batterie laden

VW Caddy 3 (2K/2C)

tach,

so ihr bastler und tüftler, der winter hats mit mit der standheizung und wenigen touren angetan, "Unterspannung" wird im MFD angezeigt. nun wollt ich die gute batterie mal mitm ladegerät aufladen und was sagt mir das bordbuch: wartungsfrei...

mhh, hat jemand schonmal erfahrung mit dem aufladen solcher batterien gemacht? soll ich mich lieber doch an den :-) wenden?

danke und grüße im voraus, Blaues-Auto

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen. Ich hab da mal was gebastelt.
Ich hab das mit dem Ctek mitgelieferte Festanschlußkabel installiert.
Die Öse vom Pluspolkabel musste ich allerdings etwas aufschneiden, da ich keine normale M6-Mutter auf das Gewinde der Polklemmschraube drehen konnte. Vielleicht ist das kein M6 Gewinde, oder der Anfang des Gewindes ist durch eine Prägung gesichert.
So habe ich die Öse aber hinter die etwas gelöste Klemmmutter schrauben können.

Als Masseanschluß habe ich den tief unten vor dem Sicherungskasten gewählt. Auf einem der Bilder seht Ihr einen lila Pfeil.
Zum Schluß noch eine Halteklemme für den unbenutzten Stecker aufgeklebt, damit dieser während der Fahrt an seinem Platz bleibt.

Übrigens lade ich alle meine Autos im Winter regelmäßig, wenn sie länger als eine Woche unbenutzt rumgestanden haben.

Unser ehemaliger, damals neuer Sharan hatte seine Batterie schon nach 2 Wochen Standzeit während einer Weihnachtspause unrettbar tiefentladen, so dass er eine Neue bekam.
Und das schaffte das Auto nur durch die Ruheströme.

Sagt mal, wann klemmt man das Ctek für gewöhnlich wieder ab, also wann ist der eigentliche Ladevorgang abgeschlossen?
Wenn Stufe 5 leuchtet? Oder erst bei Stufe 6 oder gar 7?

Nimmt das Ctek MXS 5.0 es irgendwie übel, wenn ich es schon wärend der Stufe 4 wieder abklemme. Also den Ordnungsgemäßen Durchlauf des vollständigen Ladeprozesses damit abbreche?

Gruß Caddykim

79 weitere Antworten
79 Antworten

Hallo zusammen,

ich weiß, es gehört nur indirekt zum Thema. Wenn die Moderatoren wollen, können Sie ja meinen Beitrag wieder löschen.🙂

Wie alt sind eigentlich Eure Batterien?
Also meine ist noch die originale Batterie von 2005. Hatte noch nie Probleme. Selbst als ich vor kurzem Freunde in Thüringen besuchte und es nachts -26 Grad hatte sprang der Diesel-Caddy problemlos an.
Mein Freund mit seinem Toyota-Landcruiser hatte da schon wesentlich mehr Probleme.🙄

PS: Die Batterie von meiner Frau im VW Golf gab letzten Herbst nach 11 Jahren ihren Geist auf...

Vielen Dank
Grüße
Rüdiger

Hallo Rüdiger

Deine Frage hätte wohl eventuell besser woanders reingepasst.
Lies dir mal das durch.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von Gnuggi



Zitat:

Original geschrieben von sk75


Beim laden darf das Massekabel nicht an die Batterie angeschloßen werden, sondern an den Masspunkt der Karosse. Dadurch merkt die Bordelektronik, dass geladen wird.

mfg Sven

Wenn die Masseverbindung von der Batt zur Karosserie in Ordnung ist, ist es völlig wurst wo man das Ladegerät anschließt. Direkt ist aber immer besser, um irgendwelche Übergangswiederstände zu minimieren.

Was soll den da die Elektronik merken?

Andreas

Ctek schreibt in der Bedienungsanleitung extra, dass man bei eingebauter Batterie den Masseanschluß von der der Batterie und von Kraftstoffleitungen entfernt an der Karosserie anschließen soll.

Warum - das erklären sie nicht.

@PIPDblack: Ich werde wohl das Ctek mxs 5.0 kaufen, denn einige haben hier ja schon gute Erfahrungen damit gemacht.
Nur möchte ich da auch gaaaaaaanz sichergehen, nichts mit kaputt zu machen.

jetzt im Sommer brauche ich es wohl noch nicht, und deshalb warte ich, bis es irgendwo mal wieder günstig angeboten wird.

Gruß Caddykim

Zitat:

Original geschrieben von sk75


Beim laden darf das Massekabel nicht an die Batterie angeschloßen werden, sondern an den Masspunkt der Karosse. Dadurch merkt die Bordelektronik, dass geladen wird.

mfg Sven

Mein Fehler.......

Ich meinte nicht das Massekabel, sondern das Minuskabel vom Ladegerät !!!

Fahrzeuge mit Start/Stop haben ein BatterieDatenModul am Minuspol, dadurch erkennt die Elektronik den Stromdurchsatz. Der wird ja auch für Start/Stop benötigt.

Mfg Sven

Ähnliche Themen

Kleiner Nachtrag.

mfg Sven

lade meine batterie schon jahrelang über die steckdose im kofferraum mit einem 20 jahre alten ladegerät und alles funktioniert problemlos 

Das ist ja sehr schön, das es bei Dir alles klappt! So hätte ich da auch gerne.

Aber wie alt ist dein Caddy und was hat sich seither alles so verändert?

Die Autos werden ja immer empfindlicher. Und den Batteriesensor, den sr75 hier beschrieben hat, haben wir mit unserem TDI BMT ja auch. Wer weiß schon, was das Ladegerät da für Irritationen an der Elektronik verursachen könnte.

VWN schreibt mir, dass sie das Laden nur in der Fachwerkstatt empfehlen können.
Sie könnten mir (obwohl ich denen alle Fahrzeug-, Motor- und Batteriedaten - AGM- Batterie - gemailt hatte) nicht sagen, wie die eingebaute Batterie geladen werden solle.
Wenn ich unbedingt selber laden wollte, solle ich mich in der VW-Werkstatt über ein geeignetes Ladegerät informieren.

Ich also mit der Bedienungsanleitung des von mir bevorzugten Ctek MXS 5.0 dort hin und nachgefragt.
Dort erhaltene Auskunft:
Ja, das könne ich benutzen, denn mit bis zu 14,7 Volt darf man die Batterie laden, ab 14,8 Volt gäbe es einen Fehlerspeichereintrag "Überspannung".
Die erste Lade-Stufe dieses Ladegerätes mit 15.8 Volt würde aber keinen Eintrag verursachen, weil sich das Gerät hier "einpendelt"
Ob das Recond-Programm hier störungsfrei funktioniert, könne man mir nicht sagen.

Sagt mal:
Weiß jemand, mit wieviel Ampere heute eingebaute Batterien geladen werden können? Früher bei den Säurebatterien musste man doch immer die Stopfen rausdrehen, damit sie wegen der Gasbildung nicht platzen.
Ist das heute nicht mehr so? bei einer AGM-Batterie?

In meinen vorigen Autos habe ich immer ein ziemlich modernes Ladegerät mit 3 Ampere verwendet. Aber der Hersteller dieses Teiles hat schon abgewunken und geschrieben, man könne nicht sagen ob es erlaubt sei, dieses zu benutzen. (Mein Freundlicher bestätigte leider, das ich das Ding nicht nehmen dürfe.)

Gruß Caddykim

Zitat:

Original geschrieben von Caddykim


VWN schreibt mir, dass sie das Laden nur in der Fachwerkstatt empfehlen können.

😁😕 Ja ja, da brauchst du einen Meister oder Ingenieur für.....😉
Für einen Ingenieur ist nix zu schwör..

 

Sagt mal:
Weiß jemand, mit wieviel Ampere heute eingebaute Batterien geladen werden können? Früher bei den Säurebatterien musste man doch immer die Stopfen rausdrehen, damit sie wegen der Gasbildung nicht platzen.
Ist das heute nicht mehr so? bei einer AGM-Batterie?

Heutzutage muß oder kann da kein Stopfen mehr rausgedreht werden.
Es ist so, das es besser für die Lebensdauer der Batterie ist, wenn nicht zu schnell geladen wird.

Moderne Ladegeräte werden mit so zimlich allen Batterien fertig. Denn die Elektronik erkennt den Zustand der Batterie und lädt dementsprechend.

In der Bedienungsanleitung vom CETEK steht:
(* Symbol Schneeflocke) Modus 14,7V Dieser Modus wird für das Laden unter 5°+ empfohlen. Außerdemwird er für AGM Batterien empfohlen !

(Normalmodus Symbol Auto ist 14,4 V)

 

Gruß Caddykim

Ansonsten such dir den Hersteller der Bakterie und funk den an, was er empfiehlt.😉

der schrieb mir:

.....Die .... Ladegeräte sind sowohl zum Laden, als auch zur Erhaltungsladung der AGM-Batterien geeignet.
AGM-Batteien werden mit einer Ladespannung von max 14,8 Volt geladen.
Folgende Ladekennlinien sind möglich: IU; IUoU;
Das erwähnte CTEK-Ladegerät besitzt einen höheren Ladestrom (5 Ampere) und lädt somit die Batterie schneller voll.....

Das mit der Spannung ist mir schon klar und ja offensichtlich auch kein Problem, da laut VW-Meister beim Freundlichen alles bis zu 14,7 Volt geht.
Aber was ist mit der Stromstärke von 5 Ampere?

Nur die Erinnerung an die gasend, blubbernden alten Säurebatterien am 4 Ampere-Standard-Ladegerät lässt mich nachdenken.

Und der Zwischenfall, als ich eines sehr frühen Wintermorgens mit einem Kollegen in seinem Van mal auf der Autobahn legenblieb.
Wir waren angehalten, weil der Motorraum anscheinend gerade ausbrannte. So deuteten wir die Qualmwolken.
Als sich aber nach einiger Zeit alles beruhigt hatte und der Qualm verzogen war, konnten wir eine explodierte Batterie ausmachen, deren Gel-Inhalt weiträumig im Motor verteilt war. Wie sich später herausstellte, hatte er das Auto in den Winternächten zuvor immer an ein Erhaltungsladegerät gehängt. Und das war leider nicht für diesen Batterietyp geeignet.
Warum der Zerplatzer der Batterie erst nach 35 km Fahrt auftrat, konnte nicht mehr geklärt werden.

Also besser vorher fragen.....

Gruß Caddykim

Man sollte mit 1/10 der Nennkapazität aufladen. Das heißt eine 50Ah Batterie mit max. 5 Ampere.
Eine 85Ah Batterie mit maximal 8,5 Ampere...usw.
Bei einem angenommenen Wirkungsgrad von 80% sollte die Batterie nach 14 Stunden "voll" sein.

Ist der Strom geringer muss die Zeit verlängert werden. Geregelte Ladegeräte erkennen wann ein Akku voll ist und schalten automatisch auf einen kleinen Erhaltungsstrom um.
Außerdem regeln die sich selber. Da ist es egal ob die 3/4 oder 5 Ampere haben.
Solche Geräte können auch permanent am Akku angeschlossen bleiben.
Das CETEK schaltet übrigens erst nach 10 Tagen auf Erhaltungsladung. (Das auch nur wenn von der Batterie kein Strom entnommen oder zugeführt wird)

Jetzt habe ich auch noch eine Antwort vom Batteriehersteller Varta bekommen.
Ich zitiere daraus:

"....hierbei handelt es sich um moderne wartungsfreie Batterien. Diese Batterien gasen beim laden nicht mehr.
Aus diesem Grund kann und soll man sie auch nicht öffnen.
Einfach das Ladegerät auf AGM-Batterien einstellen und anschließen.
Ob es beim Laden im eingebauten Zustand zu Auswirkungen an der Elektronik in Ihrem Fahrzeug kommen kann, können wir nicht beantworten.
Wir bitten Sie den Automobilhersteller oder eine Fach- Werkstatt mit dieser Frage zu kontaktieren...."

Mein Preiswecker bei 2 Preis-Suchmaschinen ist für das Ctek MXS 5.0 auf 55 Euro eingestellt. (Das war der Preis bei der Aktion von Conrad vor Weihnachten). Ich warte dann mal ab. Falls es jemand von Euch irgendwo im Internet für einen besonders günstigen preis findet, bitte gerne hier einstellen oder eine PN an mich.

Gruß Caddykim

Hallo,
schaut euch mal den Beitrag des letzten Wagens an.
Da kann es ganz andere Probleme geben.
Gruß

Dets Top 5 Roadster

schau doch mal mit wieviel Ampere ladet die lichtmaschiene wann die batterie fast lehr ist

Ich hab mir jetzt gerade das Ctek MXS 5.0 geholt.

Wollte nicht länger auf Sonderpreise im Internet warten und bekam es bei einem Händler, der auf meine traurigen Augen hin, den empf. Kaufpreis doch noch um 10% senkte. Damit war ich zufrieden.

Nun kann ich die Festanschlußkabel an den Pluspol und den Massekontakt der Karosserie noch bei erträglichen Temperaturen anschrauben.

In der Bedienungsanleitung steht was von:

Autosymbol: "Programm für normale Batterien (14,4 Volt) .......und viele AGM-Batterien..."
Schneeflockensymbol: "Programm für kaltes Wetter (14,7 Volt).....Laden bei niedrigen Temperaturen sowie für leistungsstarke AGM-Batterien...."

Welches Ladeprogramm nehmt Ihr für Eure AGM-Batterie? 14,4 oder 14,7 Volt?

Ist die im BMT verbaute Caddy Batterie nun eher eine "viele AGM-Batterie" oder eine "leistungsstarke AGM-Batterie"

Gruß Caddykim

Deine Antwort
Ähnliche Themen