Batterie Ladeschutz aktiv
Moin Zusammen,
ich habe schon viel gesucht, aber noch nichts hilfreiches gefunden.
Unser Insignia 2013 VFL 2,0 CDTI zeigt seit einer Woche die Meldung: Batterieladeschutz aktiv.
Ich hab daraufhin eine neue Batterie geordert. Gestern ist alles im Auto ausgefallen. Nicht mehr der Tacho hat was angezeigt. Danach hab ich die Batterie abgeklemmt und schon war wieder alles ok. Die Batterie war auf 6V runter und hat das Auto scheinbar mit runtergezogen. Die Lima Liefert ca 14,8V.
Dann haben wir die neue Batterie eingebaut.
Wieder eine Varta AGM 95Ah.
Jetzt ist meine Frau mit dem Auto los. Ca. 10km Autobahnfahrt. Sie bekommt wieder die Info: Batterie Ladeschutz aktiv.
Die Lima hab ich im Juli ausgetauscht.
Wovon kann der Fehler noch kommen?
Muss ich die Batterie anlernen lassen? Ich hab gelesen, dass es eigentlich nicht nötig ist.
Das Energiemanagementsystem soll ja mitkriegen wenn alles richtig läuft.
37 Antworten
Ich hab mir einen 12V "Messgerät" für den Zigianzünder gekauft.
So kann ich die Spannung mal grob beobachten.
Derzeit liegt sie morgens um die 12,3V. Nach dem Starten sind es nur 11,8V. 🙁
Dann kommt auch immer die Meldung: Batterieladeschutz aktiv.
Wenn meine Frau unseren Sohn in der Kita abgegeben hat (3km Fahrt) und wieder losfährt, dann hat wird mit 14,8V geladen und es kommt keine Meldung mehr. Am Nachmittag gibt es auch keine Probleme.
Die letzten Nächten hatten wir 6-10°C.
Jetzt komme ich nicht mehr ganz mit.
Kann der Insignia die Lichtmaschine so runter fahren, dass sie nur 11,8V liefert?
Ist vielleicht der Batterieladesensor defekt.
Beim meinem Astra G 2003 verstehe ich das ganze System noch, aber hier nicht mehr.
Hab gerade den Wagen von der Einfahrt gefahren.
11,8V Ladespannung
Habe das Auto aus gemacht und noch mal gestartet 14,8 - 15,2V Ladespannung
Alles merkwürdig. Wieso lädt er beim 2ten Starten wieder richtig?
Und sind 15,2V nicht etwas hoch? AGM soll ja bis 14,8V gehen. Ok, Meßtoleranz von dem billigen "Meßgerät" sind ja auch sicher vorhanden. Da hilft nur ein richtiges Multimeter.
Zitat:
@scrat8581 schrieb am 27. Januar 2018 um 11:34:10 Uhr:
Kann der Insignia die Lichtmaschine so runter fahren, dass sie nur 11,8V liefert?
Ja.
Zitat:
Ist vielleicht der Batterieladesensor defekt.
Nein, dann wäre das Fahrzeug dauerhaft in einem Notmodus mit höherer Boardspannung.
Wird ein Problem (stets zu geringe Restkapazität) erkannt, geht das Fahrzeug sowieso in einen Modus in dem der Leerlauf angehoben wird um mehr Ladestrom zu ermöglichen und die Lichtmaschine wird auf einen Normalwert gesetzt. Das geht dann jedoch irgendwann mit der genannten Warnanzeige einher. Hat man ein Fahrprofil mit dem man regelmäßig in den Bereich fährt hat man von Fahrt zu Fahrt eine Anzeige oder auch nicht.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
Das mit dem erhöhten Leerlauf (ca. 200U/min mehr) hab ich hin und wieder schon bemerkt.
Wenn die Lichtmaschine aber nur 11,8V liefert und die Batterie vorher bei 12,3 war, dann müsste die Lichtmaschine die Batterie ja quasi etwas entladen.
Ich hab den Insignia diese Woche 4 mal Nachts für ca. 10h am Batterieladegerät gehabt. Minus natürlich an die Masse, damit die Elektronik mitbekommt das geladen wurde. Am morgen war es aber auch nie mehr als 12,3V.
Ich habe die Vermutung dass die neue Batterie von Anfang an eine weg hat.
Leider bin ich immer noch nicht an eine Strommesszange gekommen um richtig messen zu können.
Langsam bin ich am verzweifeln woran es liegen kann.
Ich habe auch eine neue Batterie und die Spannung im eingebauten Zustand liegt auch nur bei 12.2 bis 12.4 Volt. Abgeklemmt hatte sie 12.65 Volt.
Die alte Batterie lieferte im eingebauten Zustand nur mehr 11.85 Volt.
Ich habe bei einem anderen Bekannten das Batteriesensormodul angelernt. Durchgeführt mit Hella Gutmann mega macs.
Nach dem Vorgang musste ich das Auto 4h abgeschlossen stehen lassen.
Gebracht hat es leider nichts.
Ein erneuter Batterietest sagt dass die Batterie ok ist. 100% SOC und SOH.
Beim Fehlerspeicher auslesen konnte ich aber folgenden Fehler finden.
P2500 Generator Klemme L Stromkreis Spannung zu niedrig.
Bis jetzt konnte ich noch nichts genaues dazu finden.
Momentan weiß ich nicht mehr wo ich ansetzen soll.
Danke bisher für die Infos.
/edit: Macht es sinn den Batteriestromsensor einfach mal auszutauschen? Gibt es Erfahrungen wie schnell die den Geist aufgeben? Muss der zurückgesetzt werden wenn es ein gebrauchter ist? Oder sollte ich erst mal zum FOH fahren, in der Hoffnung dass der mit dem Tech2 mehr lesen kann als meine Bekannten mit ihren Geräten?
Die Lösung des ganzen ist scheinbar eine defekte Lima. Die hat ja seit Juli nicht wirklich lange gehalten.
Ich habe bei kfzteile24 eine neue bestellt, die alte geht zurück und wird vom Hersteller überprüft und dann das Geld ausgezahlt.
Es ist wieder eine von Valeo. Wie auch die letzte und die original von Opel. So steht es jedenfalls auf allen drauf.
Beim FOH kam das selbe bei raus wie bei meinem Bekannten. P2500. Weiter wussten die auch nicht. Die wollten das Auto für ein paar Tage gerne da behalten um den Fehler weiter zu lokalisieren.
Ein weiterer Bekannter der hauptsächlich Autogasumbauten macht, hatte ein ähnliches Problem mal mit einem Zafira. Nach einem Telefonat mit der Opel Hotline kam raus, dass man bei Opel nicht ohne weiteres Lima´s aus dem Zubehör verbauen kann, da es Probleme mit der Elektrik geben kann.
In einer Lima ist doch nicht viel drinne? Die Wicklungen aus Kupfer, dann noch Gleichrichter und Dioden?
Ich habe mal die Wicklungen der 3 Limas gemessen.
Erregerwicklung: Opel 20MOhm, Lima neu 22MOhm Lima "defekt" 25MOhm
B+ gegen Masse: Opel 1200kOhm, Lima neu 1090kOhm, Lima defekt "1300kOhm
Hier wunder es mich, dass die defekte Lima die höchsten Werte hat. Aber ob das wirklich was ausmacht, wage ich zu bezweifeln.
Seit Donnerstag ist die neue Lima drinne und liefert immer konstant 14 - 14,8V.