Batterie Laden über Fremdbatterie
Ist es möglich mit einer vollen 100amp batterie eine eingebaute batterie zu laden mit einen spannungswandler und den cteck 5.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 26. November 2017 um 20:50:15 Uhr:
Machen wirs mal einfacher.
Wir können's sogar ganz einfach machen: du bist ganz offenbar entweder völlig unfähig, oder völlig unwillig, etwas für dich Neues zu lernen. Das ist schade, aber wohl nicht zu ändern.
301 Antworten
Ja, wenn man vor jedem Einsatz der Standheizung ein B2B machen will. Ernsthaft?
Das Ganze ist unnötig, solange die Batterie noch fit (neu) genug ist, um beim Kurzstreckenbetrieb schnell genug aufzuladen. Mit der Zeit vervielfacht sich diese Ladezeit durch Anwachsen des Innenwiderstands und die Batterie wird nicht mehr voll. Einfache Abhilfe ist also i.d.R. das rechtzeitige Auswechseln.
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 2. Dezember 2018 um 14:59:46 Uhr:
Ja, wenn man vor jedem Einsatz der Standheizung ein B2B machen will. Ernsthaft?Das Ganze ist unnötig, solange die Batterie noch fit (neu) genug ist, um beim Kurzstreckenbetrieb schnell genug aufzuladen. Mit der Zeit vervielfacht sich diese Ladezeit durch Anwachsen des Innenwiderstands und die Batterie wird nicht mehr voll. Einfache Abhilfe ist also i.d.R. das rechtzeitige Auswechseln.
Dann musst du aber, zumindest bei Autos mit Rekuperationsfunktion, relativ häufig wechseln....
außerdem kommt es bei der Geschichte natürlich sehr darauf an, wie lange man vorheizt.
ich fahre zu 90% auch nur Kurzstrecke, heize aber auch nur kurze Zeit vor. Das klappt ganz gut.
Meine Batterie wird trotzdem ab und an längere Zeit nach geladen, um deren "Zustand" durch die permanente Teilentladung wieder etwas zu verbessern.
Wenn ich bei jedem Vorheizen die werkseitig vorgesehenen max 60 Minuten voll ausnutzen würde, wäre meine Batterie, auch wenn ich S&S generell deaktiviert habe, nach geschätzt 2 Jahren nicht mehr in der Lage, diese eine Stunde, ohne vorherige Abschaltung durch das Batteriemanagement, zu ermöglichen.
Ohne externe Nachladung am Abend oder längere Fahrt ohne Rekuperation ginge das nicht.
Die SSA würde ich auf Kurzstrecke abschalten. Dann lädt der Wagen auch im Stand.
Wenn der Wagen länger steht, reicht das vorhandene B2B-Gerät mit 2A vollkommen aus. Die Ladung kann theoretisch 24/7 angeklemmt sein. (Während der Fahrt würde ich es abklemmen.)
Was neues kaufen ist eigentlich nicht nötig. 25A bekommt man eh nicht rein. Nur im 1. Moment und nur, wenn die Batterie ziemlich leer ist. 8A sind schon viel. >10A werden es eh nur mit hoher Spannung. Das geht wieder auf die Lebensdauer.
Meinen Mondeo hab ich teilweise Tage an der Ladung. Ich lade mit 300mA, wenn ich per LiPo-Powerpack lade. (Wird mehrmals aufgeladen und am Auto entladen. Mehr ist durch die USB-Strombegrenzung nicht drin.) Oder, wenn ich ne 12V-Batterie hab, auch mit 4-8A... Bei über 70% Ladung ist es wieder unter 2A.
MfG
Danke für die zahlreichen Antworten. Ich würde das B2B Gerät gerne immer sofort nach dem Anschließen starten. Meine Sorge war dass das Ding keinen Mucks macht, weil das Signal von der Lima fehlt.
Es ist tatsächsich so, dass ich den Wagen am Samstag oder Sonntag abstelle und er dann die ganze Woche steht.
Ab Donnerstag oder Freitag meldet sich dann die Standheizung wegen dem Kritischen Batteriezustand.
Eine Viper Alarmanlage ist übrigens auch noch in Betrieb.
Würde ich den ganzen Sonntag mit dem B2B Gerät laden, hätte ich die Probleme wahrscheinlich nicht.
OK, dann bräuchte ich jetzt nur noch einen B2B Lader mit 8A, den ich einfach zwischen beide Batterien klemmen muss und den ich dann manuel starten kann. Aber welcher wäre geeignet? Den Ladevorgang würde ich mit Hilfe meinee LTE ArloGo Kamera überwachen. Über Nacht würde ich das nicht so gerne laufen lassen...
PS: Mir reichten bisher auch so um die 15Min Standheizung. Allerdings war es auch noch nicht so kalt.
Wird mein erster Winter mit dem Auto.
Vorher im Toyota Yaris hatte ich nie solche Probleme.(20-30Min Stadheizungsbetrieb) Unglaublich was die Batterie da geleistet hat.
Ähnliche Themen
ich würde z.B. den Schaudt WA 1208 als preislich gute Möglichkeit empfehlen. Den gibt es für 100€ (z.B. bei campingwagner).
Der hat 8A Nenn-Ladestrom und bis zu 11A Eingangsstrom.
Die Ladespannung beträgt 14,4V, was ungefähr der Ladespannung mit Lichtmaschine gleich kommt.
Die Ladung sollte unbedingt zeitlich auf maximal 12Stunden begrenzt werden. Nach spätestens 12 Stunden ist deine 88Ah-Batterie in jedem Fall nahezu voll geladen.
Wenn das Gerät länger laden soll/muss, weil du es z.B. nicht jederzeit abschalten kannst, muss es ein Booster mit geringerer Ladespannung sein, z.B. ein Waeco-DC08 mit 14,2V (mit weniger als 14,2V fällt mir im Moment kein Booster ein...) oder es muss ein Booster mit IUoU-Kennlinie sein (also mit automatischer Erhaltungsladung), wie z.B. ein waeco DCC 1212-10 (10A), der dann aber schon über 150€ kostet, aber auch die beste Alternative wäre.
Zusammen mit deiner LI-Batterie ist das dann quasi ein richtiges 10A-IUoU-Ladegerät.
Perfekt, danke. Werde mir den Dometic(waeco) PerfectPower DCC 1212-10 Ladewandler, 12/12V, 10A dann bestellen. Bis ca. 300 € wäre ok.
Dann einfach beide Batterien anschließen und das wars? Das Gerät wartet nicht vergeblich auf ein Signal der Lichtmaschine?
VG
Du hast doch ein Teil? Warum nutzt du den nicht. Die 2A reichen aus, wenn du Das Teil 24h dran hast. Die Batterie ist meist mindestens zu 60% geladen. Du musst da keine 88Ah rein drücken.
Die Batteriespannung sollte bei Dauerladung eh nicht über 13.2-13.4V liegen. Schau doch mal nach, was deine Batterie an Floatspannung ausweist. Das ist die Dauerladespannung. Höher würde ich nicht gehen.
MfG
Ich würde das gerne nur Tagsüber unter Aufsicht dran lassen...
Nach 2-3 erfolgreiche Durchgängen vergisst du den Vorsatz eh! Ich fahr mit meinem Hauptwagen zur Arbeit und lass die Ladung am anderen Wagen auch mal dran.
Und selbst dann, sind 8h Ladung mindestens 10Ah, die geladen wurden.
Hast du eigentlich mal den Rubestrom gemessen? Deine Batterie meldet sich meiner Meinung nach viel zu früh!
MfG
Nein, noch nie eine Ruhestrommessung durchgeführt.
Lade einfach mal mit deinem Lader die Batterie und teste, ob das nach 2-3 Durchgängen besser ist. Ansonsten muss der Ruhestrom geprüft werden. (Oder die Batterie ist schon platt.)
MfG
Zitat:
@PatrickBln schrieb am 2. Dezember 2018 um 19:02:55 Uhr:
Perfekt, danke. Werde mir den Dometic(waeco) PerfectPower DCC 1212-10 Ladewandler, 12/12V, 10A dann bestellen. Bis ca. 300 € wäre ok.
Dann einfach beide Batterien anschließen und das wars? Das Gerät wartet nicht vergeblich auf ein Signal der Lichtmaschine?VG
Im Zweifelsfall kannst du den 12V-Plus-Eingang des Gerätes mit dessen D+ (also Schalteingang) brücken, dann bekommt es quasi ständig ein Signal der Lichtmaschine (dass die Spannung am D+-Eingang nicht von der Lichtmaschine kommt, interessiert den Booster nicht...)
jedes IUoU-ladegerät oder auch IUoU-Booster kannst du in jedem Fall bis zu 14 Tagen angeschlossen lassen
Manche erkennen die Spannung. Sprich: Der "Trick" funktioniert nicht.
MfG
Der Ctek B2B mit solareingang brauch kein D+. Wenn man die 12V auf den solareingang legt wird geladen bis dir spenderbatterie leer ist. Nur bei Nutzung des Lima Eingangs findet eine Prüfung des Spannungslevels statt.
Zitat:
@Johnes schrieb am 3. Dezember 2018 um 09:35:33 Uhr:
Manche erkennen die Spannung. Sprich: Der "Trick" funktioniert nicht.MfG
Das Waeco DCC 1212-10 "erkennt" es, weil, außer D+, auch der Anschluss von Klemme 15 (Zündungsplus) als Steuersignal laut Bedienungsanleitung zugelassen ist.