Batterie Ladespannung zu gering?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

es geht um einen
Golf 6
Motor 1.6 TDI BlueMotion
Baujahr 2010
Laufleistung 355Tkm

Vor 2 Monaten habe ich die Ruhespannung meiner 7 Jahre alten Batterie geprüft, welche bei 11.9V lag. Aufgrund des Alters und der zu geringen Ruhespannung habe ich diese durch eine VATRA Silver Dynamic AGM 70A gewechselt. Da vorher war die gleiche verbaut war, habe ich diese nicht angelernt.
Seit 4 Monaten habe ich eine Anzeige im Zigarettenanzünder die anzeigt wie hoch die Ladespannung ist, diese lag vor/nach dem Wechsel bei konstanter Fahrt bei 13.3 V und beim bremsen bei 14.4V.
Da ich im Winter oft in Schweden bin und dort Zusatzscheinwerfer installiert habe, die sehr viel Strom verbrauchen habe ich präventiv die Lima getauscht (Vaelo 140A). Nun liegt die Ladespannung konstant bei 12.8V in jeder Fahrsituation und wenn ich Verbraucher einschalte (Sitzheizung) bei konstant 14.4V. Die Ruhespannung der Batterie liegt bei 12.5V.

Nun zur Frage. Die Ruhespannung müsste bei einer neuen Batterie hoher sein (>12.7V) und die Ladespannung ist ebenfalls zu gering? Da mir beides zu gering war, habe ich geprüft ob die richtige Batterie angelernt ist, dem war nicht der Fall, jetzt jedoch schon -> keine Veränderung der Ruhe-/Ladespannung

Woran könnte die geringe Spannung liegen?

Ps: Start/Stop funktioniert ebenfalls nicht

Viele Grüße

32 Antworten

Zitat:

@NiTroXXX schrieb am 15. Oktober 2024 um 20:44:14 Uhr:


Hallo zusammen,

Danke für die ganzen Bemühungen und Infos. Deinen (Navec) vorletzten und letzen Absatz verstehe ich nicht ganz. Was genau bedeutet das für mich?
Gefühlt wird das mit meiner Ladespannung immer besser. Ich fahre täglich 41 km (pro Strecke) zur Arbeit. Die ersten 15km liegen 14.5V an, danach bis zur Ankunft 13.0V (-+0.1). Die Werte sind wie festgenagelt. Was seit gestern festzustellen ist, ist das er beim Rollen mit eingelegtem Gang wieder rekuperiert. Für mich würde es logisch klingen, wenn er die ersten 15km die Batterie lädt bis sie voll ist und danach die Batterie auf gleichem Level hält!
S/S geht weiterhin nicht, das Problem haben jedoch viele nach der neuen Software (Abgasskandal). Mir bleibt eigentlich nur noch eine Frage, bis ich wieder ruhig schlafen kann, reichen die 13.0V aus (gerade im Winter, heute waren es 2 Grad)?

Viele Grüße 🙂

Zitat:

Gefühlt wird das mit meiner Ladespannung immer besser

Genau das ist etwas, was aus meiner Sicht tatsächlich merkwürdig ist.....von Anfangs konstant 12,8V auf jetzt durchaus angepasste Ladespannungen mit 14,5 anfangs und 13V später.
Zudem wird wieder rekuperiert.

Wie zeigt es sich für dich denn, dass rekuperiert wird?

Leider weiß ich nicht, welchen vorletzten Absatz du genau meinst.

Die Batterie sollte, wenn alles richtig läuft, nicht ganz voll geladen werden, sondern einen Ladezustand von rund 80% ca halten, egal wie lange du fährst.
Den intern erkannten Ladezustand (nur der ist wichtig) kann man über OBD auslesen. Da muss man nicht mithilfe der Ruhespannung spekulieren....

Es scheint bei dir so zu sein, dass das Steuergerät zur Batterieerkennung (J367) am Minuspol der Batterie, es mit der Zeit (irgendwie...) geschafft hat, die Batterie plausibel zu bewerten und von daher verhält sich die Ladespannung auch ca normal.
Wenn dann auch noch rekuperiert wird, was ein Hinweis ist, dass die ca 80% ladezustand eingehalten werden), das mindestens bedeutet, dass die Spannung im Schubbetrieb auch mal über 14,5V geht, ist m.E. alles Ok.

Die Geschichte mit dem fehlendem S&S kann ja mit der Abgasgeschichte beim Diesel zusammen hängen. Dazu kann ich nichts sagen.

Hey,

die Rekuperation zeigt sich so, dass beim Bremen die Ladespannung von 13.V ansteigt solange ich bremse. Hatte Werte von bis zu 14V. Waren jedoch auch nur langsame Bremsungen von 90km/h auf 60 km/h.
Die Spannung war heute weiterhin bei 14.5V für die ersten Km wie festgenagelt, egal ob im Stand oder beim durch die Dörfer fahren. Als die Spannung auf 13V abgesenkt wurde, war diese ebenfalls immer gleich, bis auf die Phase beim Bremsen, da ist die Spannung angestiegen. Scheint doch alles normal zu sein? Bis auf die Frage, ob 13V ausreichend sind 🙂

Viele Grüße

Zitat:

@NiTroXXX schrieb am 16. Oktober 2024 um 19:06:28 Uhr:


Hey,

die Rekuperation zeigt sich so, dass beim Bremen die Ladespannung von 13.V ansteigt solange ich bremse. Hatte Werte von bis zu 14V. Waren jedoch auch nur langsame Bremsungen von 90km/h auf 60 km/h.
Die Spannung war heute weiterhin bei 14.5V für die ersten Km wie festgenagelt, egal ob im Stand oder beim durch die Dörfer fahren. Als die Spannung auf 13V abgesenkt wurde, war diese ebenfalls immer gleich, bis auf die Phase beim Bremsen, da ist die Spannung angestiegen. Scheint doch alles normal zu sein? Bis auf die Frage, ob 13V ausreichend sind 🙂

Viele Grüße

Ne, ist schon besser als zu Anfang, aber normal ist das nach meiner bisherigen Kenntnis nicht.

Bei den bisherigen 2 Fz des VW-Konzerns mit S&S plus Rekuperation, die ich hatte, gab es bei Schubbetrieb immer eine insgesamt erhöhte Spannung und das waren für die kurzen Zeitabschnitte grundsätzlich 14,9-15,0V.
Wenn dein Fz anfangs immer mit 14,5V lädt (was m.E. durchaus normal sein kann), ist das die "normale" Ladespannung (so, wie beim gleichen Fz ohne S&S)

Eine erhöhte Spannung beim Rekuperieren müsste nochmals erhöht sein, aber ganz sicher nicht geringer sein, als diese 14,5V., wie es bei dir der mit rund 14V der Fall ist.

13V sind bei einem bestimmten Ladezustand (recht genau 80%) ausreichend und meine beiden Fz fuhren daher durchaus auch längere Strecken mit z.b. 13-13,4V. Diese Spannung ist eine Erhaltungsspannung, bei der im Bereich von 80% Ladezustand nur noch minimal Strom fließt.
Wenn ca 13V bei 80% Ladezustand laut OBD-Diagnose anliegen, ist das im normalen Bereich und ok.
Wenn 13V bei 60% anliegen, ist das nicht ok....

Beim Rekuperieren stieg die Spannung aber auch dann trotzdem auf knapp 15V, denn beim Rekuperieren will man möglichst viel Brems-Energie in der Batterie speichern. Deswegen gibt es ja die programmierten 20% Soll-Puffer in der Batterie.

Wenn der Ladezustand etwas über 80% betrug, wurde sogar zeitweise die Lichtmaschine abgeschaltet und die Bordspannung sank auf bis zu etwas mehr als 12V.
Das ist auch normal.
In der Phase erfolgt die Stromversorgung des Fz ausschließlich über die Entladung der Batterie und man spart durch diese Minimalrekuperation halt etwas Sprit, weil dann der E-Leistungsbedarf der Lichtmaschine fehlt.
Das Spritsparen ist ja letztendlich Sinn der Rekuperation....

Wenn sich der Ladezustand der Batterie, laut OBD-Diagnose, grundsätzlich bei ca 80% und mehr einpendelt, würde ich in deinem Fall alles so lassen wie es ist, denn offenbar ist ja selbst VW nicht in der Lage, das sonst übliche Regelverhalten zu erreichen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen