Batterie Laden über Fremdbatterie
Ist es möglich mit einer vollen 100amp batterie eine eingebaute batterie zu laden mit einen spannungswandler und den cteck 5.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 26. November 2017 um 20:50:15 Uhr:
Machen wirs mal einfacher.
Wir können's sogar ganz einfach machen: du bist ganz offenbar entweder völlig unfähig, oder völlig unwillig, etwas für dich Neues zu lernen. Das ist schade, aber wohl nicht zu ändern.
301 Antworten
Zitat:
@Johnes schrieb am 16. Oktober 2018 um 17:54:13 Uhr:
Ehrlich gesagt: Bei der Fahrzeugklasse, die uns hier vorgegaukelt wird, kann man sich sicher auch einen besseren Abstellplatz leisten. Denke, der Corsa um den es geht, hat eh nur ne kleine Batterie und der Besitzer hat 2 linke Hände und traut sich nicht die Batterie auszubauen.MfG
wenn du meinst 😉
tja diese Neider halt - aber wie immer vielen dank für die top tipps! Es handelt sich hierbei um eine Tiefgarage im Zentrum von München, wo man - selbst wenn es eine Steckdose gäbe - diese nicht als Mieter einfach so verwenden darf. Wenn du mir eine Tiefgarage in München nennen kannst, wo jeder einzelne Stellplatz eine eigene Steckdose und dementsprechenden Stromzähler hat, würde ich mich sehr freuen.
Ich habe mittlerweile einen Ferrari Händler in näherer Umgebung (300km!) gefunden, welcher mir einen Stellplatz inkl. Lademöglichkeit vermietet.
Wer ein KFZ besitzt ,egal welcher Marke,und eine permanente Lademöglichkeit braucht sollte mal in die Wekstatt gehen.
Meine Autos springen immer an ,ich brauche keine "Steckdose.
B 19
Zitat:
@husoizzle schrieb am 17. Oktober 2018 um 13:01:05 Uhr:
Zitat:
@Johnes schrieb am 16. Oktober 2018 um 17:54:13 Uhr:
Ehrlich gesagt: Bei der Fahrzeugklasse, die uns hier vorgegaukelt wird, kann man sich sicher auch einen besseren Abstellplatz leisten. Denke, der Corsa um den es geht, hat eh nur ne kleine Batterie und der Besitzer hat 2 linke Hände und traut sich nicht die Batterie auszubauen.MfG
wenn du meinst 😉
tja diese Neider halt - aber wie immer vielen dank für die top tipps! Es handelt sich hierbei um eine Tiefgarage im Zentrum von München, wo man - selbst wenn es eine Steckdose gäbe - diese nicht als Mieter einfach so verwenden darf. Wenn du mir eine Tiefgarage in München nennen kannst, wo jeder einzelne Stellplatz eine eigene Steckdose und dementsprechenden Stromzähler hat, würde ich mich sehr freuen.Ich habe mittlerweile einen Ferrari Händler in näherer Umgebung (300km!) gefunden, welcher mir einen Stellplatz inkl. Lademöglichkeit vermietet.
Erst stinknormale Tiefgarage ohne E-Anschluss und jetzt gleich direkt einen Stellplatz bei einem Ferrari-Händler in 300km Entfernung mit Lademöglichkeit.
So ganz glaubwürdig klingt das für mich nach wie vor nicht, denn es wird mit einiger Sicherheit eine Garage mit E-Anschluss zu mieten sein, die deutlich näher gelegen ist und, vermute ich ganz stark, weniger kostet, als bei einem Ferrari-Händler.
Kosten scheinen ja durchaus ein Thema zu sein, denn sonst hättest du hier gar nicht erst nach so einer merkwürdigen Lösung gefragt, sondern gleich Nägel mit Köpfen gemacht.
Zitat:
@husoizzle schrieb am 17. Oktober 2018 um 13:01:05 Uhr:
tja diese Neider halt
Ganz sicher nicht! Nen 430 bin ich auch schon gefahren. Einmal geil, danach ist es mir das nicht mehr wert! Da nehme ich dann einen meiner 3 Fahrzeuge. Da fahr ich auf Dauer günstiger. Zudem gibt es auch nen guten Grund, warum meine beiden Hauptfahrzeuge Kombis sind!
Aber: Ich könnte die Batterie bei mir direkt am Haus unter meinem großen Doppelcarport, in meiner Doppelgarage oder sonstwo auf meiner 25m langen Auffahrt laden! Ich habe dort überall den begehrten Saft zur Verfügung!
Und wenn ich in einer Tiefgarage meinen Wagen Monate parken müsste, würde ich eines meiner Solarmodule (~100W sollte reichen! 😁 ) unter einer Leuchtstoffröhre platzieren und würde mit einem Laderegler so sicher ausreichend Saft "ernten"...
MfG
Ähnliche Themen
Ich finde es echt super, dass du 3 Autos und davon 2 Kombis hast, dann noch eine Doppelgarage, einen Doppelcarport und eine 25 m lange Auffahrt mit reichlich Lademöglichkeiten. Aber was hat das mit der Fragestellung zu tun? Ich weiß auch nicht, warum man die Glaubwürdigkeit des Fragestellers in Zweifel zieht. Seine Frage lässt sich auf einen rostigen VW Polo genau so anwenden wie auf den Ferrari.
Ihr wohnt alle ländlich, oder? In der Tiefgarage, in der mein Auto steht, gibt es ebenfalls keine Steckdosen für die Stellplätze. Und Leuchtstoffröhren gibt es nur in der Mitte der Fahrgasse, nicht über jedem einzelnen Stellplatz. Mit Solarmodulen würde da gar nichts gehen.
Nimm einen Keks und trink einen Baldriantee ...
Zitat:
@Florian333 schrieb am 17. Oktober 2018 um 17:02:50 Uhr:
Seine Frage lässt sich auf einen rostigen VW Polo genau so anwenden wie auf den Ferrari.
Und daher, hätte er das Fahrzeug nicht unbedingt erwähnen müssen. Wer sich diese Fahrzeugklasse leistet, muss eben damit rechnen, gefragt zu werden, ob da nicht auch der richtige Stellplatz noch drin wäre! Erst prollen "ich habe nen Ferrari", dann keine Kohle für ne Garage mit Steckdose?
Und man muss sich auch nicht wundern, wenn man mit folgendem Zitat seinen Einstieg in diesem Thread zelebriert:
Zitat:
@husoizzle schrieb am 14. Okt. 2018 um 23:8:42 Uhr:
nach 9 seiten absolutem schwachsinn
So landet man sicher ganz weit oben auf der Sympathieskala! Da hilft man doch gerne!
___ ___ ___
Vor kurzem kam ein Test, wo eine Frau mit "Kleinwagen" ne Panne auf ner Kreuzung gespielt hat. Da kamen jede Menge Helfer herbei! Gleiche Situation mit nem großen teuren Schlitten... Keiner kam zur Unterstützung! Wir haben wenigstens versucht ihm zu helfen. Wir sind also netter als der Großteil der Bevölkerung.
Und ich lass mir sicher kein Neid vorwerfen. Klar, ist das Auto teuer! Klar, möchten viele es mal fahren... Aber neidisch ist was anderes. Ich brauch nicht neidisch zu sein. Ich habe dafür andere Möglichkeiten, die er wohl nicht hat. Gibt hier im Forum oft welche, die ihren Status herausheben wollen. Aber, da stößt man immer wieder auf welche, denen es auch nicht sooo schlecht geht, obwohl sie keinen Ferrari fahren!
Zitat:
Ihr wohnt alle ländlich, oder?
Ja, ich wohne
ländlicher. Stadtgrenze von Hamburg! Da es hier schon länger Glasfasernetz gibt, scheint es wohl nicht so die ländlichste Gegend zu sein. (Obwohl, ein Feld hinten an meinem Grundstück angrenzt!)
PS: Der User ( @husoizzle ) hat sich immer noch nicht klar geäußert, ob er volle 6 Monate (bzw. "über den Winter"😉 keinen Zugriff auf das Fahrzeug hat!
MfG
Zitat:
@Florian333 schrieb am 17. Oktober 2018 um 17:02:50 Uhr:
In der Tiefgarage, in der mein Auto steht, gibt es ebenfalls keine Steckdosen für die Stellplätze. Und Leuchtstoffröhren gibt es nur in der Mitte der Fahrgasse, nicht über jedem einzelnen Stellplatz. Mit Solarmodulen würde da gar nichts gehen.
In dem Fall kann man ja mal die 2000€ investieren:
Efoy Comfort 80Die 10Liter Tankpatrone liefert 11kWh.
Ja, das kannst du ihm bezahlen und diebstahlsicher anschließen. Und natürlich wirst du dich um die Erlaubnis kümmern, dass du in einer Tiefgarage Methanol lagern und eine Brennstoffzelle betreiben darfst.
Hallo, ich bin ganz neu in diesem Forum, grüße euch Alle.
Ich habe nach einer ähnlichen Lösung wie der Themenersteller gesucht. Vielleicht kann ja jemand mit meiner etwas teureren Lösung auch etwas anfangen.
Ansonsten würde ich mich freuen wenn mir jemand bei der B2B Lader Geschichte helfen könnte. Danke :-)
Mein Problem: Eine eingebaute 88Ah AGM Kurzstrecken, Langzeitparker Autobattrie gelegentlich im Winder laden, weil sonst die Standheizung nicht gestartet werden kann.
Meine jetzige Lösung:
Spenderbattrie: 18kg LiFePo4-Akku 12 Volt 120 Ah BMS (Wird zum Auto getragen)
TecMate OptiMATE DC to DC Ladegerät TM500, 12V-Ladegerät für 12V-Batterien/Gleichstromversorgung 2A
Ich habe auch schon erfolgreich mit Wandler und CTEK mxs 5.0 geladen, suche aber nach einer B2B Lader Lösung mit 25A und Kennlinie
Das TecMate DC to DC Gerät funktioniert soweit, (bei einem Test außerhalb des Autos.) Ich hätte aber gerne einen Lader mit 15 oder 25A weil ich gelesen habe, das die Lichtmaschinen sogar mit 40A laden. Sollte ich hier falsch liegen würde ich mich auch mit weniger Leistung zufrieden geben, aber 2A sind mir einfach zu wenig. Das soll alles (so weit es machbar ist)schneller gehen.
Irgendwie finde ich aber nur Geräte die noch an die Lichmaschine angeschlossen werden. Gibt es kein Gerät, das so einfach zu handhaben ist wie das TeCMate, aber mehr Power hat und über eine Kennlinie verfügt? Es dürfe auch nicht gleich abschalten, wenn die Spannung unter 13V fällt. Bin leider absoluter Laie auf dem Gebiet und freue mich über eure Unterstützung. Habe da ein Programierbares Gerät entdeckt, aber 540 Euro sind doch etwas zu viel. (Victron Buck-Boost DC-DC Konverter 25A)
Vielen Dank für eure Hilfe...
Grüße aus Berlin
Patrick
du könntest z.B. einen simplen Booster, der im Caravanbereich verwendet wird (z.B. Votronic, Schaudt, Waeco), nehmen.
Die gibt es mit etwas über 14V Ladespannung.
In 8A Ausführung kosten die so um die 100€.
Es gibt die aber auch durchaus mit 20A.
An der Leistungsfähigkeit der Lichtmaschine braucht man sich keineswegs zu orientieren.
Es kommt bei der Auswahl der Nennstromstärke drauf an, in welcher Zeit man eine Batterie auf ca 80% Ladezustand bringen möchte. Die restlichen 20% dauern immer ein paar Stunden und sind nahezu unabhängig vom Nennstrom der Ladetechnik.
Über nacht reichen daher 8A bei Pkw-Batterien immer aus.
Habe da von Votronic ein Gerät entdeckt.
Was mich daran wieder verunsichert, sind die Angaben für die Lichtmaschine.
Kann ich das Gerät oder ähnliche einfach zwischen die beiden Batterien stecken? Wird das dann
automatisch aktiviert?
Lade-Wandler VCC 1212-30
"Aktivierungs?Steuereingang „D+“, von D+, Klemme 15, Zündung"
Danke
Der ganze Aufwand mit B2B Anschaffung und Bedienung ist recht unzweckmäßig. Der zwangsläufige Verschleiß durch ein ständiges Ladungsdefizit wird sich durch gelegentliches Nachladen wenig reduzieren lassen. Mit weniger Aufwand kann man sich frische Batterien für die nächsten ca. 8-15 Jahre kaufen und einfach bei Bedarf tauschen.
Zitat:
@PatrickBln schrieb am 2. Dezember 2018 um 13:02:34 Uhr:
Habe da von Votronic ein Gerät entdeckt.
Was mich daran wieder verunsichert, sind die Angaben für die Lichtmaschine.
Kann ich das Gerät oder ähnliche einfach zwischen die beiden Batterien stecken? Wird das dann
automatisch aktiviert?Lade-Wandler VCC 1212-30
"Aktivierungs?Steuereingang „D+“, von D+, Klemme 15, Zündung"Danke
Das Gerät ist eher für Einbaumontage geeignet. Einen Temperatursensor hat es zudem noch.
30A ist m.E. zu viel.
Mit 30A lädt selbst die Lichtmaschine höchstens sehr kurze Zeit. Das geht schon eher in den Bereich Starthilfe, als in den Bereich Nachladen....
Das Gerät wird beim Nachladen deiner Starterbatterie durch eine externe Batterie nicht automatisch aktiviert. Automatisch wird es nur dann aktiviert, wenn die Lichtmaschine des Autos läuft bzw. die Zündung des Autos eingeschaltet wird. Die normale Nutzung dieses Boosters betrifft ja die Ladung einer Zweitbatterie im Auto.
Die Li-Batterie solltest du daher (immer) mit einer automatischen Abschaltung versehen, damit es ausgeschlossen ist, dass sich diese tiefentladen kann und dann unbrauchbar wird.
Einschalten musst du die Geschichte schon manuell, denn sobald du die Li-Batterie zum Auto geschleppt hast, kann ja vermutlich die Nachladung der Starterbatterie beginnen.
Vielleicht wäre noch eine Timerabschaltung ganz sinnvoll, damit der Booster komplett abgeschaltet wird und dann nicht noch unnötig Strom zieht, obwohl kaum noch geladen wird.
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 2. Dezember 2018 um 13:55:27 Uhr:
Der ganze Aufwand mit B2B Anschaffung und Bedienung ist recht unzweckmäßig. Der zwangsläufige Verschleiß durch ein ständiges Ladungsdefizit wird sich durch gelegentliches Nachladen wenig reduzieren lassen. Mit weniger Aufwand kann man sich frische Batterien für die nächsten ca. 8-15 Jahre kaufen und einfach bei Bedarf tauschen.
Sein Problem ist:
Zitat:
Mein Problem: Eine eingebaute 88Ah AGM Kurzstrecken, Langzeitparker Autobattrie gelegentlich im Winder laden, weil sonst die Standheizung nicht gestartet werden kann
und da nützen neue Batterien eher nur dann etwas, wenn sie vor jedem Standheizungseinsatz frisch geladen gewechselt werden....um Verschleiß ging es bei der Problemschilderung grundsätzlich nicht.
Durch das Nachladen per Batterie und Booster steht schlichtweg am Morgen mehr Kapaziät für den SH-Betrieb zur Verfügung und darauf kommt es bei dem geschilderten Problem an.