Batterie lädt nicht trotz neuem Laderegler
Hallo zusammen.
Ich habe da ein kleines Problem.
Meine Ladespannung war im Leerlauf bei ca. 14V und ist beim Gas geben auf über 18V gestiegen. Ist mir durch üblen Säuregeruch aufgefallen...
Also habe ich den Laderegler an meiner Bosch 90A LiMa getauscht.
Jetzt leuchtet aber meine Batterielampe und die Batterie wird nicht mehr geladen. Kann man beim Einbau etwas verkehrt machen?
Wenn ich den alten Laderegler verbaue lädt er wieder mit bis zu 18V?!
Vielleicht hatte ja schon jemand das selbe Problem oder kennt sich damit besser aus.
Danke schon mal
Gruß
Beste Antwort im Thema
Nein, das stimmt nicht. Das ist überhaupt nicht normal. Hier gab es mal ganz andere Zeiten, über Jahre hineweg. Hier in diesem Forum jedenfalls hat diese Art von "Streitkultur" mit Beschimpfungen und Abwertungen ENORM zugelegt, seit dem Du hier aufgetaucht bist.
ENORM. Aber was schreib ich - gegen irgendwelches feedback bist Du ja wohl immun.
Gruß Jan
Ähnliche Themen
33 Antworten
Moin
:-)
Das weist du das weis ich, nur der kleine Schrecki der weis das nicht.....
;-)
Und da alle ungefähr der gleichen Meinung sind, Regler hin, sollten wir mal auf den TE warten, was der denn nun für eine Lösung gefunden hat. :-)
Moin
Björn
Gut daß ich hier keinen belehren, oder selbst was einstecken muß.🙄 Zu 90 % der Regler oder die Schleifringe. (Ferndiagnose ist wie immer schlecht)
Ja dann hab ich das immer falsch gemacht mit dem Reglertausch ,hätte wohl lieber die Leistungsdioden tauschen sollen.
Mal ne Frage an Schrecki wrum erhöt eine defekte Leistungsdiode(wir sprechen hier von den Dioden der Ständerwickelung) die Regulierspannung?
Bin nur Hobbyelektron und wollte das mal wissen.
Moin
Das geile ist, hatten das ja schon mal:
http://www.motor-talk.de/.../...urch-defekten-regler-t4024960.html?...
um 13:54:56 hat Tobibaum beschrieben:
Also "gefressen" hat die Lima die Regler nicht.
Der erste war verschlissen (Kohlen runter)
Der zweite hat von Anfang an keinen Strom durchgelassen (keine Ladekontrollleuchte bei drehen des Zündschlüssels)
Und der dritte hat es bis letzten Samstag getan.
Und auch in diesem Thread hat der Schrecki sein Unwissen laut versucht zu verbreiten, auch das Wissen, das ein T3 seiner Meinung nach keinen modernen Topfgenerator hat.....
Der gute ist echt resistent gegen jede Art der Weiterbildung
An den TE: Du siehst, du wärst wahrlich nicht der erste mit einem neuen defekten Regler.
Sowas nennt man dann aus der Praxis für die Praxis...
Moin
Björn
Hallo miteinander
Hier hat sich ja einiges getan 🙂
Sorry war die letzten Wochen beruflich im Ausland und konnte so nicht weiter an meinem Bus rumschrauben.
Also ich habe noch einen Regler bestellt und den verbaut, die Batterien wurden deswegen immernoch nicht geladen. Batterielampe blieb an.
Danach habe ich mal die LiMa ausgebaut und den Regler so eingebaut. (Ist bei mir am Motor sehr fummelig das Ding vernünftig einzusetzen). Jetzt lädt der neue Regler der vorher bei 0V war auch mit 14-18V.
Irgendwie werd ich aus der Geschichte ned schlau.
Also Originalregler 14-18V
erster Regler 0V
zweiter Regler 0V
zweiten Regler bei ausgebauter LiMa montiert 14-18V
Könnte es einen inneren Kontakt in der LiMa geben, der die Spannung zu B+ leitet ohne über den Regler zu gehen? (Obwohl dann die 0V ja auch nicht wirklich zu erklären sind)
Ratlose Grüße
D+, also die Batteriekontrolleuchte zeigt nur einen Potentialunterschied zwischen Armaturenbrett und Lichtmaschine an.
Ich verstehe nicht ganz warum Du so viele Regler schrottest anstelle eine neue Lichtmaschine zu kaufen? Das Problem ist nicht der Regler, sondern die Leistungsdioden oder ein Kurzschluss IN der Lichtmaschine. Aber höre ruhig weiter auf die selbsternannten Ex-Pärten und kauf weiterhin fröhlich erregt neue Regler anderer Hersteller.
PS:
Ich habe keine Ahnung und weiß auch nicht um was es hier geht. (Sarkasmus off)
Ich will mich hier mal "Schreckschrauber" Anschließen:
Älteres Auto, aber selbes Problem, nur das der Regler extern und nicht "in" der Lima ist.:
http://forum.bulli.org/.../viewtopic.php?...
Für alle die lesefaul sind: 1-2 Dioden defekt, messbar nur mit Oszi!
Gruß, Niko
Eine interessante Geschichte mit diesen Dioden. Möglicherweise wäre es auch mit einem analogen Meßgerät zu sehen gewesen? Der Regler mittelt ja auch nur aus...
Aber es ist im Nachhinein klar. Es gibt zwei Gleichrichter, ausgerechnet der Referenz-Gleichrichter schwächelt. Regler regelt zu hoch weil die Rückmeldung nicht stimmt.
@Schreckschraubär, wieso hast du das nicht gleich so geschrieben, wenn du von diesem seltsamen Fall wußtest 🙂
P.S. bei diesem Kabelsalat im Link muß man sich über defekte Dioden nicht wundern. Wahrscheinlich wars Try&Error. Der Error kam dann auch.
Ach und noch ein P.S. um Schreckis Euphorie etwas zu dämpfen 😉 Die LEISTUNGSDioden waren es ja wohl eher nicht 😉
Frank-Hopfner hat 99 Punkte! Alle anderen: Nachsitzen!
>Zitat von Schr.: Liegt die Ladespannung über dem Wert des Reglers so ist nicht der Regler defekt, sondern eine oder meherere Leistungsdioden in der Lichtmaschine
>Zitat von Schr.: sondern die Leistungsdioden oder ein Kurzschluss IN der Lichtmaschine
Es können nur die drei kleinen Dioden links im Bild sein, weil diese die Spannung an den Regler führen. Die 6 Leistungsdioden mit Sicherheit nicht. Also lieber Kollege Schreckschraubär, willkommen im Club der Nachsitzer 😛
Aber immerhin sei dir zugestanden daß du mit deinem Verdacht am nächsten dran warst, an der Lösung. Das ganze noch ohne Beleidigungen und wir haben hier sowas wie Kultur 😁
Das Bild der inneren Schaltung der LiMa: http://www.t4-wiki.de/.../400px-Elektrik_Lichtmaschine_Schaltbild.jpg
Moin
Mit Verlaub, die hier gefundene Lösung ist Müll.
Im verlinkten Problem handelt es sich um einen T2 mit einer Lima mit externen Regler. Das dieser genau so arbeitet, oder zumindest fast da er meist elektromechanisch regelt, ist klar aber folgendes:
Der verlinkte User hat nicht nur durchgeschossene Dioden sondern auch einen völlig vermurksten Kabelstrang gehabt. Dieser machte zu Anfang massig Probleme. Als er dann die defekten Dioden entdeckte hat er nicht nur diese ersetzt sondern auch den Kabelstrang zwischen Abnehmer in der Lima und Regler erneuert. Hiermit dürfte er das eigentliche Problem behoben haben.
Was machen diese Erregerdioden eigentlich? Nun, nichts anders als die Leistungsdioden, sie begrenzen den Stromfluß auf eine Richtung. Mehr nicht. In der Lima sitzen 3 Hauptwicklungen und eine Erregerwicklung. Letzte dreht sich und wird über die Laderegelung geregelt.
An jeder Hauptwicklung sitzen dann drei Dioden. Einmal die beiden Leistungsdioden um aus Wechselspannung eine Gelichspannung zu machen, und eine Erregerdiode, dann und wann auch Hilfsdiode genannt, welche ebenfalls aus der Wechselspannung nur die positiven Wellen zum Laderegler läst.
Richtig ist das beim Ausfall einer Erregerdiode die Spannung welche die Laderegelung misst geringer ist als die, welche über die Leistungsdioden kommt. Somit wäre B+ die volle Spannung welche aus den Hauptwicklungen über die Leistungsdioden kommt und zur Batterie geht, und D+ die Spannung welche über die Erregerdioden kommt und zur Ladekontrollleuchte geht. Von eben dieser Ladekontrollleuchte geht es dann wieder zur Batterie.
Fällt nun also eine Erregerdiode aus, so fällt die Spannung an D+ ab. Die Laderegelung erhöht die Spannung an der Erregerwicklung und B+ bekommt tatsächlich eine höhere Spannung, aber dies würde dann über die Ladekontrollleuchte angezeigt werden da nun zwischen B+ und D+ eine Spannungsdifferenz herrscht.
Es müßte nun also sowohl an B+ als auch an D+ die benannten 18 Volt anliegen, damit die Ladekontrollleuchte eben nicht leuchtet. Dies dürfte der TE ja mal messen. Wenn nun aber an D+ und somit am Messpunkt der Laderegelung 18 Volt anliegen, warum regelt er dann die Spannung nicht runter?
Des weiteren schaffte es der TE einen Laderegler zu verbauen, ohne das dieser einen Kontakt zu den Schleifringen/Masse herstellen konnte. Das ist schon ein kleines Kunstwerk, es sei denn es gibt Kontaktprobleme.
Entweder bekommt dein Laderegler keine ordentliche Masse (Lima hat keinen metallischen Kontakt mit dem Halter, Halter nicht mit dem Motor, Laderegler nicht mit der Lima), oder aber deine Schleifringe sind hin, hier insbesondere der D+ Ring. Beides führt zu einer zu geringen gemessenen Spannung im Laderegler obwohl die richtige Spannung vorhanden ist.
Im Endeffekt wäre das dann das gleiche Problem wie im verlinkten T2-Problem mit externen Laderegler. In den Leitungen zum Laderegler sind derart viele Widerstände verbaut, das der Laderegler nicht mehr die richtige Spannung aus der Lima misst. Er regelt zu hoch.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
MoinMit Verlaub, die hier gefundene Lösung ist Müll.
[...] Er regelt zu hoch.
@ Björn:
1. Du bist ein lernresistenter Lälles!
2. Lima ist pure Schwingungslehre. Würdest Du die beherrschen wüsstest Du das ein Thyristor von selbst nie "zu hoch" regeln kann. Als Tipp von Bullifahrer zu Bullifahrer: Lass Dich endlich mal kompetent nachschulen.
@ FranzR:
Kultur ist immer gut. *Thumbs up*
Aber wenn Du schon klugscheissen willst:🙄
Wieso bezeichnest Du Lötpunkte an der Diodenplatte als Minus- Dioden? Die von dir gesuchten Dioden sind auf einem Kühlkörper montiert. Geh mal suchen, wenn Du mir nicht glaubst. 😛
PS: Wäre mal an der Zeit das sich einiges normalisiert.
Ganz ehrlich?
Das ist der Grund warum ich Motor-Talk eigentlich verlassen habe!
Ihr verdammten Streihähne! Trinkt mal zusammen ein Bier verdammt, aber bleibt bitte Sachlich!
Gruss, Niko
Ich sag jetzt erst mal nix mehr, sonst schießt der sich noch ein *g*