ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Batterie Ladeschutz aktiv

Batterie Ladeschutz aktiv

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 12. November 2017 um 14:38

Moin Zusammen,

ich habe schon viel gesucht, aber noch nichts hilfreiches gefunden.

Unser Insignia 2013 VFL 2,0 CDTI zeigt seit einer Woche die Meldung: Batterieladeschutz aktiv.

Ich hab daraufhin eine neue Batterie geordert. Gestern ist alles im Auto ausgefallen. Nicht mehr der Tacho hat was angezeigt. Danach hab ich die Batterie abgeklemmt und schon war wieder alles ok. Die Batterie war auf 6V runter und hat das Auto scheinbar mit runtergezogen. Die Lima Liefert ca 14,8V.

Dann haben wir die neue Batterie eingebaut.

Wieder eine Varta AGM 95Ah.

Jetzt ist meine Frau mit dem Auto los. Ca. 10km Autobahnfahrt. Sie bekommt wieder die Info: Batterie Ladeschutz aktiv.

Die Lima hab ich im Juli ausgetauscht.

Wovon kann der Fehler noch kommen?

Muss ich die Batterie anlernen lassen? Ich hab gelesen, dass es eigentlich nicht nötig ist.

Das Energiemanagementsystem soll ja mitkriegen wenn alles richtig läuft.

Ähnliche Themen
37 Antworten
Themenstarteram 17. Januar 2018 um 8:27

Moin, ich mal wieder. Bis jetzt war die Meldung weg. Jetzt kommt sie seit ein paar Tagen wieder.

Eben bei einer Fahrt über die Autobahn ging sogar die Lampe mit der Batterie an. Und danach gleich die Meldung: Batterie Ladesystem überprüfen lassen.

 

Hat jemand einen Tip. Ich werde mal in die Werkstatt fahren. Mal sehen ob die etwas finden.

Die 14,8V der Lichtmaschine sind ja schon und gut, wie hoch ist der Ladestrom? Ohne Strom keine Batterieladung!

Wenn es bei 14.8 Volt keine Batterieladung gibt, ist die Batterie defekt. Obwohl das scheint eher unwahrscheinlich.

Zitat:

@scrat8581 schrieb am 12. November 2017 um 15:38:40 Uhr:

...

Muss ich die Batterie anlernen lassen? Ich hab gelesen, dass es eigentlich nicht nötig ist.

Das Energiemanagementsystem soll ja mitkriegen wenn alles richtig läuft.

Wenn dein Insi Start/Stop hat muss die Batterie "angelernt" werden.

Themenstarteram 17. Januar 2018 um 20:23

Ich kann leider keine Ströme messen, da mir das passende Meßgerät fehlt.

 

Ich war bei meinem Bekannten in der Werkstatt, da haben wir ein JMP Batterieprüfgerät rangehangen.

Batterie ok.

SOH 75% (State of Health = Batteriezustand)

Spannung 14,39V

SOC: 98% (State of Charge = Ladezustand)

Gemessen 775A

Internal R: 3,56mOhm

Bewertet: 850A

 

Die Lima hat wieder mit 14,8V geladen.

 

@Michi_Ti: Ja hab Start/Stop. Ich habe gelesen, dass das anlernen nicht nötig ist, weil das Lademanagement es selber merken soll wenn eine neue Batterie drinne ist.

Kann das nur der FOH oder auch eine andere günstigere Werkstatt.

Das ist falsch! Bei Start Stop muss angelernt werden. Kann nur der FOH. Aber dies sollte sich nur in einer nicht funktionierenden Start Stop Automatik zeigen. Deine Fehlermeldung kann bedeuten dass noch ein anderer Defekt vorliegt

am 18. Januar 2018 um 7:08

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 17. Januar 2018 um 21:35:39 Uhr:

Das ist falsch! Bei Start Stop muss angelernt werden.

Bitte mir Nachweisen begründen, da deine Aussage nicht korrekt ist.

Meine AGM Batterie habe ich im November tauschen müssen und habe den A20DTE incl. S/S und alles funktioniert einwandfrei.

normal sollte kalibriert werden. geht aber auch ohne (irgentwann).

weiterführende informationen:

https://www.gme-infotech.com/

Zitat:

@Hapabla schrieb am 18. Januar 2018 um 08:08:17 Uhr:

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 17. Januar 2018 um 21:35:39 Uhr:

Das ist falsch! Bei Start Stop muss angelernt werden.

Bitte mir Nachweisen begründen, da deine Aussage nicht korrekt ist.

Meine AGM Batterie habe ich im November tauschen müssen und habe den A20DTE incl. S/S und alles funktioniert einwandfrei.

Frag Opel ;-)

Themenstarteram 18. Januar 2018 um 8:47

Bei mir funktionierte das S/S auch sofort wieder.

Ein Anruf beim großen OH ergab: Anlernen? Erst nach paar Infos wusste der Serviceberater was das wohl ist.

Bei unserem kleinen FOH wusste der Serviceberater sofort was Sache ist. Auch was mit einer speziellen Reihenfolge.

Scheinbar kommt das nicht so oft vor oder die Opelmitarbeiter sind teilweise sehr schlecht geschult.

Was mich nur an dem ganzen Mist wundert, dass das Auto muckt, obwohl die Spannung in Ordnung ist.

/edit: Der OH hat zurückgerufen. Er sagt wenn der Batteriewächter zurückgesetzt wird, dann muss das Auto danach ca. 4h stehen bleiben, sonst klappt das nicht.

Dass aber die Meldung kommt ist laut ihm nicht normal. Er vermutet weitere Fehler.

Bei meinem Bekannten haben wir das Auto ausgelesen, es waren aber keine Fehler im Speicher hinterlegt. Es ist kein billiges Gerät sonder schon was professionelles.

Laut OH soll das ca. 30-50€ kosten.

fehlercodes?

Batterie anlernen ist wohl der falsche Ausdruck. Was bitte soll in der Batterie sein das angelernt werden könnte?

Ist wohl eher so das der Insignia ohne Strom Alzheimer bekommt. Wenn das "anlernen" dann von einer Werkstatt gemacht werden muss ist das Produkt Kundenunfreundlich und sollte nicht gekauft werden.

Zitat:

Zur Ermittlung des Batteriezustandes muss das Batteriesensor-Modul kalibriert sein. Im Normalbetrieb fließen alle Batterieeingangs- und -ausgangsströme durch das Batteriesensor-Modul und werden überwacht. Alle batterieladenden bzw. -entladenden Vorgänge, die nicht vom Batteriesensor-Modul überwacht werden, erfordern die Durchführung der Kalibrierungsprozedur. Beispiele für solche Vorgänge:

•Die Batterie wurde durch eine Batterie mit der gleichen Teilenummer ersetzt.

•Die Batterie wurde durch eine Batterie mit einer anderen Teilenummer bzw. Spezifikation ersetzt.

•Die Batterie wurde außerhalb des Fahrzeugs aufgeladen.

•Die Batterie wurde außerhalb des Fahrzeugs entladen.

•Die Batterie wurde unsachgemäß geladen:

Zum korrekten Laden der Batterie muss das Massekabel des Ladegerätes an Fahrwerk-Masse angeschlossen werden, also NICHT direkt an die Minusklemme der Batterie. Wenn es mit der Fahrwerk-Masse verbunden ist, kann der Strom während des Ladens durch das Batteriesensor-Modul fließen und gemessen werden. Beim direkten Anschließen an die Minusklemme der Batterie wird diese zwar geladen, der Strom aber nicht vom Batteriesensor-Modul gemessen.

Wenn einer dieser Zustände aufgetreten ist, muss das Batteriesensor-Modul kalibriert werden, um die ordnungsgemäße 12 V-Start-/Stopp-Funktion gewährleisten zu können.

zufrieden?

Das Massekabel hat also keine direkte eine Verbindung zur Batterie?

nein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen