Batterie Ladezustand
Hallo,
würdet Ihr sagen das die reif ist, oder rettet ein Pulser nochwas?
Danke...
Beste Antwort im Thema
Ich fürchte das wars...so ein Pulser ist auch kein "Wunderheiler" ! Wie alt ist sie denn schon ??
Meine war 4 Jahre alt als ich den Pulser angeschlossen habe und bin trotzdem nur noch 1 Jahr gekommen.
Gruß Senti
51 Antworten
Es wäre dann aber seitens Audi sinnvoll das so zu Programmieren das BME komplett alles ausschaltet, egal ob ein Steuergerät einschläft oder nicht, damit das Auto noch gestartet werden kann!!!
Meine Batterie ist noch die erste. Wird dann bald 8 Jahre. Ich kann noch keinerlei Schwächen erkennen. Dies mag an viel Langstrecke und Tiefgarage liegen. Immmer gut temperiert, sozusagen.
Zitat:
Original geschrieben von evgenyproject
Es wäre dann aber seitens Audi sinnvoll das so zu Programmieren das BME komplett alles ausschaltet, egal ob ein Steuergerät einschläft oder nicht, damit das Auto noch gestartet werden kann!!!
Und wie soll das bei Alarmanlage und programmierter Standheizung funktionieren ??? ...sowas muss man auch mal zu ende denken Kollege....
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Und wie soll das bei Alarmanlage und programmierter Standheizung funktionieren ??? ...sowas muss man auch mal zu ende denken Kollege....Zitat:
Original geschrieben von evgenyproject
Es wäre dann aber seitens Audi sinnvoll das so zu Programmieren das BME komplett alles ausschaltet, egal ob ein Steuergerät einschläft oder nicht, damit das Auto noch gestartet werden kann!!!
Die Alarmanlage und Standheizung und Klima kann man auch aus diesem kompletten Abschaltprogramm ausprogrammieren bzw. wieter Arbeiten lassen. Dadran wird es wohl nicht scheitern. Und was nützt mir eine Standheizung oder Alarmanlage wenn ich mein Auto danch nicht starten kann wenn die Batterie leer ist Kollege???
Ähnliche Themen
eine kurze zwischenfrage: ist der zustand der batterie irgendwo ablesbar ?
ja - man kann die Batterieanzeige im MMI codieren (normal ist die wegcodiert) Die anzeige soll aber ungenau sein, bei mir zeigt die z.b. immer 100% an obwohl die Batterie schwächelt. Ich sehe das nur als nette Spielerei an auf die man sich leider nicht verlassen kann.....
Der Ladezustand im MMI. Irgendwo unter Car, Settings, ...
Wenn dort 100 % steht, würde ich mir wenig Gedanken machen. Wenn du stehst und 2 Stunden mit Telefon aus dem Auto telefonierst hast und Licht anhast und .... darf der Wert auch klar drunter sein.
Im laufenden Betrieb, eigentlich nicht.
Hallo,
ist meiene Batterie noch OK ????
Es gab schon folgende Fehler:
Danke....
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 4F0 910 105 A HW: 4F0 265 081 L
Bauteil: Heizgeraet H08 0060
Revision: C Seriennummer: 09011480
Codierung: 0000111
Betriebsnr.: WSC 02335 785 00200
VCID: 1B31D552DABEE01
1 Fehler gefunden:
01444 - Unterspannungsabschaltung (Automatik)
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 139
Kilometerstand: 71124 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.02.04
Zeit: 12:01:24
Freeze Frame:
Nachlauf
Temperatur: 74.0°C
Temperatur: -48.0°C
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: MFT\4F0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 181 E HW: 4F0 915 181 A
Bauteil: J0644 BEM H12 0590
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000046839
Betriebsnr.: WSC 21105 134 86619
VCID: 2341EDB2E2CED81
Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 915 105 E
Bauteil: von VA0 570316G016
Codierung: 344630393135313035452056413035373033313647303136
Betriebsnr.: WSC 00000 384 00290
5 Fehlercodes gefunden:
02272 - Ruhestrom Stufe 1
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 5
Kilometerstand: 71124 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.02.04
Zeit: 11:57:25
02273 - Ruhestrom Stufe 2
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 71124 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.02.04
Zeit: 12:00:52
02276 - Ruhestrom Stufe 5
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 71124 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.02.04
Zeit: 12:01:03
02274 - Ruhestrom Stufe 3
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 71124 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.02.04
Zeit: 12:01:13
02277 - Ruhestrom Stufe 6
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 71124 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.02.04
Zeit: 12:01:23
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 61: Batterieregelung (4F0 910 181 E)
17:12:50 Block 001: Allgemein
12.00 V Generator Sollspannung
11.95 V Batteriespannung
0.0 % DF-Signal
3.00 s Load-Response
17:12:50 Block 002: Batterietemperaturen && Abschaltstufen
17.0°C Temperatur Stromschiene
7.0°C Temperatur Batterie
Verb.absch. 0 Notabschaltung
RuhestrStufe0 Ruhestrom- abschaltstufe
17:12:50 Block 003: Batteriestatus I
100.0 % Batteriezustand 4 ohms Innen Widerstand
0 Ah Alterung der Batterie (Qv)
0 Ah Ladung
17:13:55 Block 004: Batteriestatus II
-13.0 A Batterie- ladezustand
0.00 Ruhestrom Mittelwert
10007 Ah Gesamtenergie- bilanz
7597 Ah Gesamtenergie- durchsatz
17:13:55 Block 005: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus I
0.00 Mittlerer Ruhestrom
-0.11 Mittlerer Gesamtstrom
20.5 Dauer letzte Standzeit
0.10 Dauer letzte Fahrtzeit
17:13:55 Block 006: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus II
0.0 Standzeit mit erh. Ruhestrom
1.10 Energieblianz letzte Fahrt
60.0 % Ladezustand der Batterie
n.v.
@A3170ps:
diese Fehlereinträge hatte ich auch bis auf dem Unterschied das ich noch 70% Ladezustand erreiche. Meine Batterie war sogar auf 40% runter und durch mehrmaliges Laden mit einem externen Ladegerät (Tipp vom Audi-Serviceleiter nach der Inspektion) hat die nun wieder 70%. Mehr ist nicht drin und das heisst das ich über kurz oder lang eine neue Batterie einbauen muss.
Es kommt natürlich auch drauf an wieviel man fährt, wie alt die Batterie ist und wie kalt es ist. Versuch einfach mal die Batterie über paar Tage während längerer Standzeiten (z.B Nachts) an ein externes elektronisches Ladegerät anzuschliessen (Anschluß im Motorraum). Wenn das nichts bringt muss wohl eine Batterie rein....
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
........Es kommt natürlich auch drauf an wieviel man fährt, wie alt die Batterie ist und wie kalt es ist. Versuch einfach mal die Batterie über paar Tage während längerer Standzeiten (z.B Nachts) an ein externes elektronisches Ladegerät anzuschliessen (Anschluß im Motorraum). Wenn das nichts bringt muss wohl eine Batterie rein....
Hi,
kanns du beschreiben an welcher Stelle im Motorraum ich ein Ladegerät anschließen kann?
Muss man sich Sorgen wegen Spannungsspitzen machen?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von soeren82
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
........Es kommt natürlich auch drauf an wieviel man fährt, wie alt die Batterie ist und wie kalt es ist. Versuch einfach mal die Batterie über paar Tage während längerer Standzeiten (z.B Nachts) an ein externes elektronisches Ladegerät anzuschliessen (Anschluß im Motorraum). Wenn das nichts bringt muss wohl eine Batterie rein....
kanns du beschreiben an welcher Stelle im Motorraum ich ein Ladegerät anschließen kann?
Muss man sich Sorgen wegen Spannungsspitzen machen?
Gruß
Wenn Du die Haube öffnest, oben links. Du erkennst es an der roten Pluspol Abdeckung.Beide Pole sind gekennzeichnet, vorrausgesetzt das Du die Pole bereits verbaut hast...!
Spannungsspitzen sind eher unwahrscheinlich, wenn Du beim anschliessen korrekt vorgehst.
@Atomick
sorry für den Vorgriff...
Anbei ein Foto wo das ungefähr ist. Ich hoffe das hilft 😁
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Anbei ein Foto wo das ungefähr ist. Ich hoffe das hilft 😁
Nimm mal den roten Schraubendreher raus...Verwechslungsgefahr...😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Promillo888
Spannungsspitzen sind eher unwahrscheinlich, wenn Du beim anschliessen korrekt vorgehst.Zitat:
Wenn Du die Haube öffnest, oben links. Du erkennst es an der roten Pluspol Abdeckung.Beide Pole sind gekennzeichnet, vorrausgesetzt das Du die Pole bereits verbaut hast...!
@Atomick
sorry für den Vorgriff...
kein Problem, ich hätte nichts anderes geantwortet. Das Bild beziehungsweise der rote Kringel darauf von Jonnyrobert Bild zeigt die Stelle auch recht gut...
Danke euch!
Habe gesucht aber in meinem Motorraum nichts gefunden. Dementsprechend wurde bei mir wohl nichts derartiges verbaut.
Gruß Sören