch,
Ja weiß ich allerdings kommt es mir da nicht auf eine nachkomma Stelle an, daher erscheint mir die Messzange als das Mittel der Wahl am geeignetsten.

Den Regler hatte ich (leider nur) unoriginal bekommen und komplett getauscht. Die Kohlen waren aber noch deutlich länger als gedacht, egal. Wenn schonmal raus dann raus.

Werde bei meinen beiden Kollegen mit der gleichen Maschine nochmal bei Gelegenheit Referenzmessungen machen und abgleichen. Zwischen der Lima und der Batterie sitzt vermutlich noch eine weitere Ladeelektronik oder Steuergerät welches da aktiv eingreift? Für den Fall dass die beide höhere Werte erreichen. Werde für die Messung dann auch meine Batterie verwenden um die definitiv nochmal ausschließen zu können.

LG und einen schönen Sonntag

So, die Lima soll okay sein laut Werkstatt. Was mich dennoch stutzig macht ist dass der immernoch innerhalb kürzester Zeit vom Ladezustand abfällt. Innerhalb von 12h von 86% Ladezustand auf 72% abgefallen. Habe lediglich eine dashcam auf Dauer+ die aber nur rund 3W verbraucht. Vielleicht ein Steuergerät, was nicht richtig in den Standby wechselt oder irgendeinen anderen Lösungsansatz?

Hallo Lukas357

Das die LIMA OK sein wird habe ich dir ja schon geschrieben !
@ dashcam auf Dauer+ die aber nur rund 3W verbraucht < ; warum Dauer + ?? und
nicht auf Klemm 15 > Zündung ??
> Innerhalb von 12h von 86% Ladezustand auf 72% abgefallen !
3 W = ~ 400 mA /h x 12 h = ~ 4,8 A ; wie das prozentual in der Anzeige zu Buche
schlägt bei dir ??
Ich würde die D.-Cam auf jeden Fall um klemmen !!

VG

Vielleicht mal eine Ruhestrommessung machen?

@Augenfrosch
Ja, du hattest auf jeden Fall Recht 🙂
Das dürften dann aber prozentual nur 5% der Kapazität ausmachen und die Leistung ist dann bereits sowohl in der Stromaufnahme der Cam als auch der Berechnung schon großzügig aufgerundet um z.b. den Wirkungsgrad des Spannungswandler von 12V auf 5V auszugleichen. Auf Dauerplus daher, da ich sie als Parküberwachung nutze weil das Auto oft auf einem Parkplatz steht der hoch frequentiert von rücksichtslosen Menschen besucht wird 😁 daher ist Klemme 15 für mich keine Option.

@Vip-klaus
Das habe ich auch überlegt. Dachte ich öffne mal alle Türen, lasse die Schlösser davon einrasten und das Auto "abgeschlossen" 1h stehen damit wirklich alles in den Standby geht und messe dann erstmal an der Batterie am minus und anschließend, falls auffällig an den Türen ob da evtl was abgeht? Dafür klemme ich dann natürlich die Kamera ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen