batterie laden
tach,
so ihr bastler und tüftler, der winter hats mit mit der standheizung und wenigen touren angetan, "Unterspannung" wird im MFD angezeigt. nun wollt ich die gute batterie mal mitm ladegerät aufladen und was sagt mir das bordbuch: wartungsfrei...
mhh, hat jemand schonmal erfahrung mit dem aufladen solcher batterien gemacht? soll ich mich lieber doch an den :-) wenden?
danke und grüße im voraus, Blaues-Auto
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen. Ich hab da mal was gebastelt.
Ich hab das mit dem Ctek mitgelieferte Festanschlußkabel installiert.
Die Öse vom Pluspolkabel musste ich allerdings etwas aufschneiden, da ich keine normale M6-Mutter auf das Gewinde der Polklemmschraube drehen konnte. Vielleicht ist das kein M6 Gewinde, oder der Anfang des Gewindes ist durch eine Prägung gesichert.
So habe ich die Öse aber hinter die etwas gelöste Klemmmutter schrauben können.
Als Masseanschluß habe ich den tief unten vor dem Sicherungskasten gewählt. Auf einem der Bilder seht Ihr einen lila Pfeil.
Zum Schluß noch eine Halteklemme für den unbenutzten Stecker aufgeklebt, damit dieser während der Fahrt an seinem Platz bleibt.
Übrigens lade ich alle meine Autos im Winter regelmäßig, wenn sie länger als eine Woche unbenutzt rumgestanden haben.
Unser ehemaliger, damals neuer Sharan hatte seine Batterie schon nach 2 Wochen Standzeit während einer Weihnachtspause unrettbar tiefentladen, so dass er eine Neue bekam.
Und das schaffte das Auto nur durch die Ruheströme.
Sagt mal, wann klemmt man das Ctek für gewöhnlich wieder ab, also wann ist der eigentliche Ladevorgang abgeschlossen?
Wenn Stufe 5 leuchtet? Oder erst bei Stufe 6 oder gar 7?
Nimmt das Ctek MXS 5.0 es irgendwie übel, wenn ich es schon wärend der Stufe 4 wieder abklemme. Also den Ordnungsgemäßen Durchlauf des vollständigen Ladeprozesses damit abbreche?
Gruß Caddykim
79 Antworten
Hat schon jemand Erfahrung mit der Ladung über Solarpanel? Für´s Campen ist das nicht uninterressant. Allerdings steht in der Betriebsanleitung, dass diese Dinger verboten sind. Ich habe das Teil mal voll in die Sonne gelegt, da kamen, wie ich noch weiß über 15V zusammen. Ohne Ladeelektronic würde ich das Gerät nicht betreiben. Der Tipp mit der AHK ist echt gut.
Ich hab da was zur Sicherung gefunden:
http://www.conrad.de/.../...EA_14724&promotionareaSearchDetail=005
Jetzt im Winter werden dir die Solarzellen wohl nur sehr wenig bringen.
Viktor
Ich Campe ja auch nicht im Winter, die gibt es auch. Übrigens die sonne scheint bei mir.
Stell dir vor, bei mir auch, aber ohne das weiße Zeugs, was Alex verteilt.
Viktor
Ähnliche Themen
Moin!
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das Auto über die Anhängersteckdose laden würde.? 😕
Rückwärts über das Anhänger-Stg. und das Bordnetz-Stg.?
Nicht das das mal zu Problemen führt.. 😕
Ist die Ladeleitung nicht direkt (über eine Sicherung) an der Batterie angeschlossen?
Viktor
Wenn die Leitung verschaltet ist, wird das direkt über den Sicherungskasten gemacht, ohne das da das Boardnetzsteuergerät zwischen geschaltet ist.
Batterie Laden ist sicher jetzt nicht so das Thema, aber aus leidvoller Erfahrung weiß ich, dass es im Winter immer mal wieder notwendig ist. Natürlich in eingebautem und angeschlossenem Zustand der Batterie.
Ich will mir bei Gelegenheit -wenn es mal wieder irgendwo besonders günstig angeboten wird - das CTEK MXS 5.0 holen ( http://www.ctek.nu/de/de/chargers/MXS%205.0 ). Ist wohl zur Zeit eines der Besten Ladegeräte.
Wegen BMT ist bei mir eine Varta 7 PO 915 105 AGM drin.
12V 68AH 380A DIN 680A EN/SAE GS steht auch noch drauf.
VW schreibt ja nun in der Bedienungsanleitung, dass das Laden wegen der Battrietechnologie bestimmte Anforderungen stellt und deshalb nur in einer VW-Werkstatt gemacht werden sollte.
Ja soll ich den Wagen abens in einer 25 Kilometer entfernten Werkstatt parken, damit VW zufrieden ist?
Nein -das werde ich nicht tun.
Ich habe zur Zeit ein schönes Ladegerät, das aber nicht speziell für AGM Battrien geeignet ist, und der Hersteller dieses Gerätes wollte mir auf Mail-Anfrage nicht sagen, ob ich es beim Caddy noch benutzen kann.
Nicht mal eine Geräteempfehlung wollte er abgeben. Man wolle sich nicht über Herstellervorgaben hinwegsetzen.....
Und VW habe ich die Frage nach einem Ladegerät schon vor 3 Wochen über die Kontaktseite von VWN.de gestellt. Mit Angabe aller Ladegerätdaten.
Die antworten nicht mal.
Und was heißt Batterietechnologie? Da ist doch immer die Ungewissheit, ob die Bordelektronik irgendwie durch das Anschließen eines Ladegerätes beeinflusst wird.
Wer kann was zu seinen Erfahrungen mir dem Nachladen von AGM Batterien schreiben?
Gruß Caddykim
Beim laden darf das Massekabel nicht an die Batterie angeschloßen werden, sondern an den Masspunkt der Karosse. Dadurch merkt die Bordelektronik, dass geladen wird.
mfg Sven
Zitat:
Original geschrieben von sk75
Beim laden darf das Massekabel nicht an die Batterie angeschloßen werden, sondern an den Masspunkt der Karosse. Dadurch merkt die Bordelektronik, dass geladen wird.mfg Sven
Wenn die Masseverbindung von der Batt zur Karosserie in Ordnung ist, ist es völlig wurst wo man das Ladegerät anschließt. Direkt ist aber immer besser, um irgendwelche Übergangswiederstände zu minimieren.
Was soll den da die Elektronik merken?
Andreas
Was spricht dagegen, die Fahrzeugbatterie vor dem Laden abzuklemmen und damit komplett von der Bordlelektronik zu trennen? Dann kann doch garantiert nichts mehr passieren...😉.
Seit vorsichtig Fahrzeuge mit Canbus mit einfachen Ladegeräten zu Laden würde ich gar nicht mehr machen. Bosch Verkauft spezielle Ladegeräte für solche Fahrzeuge aber wundert euch nicht sie kosten um 500 Euro aber die beschädigen nicht die Bordelektronik. Und mit abklemmen der Battery gerade der BMT Caddy hat eine Battery Überwachung. Also erst richtig Erkundigen bevor man was zerstört
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von tobe1000
... Und mit abklemmen der Battery gerade der BMT Caddy hat eine Battery Überwachung. Also erst richtig Erkundigen bevor man was zerstört ...
Was willst Du uns damit sagen? 😕😕😕
Gruß Ulf
Ich habe schon vor Wochen bei VWN diesbezüglich um nähere informationen gebeten, aber bisher keinerlei Antwort.
(Also was die Anforderungen an ein passendes Ladegerät sind, damit man nix kaputtmacht.)
Vielleicht mögen sie mich dort nicht mehr 🙄
Wer mehr als drei Anfragen zu Unverständlichkeiten mit dem Caddy stellt, kommt ja eventuell auf eine schwarze Liste....
Ich hab mein Soll dann schon voll.
Vielleicht fragt ja mal jemand anderes dort an und lässt uns hier an der Antwort teilhaben.
Gruß Caddykim
Dann "nerv" doch mal deinen 🙂. Der sollte das doch wissen.😉😛
Hier beim 🙂 steht das von dir favorisierte Gerät im Regal zum Verkauf für 74,95.