Batterie Ladeschutz aktiv
Moin Zusammen,
ich habe schon viel gesucht, aber noch nichts hilfreiches gefunden.
Unser Insignia 2013 VFL 2,0 CDTI zeigt seit einer Woche die Meldung: Batterieladeschutz aktiv.
Ich hab daraufhin eine neue Batterie geordert. Gestern ist alles im Auto ausgefallen. Nicht mehr der Tacho hat was angezeigt. Danach hab ich die Batterie abgeklemmt und schon war wieder alles ok. Die Batterie war auf 6V runter und hat das Auto scheinbar mit runtergezogen. Die Lima Liefert ca 14,8V.
Dann haben wir die neue Batterie eingebaut.
Wieder eine Varta AGM 95Ah.
Jetzt ist meine Frau mit dem Auto los. Ca. 10km Autobahnfahrt. Sie bekommt wieder die Info: Batterie Ladeschutz aktiv.
Die Lima hab ich im Juli ausgetauscht.
Wovon kann der Fehler noch kommen?
Muss ich die Batterie anlernen lassen? Ich hab gelesen, dass es eigentlich nicht nötig ist.
Das Energiemanagementsystem soll ja mitkriegen wenn alles richtig läuft.
37 Antworten
Frage am rande:
Sitzen die Batterieklemmen ordentlich?
Ich hatte es schon, dass aufgrund einer falsch sitzenden Batterieklemme die Batterie fast nicht geladen wurde. Nach 3 Tagen ist das Auto dann nicht mehr angesprungen.
Ursache war damals: Statt der Polkappen hatte die Batterie etwas dickere Unterlegscheiben aus Plastik. Ich habe diese beim Einbau nicht als Ersatz für die Abdeckungen registriert und die Polklemmen einfach darauf geschraubt... hatte auch fast gepasst...war ja auch eine billige Batterie 😉
Wir haben es mit dem ADAC Mann dann über die Ladestrommessung erkannt.
Sonst würde ich auch auf die Ladeadaption tippen.
Grüße,
Sebastian
Zitat:
@-Pitt schrieb am 18. Januar 2018 um 11:17:14 Uhr:
Was nein?
keine direkte wenn FZ mit batt.sensor gemeint sind.
Selbstverständlich ist die Masse mit dem Minuspol verbunden. Aber wenn das System die Ladung erfassen will oder soll, muss man über die Masse laden damit der Ladestrom durch die Strommessung vorm Minuspol der Batterie erfasst wird.
Zum Glück hat meiner diesen Start Stop Wahnsinn noch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@slv rider schrieb am 18. Januar 2018 um 11:51:25 Uhr:
Zitat:
@-Pitt schrieb am 18. Januar 2018 um 11:17:14 Uhr:
Was nein?keine direkte wenn FZ mit batt.sensor gemeint sind.
Also misst das Ladesystem den Ladestrom, ist der hoch Start/Stop aus, ist er niedrig Start/Stopp ein.
Was ändert eine neue Batterie an den Verhalten?
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 18. Januar 2018 um 12:05:53 Uhr:
Selbstverständlich ist die Masse mit dem Minuspol verbunden. Aber wenn das System die Ladung erfassen will oder soll, muss man über die Masse laden damit der Ladestrom durch die Strommessung vorm Minuspol der Batterie erfasst wird.Zum Glück hat meiner diesen Start Stop Wahnsinn noch nicht.
Direkt war die Frage! Ist nichts dazwischen misst du nichts..................
Zitat:
Was ändert eine neue Batterie an den Verhalten?
der aktuelle SOC ist anders. das führt zu falschen berechnungen durch den algorithmus.
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 18. Jan. 2018 um 12:5:53 Uhr:
Selbstverständlich ist die Masse mit dem Minuspol verbunden. Aber wenn das System die Ladung erfassen will oder soll, muss man über die Masse laden damit der Ladestrom durch die Strommessung vorm Minuspol der Batterie erfasst wird.
Dann wäre ja so ein CTEK MXS 5.0 Ladegerät wohl der größte Müll und wurde die Autobatterie beschädigenn wenn man S/S hätte!
Egal, lade meine 3x im Jahr damit und diese ist jetzt 6 Jahre alt und funktioniert noch tadellos 🙂 Aber das macht mich jetzt trotzdem nachdenklich :/
Stimmt, aber förderlich kann es eigentlich nicht sein.... Denn das Gerät wird direkt an der Batterie eingesteckt und somit bekommt der Stromsensor nichts davon mit.
Zitat:
@slv rider schrieb am 18. Januar 2018 um 12:20:40 Uhr:
Zitat:
Was ändert eine neue Batterie an den Verhalten?
der aktuelle SOC ist anders. das führt zu falschen berechnungen durch den algorithmus.
Tja, wer richtig misst braucht nichts zu berechnen. 😁
Was also läuft da falsch?
Zitat:
@slv rider schrieb am 18. Januar 2018 um 12:41:18 Uhr:
kann höchsten sein das startstop nicht gleich funktioniert. sonst nichts.
Na ja das läuft dann ja unter unsachgemäß geladen.
Zitat:
@slv rider schrieb am 18. Januar 2018 um 10:57:03 Uhr:
Zur Ermittlung des Batteriezustandes muss das Batteriesensor-Modul kalibriert sein. Im Normalbetrieb fließen alle Batterieeingangs- und -ausgangsströme durch das Batteriesensor-Modul und werden überwacht. Alle batterieladenden bzw. -entladenden Vorgänge, die nicht vom Batteriesensor-Modul überwacht werden, erfordern die Durchführung der Kalibrierungsprozedur. Beispiele für solche Vorgänge:•Die Batterie wurde durch eine Batterie mit der gleichen Teilenummer ersetzt.
•Die Batterie wurde durch eine Batterie mit einer anderen Teilenummer bzw. Spezifikation ersetzt.
•Die Batterie wurde außerhalb des Fahrzeugs aufgeladen.
•Die Batterie wurde außerhalb des Fahrzeugs entladen.
•Die Batterie wurde unsachgemäß geladen:
Zum korrekten Laden der Batterie muss das Massekabel des Ladegerätes an Fahrwerk-Masse angeschlossen werden, also NICHT direkt an die Minusklemme der Batterie. Wenn es mit der Fahrwerk-Masse verbunden ist, kann der Strom während des Ladens durch das Batteriesensor-Modul fließen und gemessen werden. Beim direkten Anschließen an die Minusklemme der Batterie wird diese zwar geladen, der Strom aber nicht vom Batteriesensor-Modul gemessen.Wenn einer dieser Zustände aufgetreten ist, muss das Batteriesensor-Modul kalibriert werden, um die ordnungsgemäße 12 V-Start-/Stopp-Funktion gewährleisten zu können.
Zitat:
Tja, wer richtig misst braucht nichts zu berechnen. 😁
Was also läuft da falsch?
algorithmen beherrschen mittlerweile unseren alltag. scheint besser zu funktionieren. der größte störfaktor ist immer noch der mensch. aber das problem wird auch bald gelöst.
Zitat:
@slv rider schrieb am 18. Januar 2018 um 13:14:01 Uhr:
Zitat:
Tja, wer richtig misst braucht nichts zu berechnen. 😁
Was also läuft da falsch?
algorithmen beherrschen mittlerweile unseren alltag. scheint besser zu funktionieren. der größte störfaktor ist immer noch der mensch. aber das problem wird auch bald gelöst.
Gut möglich, dann braucht es auch keine algorithmen mehr. 😁
Der Algorithmus der Bahn stimmt übrigens auch nur selten. 😉