Batterie Ladespannung zu gering?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

es geht um einen
Golf 6
Motor 1.6 TDI BlueMotion
Baujahr 2010
Laufleistung 355Tkm

Vor 2 Monaten habe ich die Ruhespannung meiner 7 Jahre alten Batterie geprüft, welche bei 11.9V lag. Aufgrund des Alters und der zu geringen Ruhespannung habe ich diese durch eine VATRA Silver Dynamic AGM 70A gewechselt. Da vorher war die gleiche verbaut war, habe ich diese nicht angelernt.
Seit 4 Monaten habe ich eine Anzeige im Zigarettenanzünder die anzeigt wie hoch die Ladespannung ist, diese lag vor/nach dem Wechsel bei konstanter Fahrt bei 13.3 V und beim bremsen bei 14.4V.
Da ich im Winter oft in Schweden bin und dort Zusatzscheinwerfer installiert habe, die sehr viel Strom verbrauchen habe ich präventiv die Lima getauscht (Vaelo 140A). Nun liegt die Ladespannung konstant bei 12.8V in jeder Fahrsituation und wenn ich Verbraucher einschalte (Sitzheizung) bei konstant 14.4V. Die Ruhespannung der Batterie liegt bei 12.5V.

Nun zur Frage. Die Ruhespannung müsste bei einer neuen Batterie hoher sein (>12.7V) und die Ladespannung ist ebenfalls zu gering? Da mir beides zu gering war, habe ich geprüft ob die richtige Batterie angelernt ist, dem war nicht der Fall, jetzt jedoch schon -> keine Veränderung der Ruhe-/Ladespannung

Woran könnte die geringe Spannung liegen?

Ps: Start/Stop funktioniert ebenfalls nicht

Viele Grüße

32 Antworten

Zitat:

@NiTroXXX schrieb am 9. Oktober 2024 um 11:54:32 Uhr:


Danke für die Antworten🙂 den Batteriezustand habe ich mittels Carly geprüft. Anbei ein Foto. Was halt komisch ist, ist das vor dem Wechsel der Lima er beim bremsen immer geladenen hat(14.8V) jetzt mach er das nicht mehr.

Ich kenne die carly-App nicht.
Woher nimmt die App den SOH-Wert?
Stammt der aus dem Steuergerät oder schließt die App anhand der Spannung, die am Dongle gemessen wird auf den Zustand der Batterie?
(Alles schon da gewesen...)
Ansonsten wäre der SOH-Wert völlig ok.

Dass die LiMa beim bremsen (dazu muss zusätzlich der Motor eingekuppelt sein...) nicht mit erhöhter Spannung lädt (also mehr als ca 14,5V), kann halt damit zusammen hängen, dass das Zusammenspiel der neuen LiMa mit dem Batteriemanagement des Fz nicht klappt und diese Erkenntnis hatten wir schon vor rund 2 Wochen....

Ich habe bislang niemanden gefunden, der mir sagen kann wie man die Lima „anlernen“ kann. VW sagt, dass man nichts anlernen kann. Wenn hier also jemand weiß wie, gerne Info teilen 🙂

Was passiert denn wenn Du den kleinen Stecker an der Lima absteckst, wie verhält sich dann die Ladespannung, gibt es Fehlermeldungen oder Einträge im Fehlerspeicher?

Hast du die neue Batterie mit VDCS angelernt?

Ähnliche Themen

Die LiMa ändert die Spannung ja während der Fahrt eindeutig, wenn ich deine letzte Beschreibung dazu lese (die sich deutlich von der anfänglichen Beschreibung unterscheidet)

Zitat:

13.2V (70% der Zeit), 14.5V (20% der Zeit) und bei 12.6V (10% der Zeit)

Das ist an sich völlig ok.

Es fehlen m.E. nur die "Extremwerte", also völlige Abschaltung der LiMa mit Spannungen um die 12,0V und die erhöhte Spannung von knapp 15V im Schubbetrieb.

Eventuell hast du die nur nicht mitbekommen.....

Zuerst hattest du ja behauptet:

Zitat:

Nun liegt die Ladespannung konstant bei 12.8V in jeder Fahrsituation

....

Dadurch das offensichtlich, entgegen deiner ersten Behauptung, unterschiedliche Spannung generiert werden, ist es m.E. klar, dass der Sensor am Minuspol funktioniert.
Wenn du dessen LIN-Anschluss trennst, sollten konstant ca 14,5V anliegen, genau so, wie es beim Sitzheizungs-Bug der Fall ist.

Da du eine OBD-Diagnose-App hast, solltest du die Spannungswerte, sowie den Ladezustand (SOC) und die entnehmbare Energie der Batterie während einer Fahrt einfach mal aufzeichnen.

Zitat:

@navec [url=https://www.motor-talk.de/.../...-ladespannung-zu-gering-t7904040.html
Wenn du dessen LIN-Anschluss trennst, sollten konstant ca 14,5V anliegen, genau so, wie es beim Sitzheizungs-Bug der Fall ist.

Was ist der Sitzheizungs-Bug?

Aber wenn das so klappt das die Lima dann statisch auf 14,5V geht und das keine nervigen Fehler wirft würde ich das dann einfach so lassen. Mein Gedanke war ja auch das der Regler ohne LIN dann einfach in einen "Normalmodus" umschaltet und einfach konstant Spannung abgibt.

Hallo zusammen,

Ihr habt völlig recht, die Aussagen bezüglich der Landespannung haben sich (mit der Zeit) geändert. Tendenziell verändern sich die Werte mit der Zeit leicht nach oben. Zudem wurde die Batterie 2x angelernt. Einmal in einer freien Werkstatt (keine Änderung) und einmal bei VW (danach hat sich die Landespannung leicht nach oben verändert).
Ich habe gerade mal den Stecker abgezogen. Landespannung konstant bei 14V (keine Veränderung mit Sitzheizung an/aus) und keine Kontrolllampe an, jedoch ein Fehler im Fehlerspeicher. Ist es normal, dass der Stecker nur ein Kabel hat?

Img
Img

Zitat:

@NiTroXXX schrieb am 10. Oktober 2024 um 18:04:42 Uhr:


Hallo zusammen,

Ihr habt völlig recht, die Aussagen bezüglich der Landespannung haben sich (mit der Zeit) geändert. Tendenziell verändern sich die Werte mit der Zeit leicht nach oben. Zudem wurde die Batterie 2x angelernt. Einmal in einer freien Werkstatt (keine Änderung) und einmal bei VW (danach hat sich die Landespannung leicht nach oben verändert).
Ich habe gerade mal den Stecker abgezogen. Landespannung konstant bei 14V (keine Veränderung mit Sitzheizung an/aus) und keine Kontrolllampe an, jedoch ein Fehler im Fehlerspeicher. Ist es normal, dass der Stecker nur ein Kabel hat?

Nein, der kleine Stecker zum Batteriesteuergerät am Minuspol der Batterie gehört zum LIN-Bus-Anschluss dieses Gerätes und sollte m.E. "eigentlich" 2 Kontakte haben.

Nach Abziehen des Steckers fällt das kleine Steuergerät aus und das Fz geht, bezüglich des Batteriemanagements, in einen Notlauf mit entsprechenden Fehlern.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 10. Oktober 2024 um 16:29:04 Uhr:



Zitat:

@navec [url=https://www.motor-talk.de/.../...-ladespannung-zu-gering-t7904040.html
Wenn du dessen LIN-Anschluss trennst, sollten konstant ca 14,5V anliegen, genau so, wie es beim Sitzheizungs-Bug der Fall ist.

Was ist der Sitzheizungs-Bug?

Aber wenn das so klappt das die Lima dann statisch auf 14,5V geht und das keine nervigen Fehler wirft würde ich das dann einfach so lassen. Mein Gedanke war ja auch das der Regler ohne LIN dann einfach in einen "Normalmodus" umschaltet und einfach konstant Spannung abgibt.

Ich habe den "Sitzheizungsbug" vor ca 10 Jahren zufällig bei meinem damals neuen Octavia 3 herausgefunden.
Beim O3 (und auch bei 7er-Gölfen) dieser Baujahre klappte das gut und es produziert nach meiner Erinnerung keine Fehlermeldungen.
Wäre ja auch ein Witz, wenn das ganz normale Einschalten einer Sitzheizung zu einem Fehler führen würde.
Bei neueren Fz des VW-Konzerns wurde der Bug m.E. bereinigt.

Mit diesem Bug kann man z.b., wenn es ansteht, dass man das Fz längere Zeit unbenutzt lässt, die Batterie vorher auf einen höheren Ladezustand (bis zun 100%) bringen, als es normal (bekanntlich nur 80% SOC) der Fall ist.
Dadurch lässt sich die Batterie bei längerem Stillstand, auch ohne Netzladegerät, ganz gut schonen.

Okay, ich habe verstanden, dass ohne das kleine Steuergerät die Spannung bei 14.5V liegen sollte. Bei mir liegt Sie bei 14.0V (Fehler Nr.1?).
Zudem fehlt mir ein Kabel (Fehler Nr.2?), am Sensor was dazu führt, dass die Regulierung & S/S nicht geht?!

Zitat:

@NiTroXXX schrieb am 10. Oktober 2024 um 18:04:42 Uhr:



Ich habe gerade mal den Stecker abgezogen. Landespannung konstant bei 14V (keine Veränderung mit Sitzheizung an/aus) und keine Kontrolllampe an, jedoch ein Fehler im Fehlerspeicher. Ist es normal, dass der Stecker nur ein Kabel hat?

Bei Fahrzeugen mit Start/Stopp spricht der Regler der Lichtmaschine LIN und DORT hat der Stecker (an der Lima) nur eine Ader. Der Fehlercode bedeutet Kommunikationsfehler mit Generator. Lass es so :-)

Zitat:

@NiTroXXX schrieb am 10. Oktober 2024 um 18:45:00 Uhr:


Okay, ich habe verstanden, dass ohne das kleine Steuergerät die Spannung bei 14.5V liegen sollte. Bei mir liegt Sie bei 14.0V (Fehler Nr.1?).
Zudem fehlt mir ein Kabel (Fehler Nr.2?), am Sensor was dazu führt, dass die Regulierung & S/S nicht geht?!

Dass die Spannung dann bei 14,5V liegen muss, ist m.E. nicht unbedingt der Fall, aber sie sollte sich bei abgezogenem Stecker nicht mehr großartig ändern.

Irgendwie wird deine LiMa ja reguliert, denn bei dir treten während der Fahrt ja unterschiedliche Spannungen auf, wie du zuletzt selbst geschildert hattest.
Wenn diese unterschiedlichen Spannungen nach dem Trennen des Steckers am Minuspolsensor nicht mehr auftreten, dafür aber konstant 14V, ist das ja zumindest ein Hinweis darauf, dass der Sensor mit Steckverbindung funktioniert.

Ich habe mal einen Stromlaufplan meines ehemaligen Skoda Yeti bemüht, der letztendlich die gleiche Technik aufweisen sollte.
Vom Minuspol-Sensor (Steuergerät J367) müsste es demnach 2 Kontakte für Kabel geben.
1. Klemme 30 rot/violett 0,5mm²
2. LIN (+) braun/rot 0.5mm²
Minus bekommt das Steuergerät direkt vom Minuspol, auf dem es befestigt ist.

Also:
ohne Dauerplus (Klemme 30) funktioniert auch dieses Steuergerät nicht und daher sollte es inkl. LIN-Plus 2 nach außen führende Kontakte und 2 recht dünne Kabel geben...
Die Steckverbindung wird beim Yeti "T2ag" genannt und es handelt sich zwangsläufig um eine 2-fach Steckverbindung.

Hallo zusammen,

Danke für die ganzen Bemühungen und Infos. Deinen (Navec) vorletzten und letzen Absatz verstehe ich nicht ganz. Was genau bedeutet das für mich?
Gefühlt wird das mit meiner Ladespannung immer besser. Ich fahre täglich 41 km (pro Strecke) zur Arbeit. Die ersten 15km liegen 14.5V an, danach bis zur Ankunft 13.0V (-+0.1). Die Werte sind wie festgenagelt. Was seit gestern festzustellen ist, ist das er beim Rollen mit eingelegtem Gang wieder rekuperiert. Für mich würde es logisch klingen, wenn er die ersten 15km die Batterie lädt bis sie voll ist und danach die Batterie auf gleichem Level hält!
S/S geht weiterhin nicht, das Problem haben jedoch viele nach der neuen Software (Abgasskandal). Mir bleibt eigentlich nur noch eine Frage, bis ich wieder ruhig schlafen kann, reichen die 13.0V aus (gerade im Winter, heute waren es 2 Grad)?

Viele Grüße 🙂

https://de.wikipedia.org/.../Starterbatterie?...

Nach einer Fahrt die Motorhaube öffnen und das Fahrzeug abschließen, 2-4h warten dann ohne das Auto zu wecken (Tür öffnen, Fernbedienung, etc) mal die Ruhespannung messen. Bei Start/Stopp Fahrzeugen dürfte die Ruhespannung aber in der Regel geringer sein.

Habe ich bereits getestet.
Nach Fahrt zur Arbeit mit Sitzheizung (-Bug) 12.9V
Nach einer Fahrt zur Arbeit ohne Sitzheizung(-Bug) 12.6V

Deine Antwort
Ähnliche Themen