Batterie Ladezustand
Hallo,
würdet Ihr sagen das die reif ist, oder rettet ein Pulser nochwas?
Danke...
Beste Antwort im Thema
Ich fürchte das wars...so ein Pulser ist auch kein "Wunderheiler" ! Wie alt ist sie denn schon ??
Meine war 4 Jahre alt als ich den Pulser angeschlossen habe und bin trotzdem nur noch 1 Jahr gekommen.
Gruß Senti
51 Antworten
Passt auch gut.
Du kannst - jedenfalls kann ich es nur bei mir mit dem FL-BDM sagen - bis 14,7 Volt Ladespannung bekommen, das machen die STGs alle mit.
Okay super vielen Dank nochmal!
Mist......habe jetzt mehr als eine halbe Stunde lang nach einem Fred gesucht, in den das passen könnte...also nun hier:
Woran erkennt man beim Laden eines Akkus, wann dieser voll ist? Ist klar....in Zeiten von Automatik-Ladegeräten (ALG) scheint die Frage geregelt zu sein. Aber kann und sollte man den Angaben immer trauen? Bei meinem ALG gibts da eine Ladeanzeige in Form eines Balken-Diagramms mit mehreren mehr oder weniger vorhandenen, geschwärzten Rechtecken, und natürlich eine Spannungsanzeige. Aber Letztere ist eh' wenig geeignet, weil die beim Ladevorgang erheblich höhere Spannungen anzeigt, welche man kaum sinnvoll interpretieren kann.
Nun musste ich gestern erst einen total platten Akku laden, weil der Dezember mit seinen 2 Sonnenstunden nicht ausreichend Saft über das Solarpanel nachgeladen hatte. Und heute gabs dann für den Akku im Dicken auch noch ein paar Schlucke aus der Pulle, einfach mal so als gute Tat zwischendurch. Wann also sind die voll?
Gestern hatte ich dem Balkendiagramm nicht getraut, und habe spaßeshalber mal mein Ohr an den Akku der Solar-Anlage gelegt, was deswegen leichthin möglich war, weil der A hoch im Regal und frei zugänglich stand. Und gucke da - innendrin war ein lebhaftes Gasen vernehmbar. Da habe ich spontan dem Ladegerät und seinem letzten, noch fehlenden Balken nicht getraut, und mich auf das Gasen verlassen, und das Laden beendet.
Das brachte mich auf die Idee, dieses Verfahren beim heutigen Laden des Dicken-Akkus auch anzuwenden. Aber wie kommt man an den mit dem Ohr ran? Die Hilfe möchte ich hier in Form einer einfachen, aber guten Mess-Ausrüstung vorstellen:
Ein Höhrrohr! Einfach aus Pappe gewickelt!
Kaum zu glauben, aber das funktioniert ausgezeichnet. Die größere Öffnung, also die Seite, welche auf das abzuhörende Objekt gelegt wird, sollte schräg angeschnitten sein, sonst kommt man nicht so recht an den verdeckt eingebauten Akku ran. Aber das Ergebnis ist klasse: Wenn die Zellen zu gasen beginnen, ist das über dieses Mess-Equipment zu hören. Sicher nicht in lauter Umgebung.... aber lass ma.
Weil der 11 Jahre alte Akku in meinem Dicke nur etwa noch die Hälfte der Kapazität hat, ist der natürlich deutlich schneller "voll", als es der Aufdruck der Kapazität rein rechnerisch aussagt. Also zum Testen, wann der wirklich voll ist, stellt so'n Hörrohr ein gutes Hilfsmittel dar, und ist einfach in der Anwendung, und die geht so:
Ihr kauft zunächst einen Gefrier-"Flammkuchen Elsässer Art", verköstet den mit einem guten Schluck Weißweines, aus dem Kuchen-Karton dreht und schneidet ihr rasch das Rohr, und dann ab in die Garage......😁
Grüße, lippe1audi
Zu viel Batteriegase geschnüffelt! Eindeutig 😁😁
Aber geile Konstruktion mit dem Hörrohr - ein Stethoskop ginge sicherlich auch 😉
Ist in der Tat schwierig zu wissen, wann der Akku voll ist. Zumal sich "voll" auch über die Alterung des Akkus verändert. So lange der Motor aber zuverlässig startet, ist mir Wurscht, ob 12.7, 12.8 oder 12.9 V Spannung anliegt. Somit vertraue ich einfach dem Ladegerät 🙂
Motorradakku (ausgebaut) zeigt kurz nach dem Laden 13.31 V, nach 1/2 Tag Ruhe stabilisiert sich das auf 12.75 V.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sundance87 schrieb am 8. Januar 2018 um 11:46:12 Uhr:
Zu viel Batteriegase geschnüffelt! Eindeutig 😁😁
Aber geile Konstruktion mit dem Hörrohr - ein Stethoskop ginge sicherlich auch 😉
Ach...."sundance87"....hat dir schon mal jemand gesagt, dass du ein Schatz bist?😕
Nein?
Also dann jetzt ich: du bist ein Schatz!🙂
Und du hast mit allem recht, ggf. auch mit dem Schnüffel-Hinweis, denn erst dein anderer Hinweis auf die präzisere Form eines Hörrohrs bringt mich zur Erinnerung: Mensch....so'n Ding hab' ich ja!😰 Das werde ich beim nächsten Laden mal in Betrieb nehmen und berichten.....wird aber dauern, da jetzt alles voll ist und sich - für die Solar-Garagentoröffnung - sogar die Sonne wieder blicken ließ.
Es ist nicht nur eine Diskussion wert, wann der Zeitpunkt einer "Voll"-Ladung erreicht ist, sondern auch, ob die überhaupt sinnvoll anzustreben ist. Ist klar, wer auch noch anderes zu tun hat, als um seinen Dicken drumherum zu laufen, der hängt einen Automatik-Lader dran, hängt den wieder ab, wenn der Erfolg anzeigt, und gut isses.
In den beiden beschriebenen Fällen wollte ich etwas achtsamer vorgehen: Der Akku der Solaranlage war tiefstentladen, vermutlich schon seit Tagen, und damit definitiv vorgeschädigt. Dem wollte ich dann nicht auch noch eine evtl. Überladung zumuten. Und der Akku in meinem Dicken hat ja schon ein ehrwürdiges Alter erreicht....und den möchte ich gerne noch etwas hätscheln, um rauszufinden, wie lange sich der noch halten lässt.
Aber danke für deinen tollen Tipp...wird mir zukünftig eine Hilfe sein!😛
Grüße, lippe1audi
Davon wollen wir aber ein Bild sehen! @lippe1audi beim Akku horchen 😁 😁
Um die Diskussion fortzuzführen:
Habe schon ein paar Motorradakkus geschrottet, da im Winter zu spät ausgebaut. Auch der oben erwähnte hatte beim Ausbau nur noch 10.9 V, weshalb ich erst nicht allzu viel Hoffnung hatte. Zwei Wochen ALG rangehängt (ist ein Billiges mit nur 0.6 A Ladestrom, kann Laden, Erhalten und Entsulfatieren) mit obigem Resultat.
Nehme schon an, dass der Akku gelitten hat, aber wie viel, das ist schwierig zu sagen.
Zitat:
@sundance87 schrieb am 9. Januar 2018 um 13:53:12 Uhr:
........ da im Winter zu spät ausgebaut.
Als Konsequenz aus meiner Nicht-Beobachtung des Solar-Garagentor-Akkus (SGA) werde ich in den Regalen meiner Elektroniksammlung wühlen und ein kleines Voltmeter neben dem SGA deponieren. Gedacht hatte ich an solche Kontrolle, aber da kein Testequippment griffbereit war, hatte ichs auf "später" verschoben.
Das Laden eines tiefentladenen Bleiakkus, genauer gesagt: der Versuch, dem wieder zu normaler Funktion zu verhelfen, ist auch ein Thema für sich. In diversen Freds schwirren da nicht gerade wenige Äußerungen von Usern rum, die sich damit brüsten, nur das Beste, will sagen: ein saustarkes Ladegerät wäre ein gutes L, weil man quasi nur damit einen A in zumutbarer Zeit wieder voll-laden können, womit wir u.a. auch wieder das Thema Voll-Laden berühren.
Bei "Youtube" gibts ja so diverse Videos von den 2 Auto-Doktoren - Raum Köln - . Ein solches V beschäftigte sich mit dem Thema: Akku-Laden. Ein quasi Geheimtipp daraus war ein Hinweis, wie man mit einem tiefentladenen Akku umgehen sollte. NICHT schnellladen....am besten den A zu einem "Spezialisten" bringen, der würde den A dann mit nur mehr 1 Ampere beschicken, und da bestünde dann Hoffnung.
Jetzt bin ich also befugt, dich, "sundance87" offiziell in den Rang eines solchen Spezilisten zu befördern, weil du nachweisbar ein solches Händchen zur Akkupflege hast.😉 Es wäre allerdings nett und ein Entgegenkommen uns anderen, einfachen Usern gegenüber, wenn wir dich nicht mit "Meister" ansprechen müssten.😉
Grüße, lippe1audi