ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. batterie laden

batterie laden

VW Caddy 3 (2K/2C)
Themenstarteram 18. März 2008 um 13:57

tach,

so ihr bastler und tüftler, der winter hats mit mit der standheizung und wenigen touren angetan, "Unterspannung" wird im MFD angezeigt. nun wollt ich die gute batterie mal mitm ladegerät aufladen und was sagt mir das bordbuch: wartungsfrei...

mhh, hat jemand schonmal erfahrung mit dem aufladen solcher batterien gemacht? soll ich mich lieber doch an den :-) wenden?

danke und grüße im voraus, Blaues-Auto

Beste Antwort im Thema
am 4. Oktober 2012 um 10:57

Hallo zusammen. Ich hab da mal was gebastelt.

Ich hab das mit dem Ctek mitgelieferte Festanschlußkabel installiert.

Die Öse vom Pluspolkabel musste ich allerdings etwas aufschneiden, da ich keine normale M6-Mutter auf das Gewinde der Polklemmschraube drehen konnte. Vielleicht ist das kein M6 Gewinde, oder der Anfang des Gewindes ist durch eine Prägung gesichert.

So habe ich die Öse aber hinter die etwas gelöste Klemmmutter schrauben können.

Als Masseanschluß habe ich den tief unten vor dem Sicherungskasten gewählt. Auf einem der Bilder seht Ihr einen lila Pfeil.

Zum Schluß noch eine Halteklemme für den unbenutzten Stecker aufgeklebt, damit dieser während der Fahrt an seinem Platz bleibt.

Übrigens lade ich alle meine Autos im Winter regelmäßig, wenn sie länger als eine Woche unbenutzt rumgestanden haben.

Unser ehemaliger, damals neuer Sharan hatte seine Batterie schon nach 2 Wochen Standzeit während einer Weihnachtspause unrettbar tiefentladen, so dass er eine Neue bekam.

Und das schaffte das Auto nur durch die Ruheströme.

Sagt mal, wann klemmt man das Ctek für gewöhnlich wieder ab, also wann ist der eigentliche Ladevorgang abgeschlossen?

Wenn Stufe 5 leuchtet? Oder erst bei Stufe 6 oder gar 7?

Nimmt das Ctek MXS 5.0 es irgendwie übel, wenn ich es schon wärend der Stufe 4 wieder abklemme. Also den Ordnungsgemäßen Durchlauf des vollständigen Ladeprozesses damit abbreche?

Gruß Caddykim

79 weitere Antworten
Ähnliche Themen
79 Antworten
am 3. Dezember 2010 um 10:04

Hat allerdings den Nachteil daß im Sommer die Kühlbox gnadenlos die Batt leerziehen kann !!!

Keine Sonne ohne Schatten :D !

Gruß Holger

ich lade auch über die kofferaum steckdose habe aber auch ein ladegrät das die batterie nicht überladen kann und nur12 Ampere bringt stärkere ladegeräte bitte nicht über steckdosen und zigarettenanzünder anschliesen kabelbrandgefahr

Da mein Caddy warm und trocken in der Garage in

so ne Art Winterschlaf gefallen ist , habe ich ihm nach

12 Tg mal was gutes gegönnt. Ein bischen Strom aus

dem Microprozessorgesteuertem Ladegerät von

Top Craft . Morgens angeschlossen 12 V und jetzt

15;30 13,2 Volt. Batterieladesymbol ist auf Voll.

Jetzt ist das Gerät auf Erhaltungsladung.

Thomas

39-ladegegaet
40-ladegeraet
41-ladegeraet
am 5. Dezember 2010 um 19:09

Ich fahr zwar ein Polo, aber bei mir versuche ich auch fast jeden Tag ein Batterieladegerät an zu hängen. Ich hab mir extra dafür eine Steckdose in den unteren Kühlergrill gebaut (ohne zu Bohren). Dafür habe ich das Bike Start System genommen von Conrad, kostet ca. 30€ für den Stecker, plus eventuelle Kabelverlängerungen und Sicherungen zur Absicherung. Hier mal ein link zur Buchse http://www.conrad.de/.../..._AREA_14724&promotionareaSearchDetail=005. Is eine sehr angenehme Lösung, muss man nit die Motorhaube auf machen. Dadurch das es 6qm2 Kabel sind, kann man ruhig bei Dauerlast 30A drüber schicken.

Guten Abend.

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Start-Boostern aus dem Baumarkt -oft mit eingebautem Kompressor- die man an 230V oder Zigarren-Steckdore aufladen kann, im Kofferraum mitnimmt und die dann bei "leerer" Batterie Starthilfe geben? Ist das was?

Würde in abgelegenen Gegenden gern sowas dabei haben, wenn das Verhältnis Kurzstrecke/Standheizungs-Laufzeit mal wieder ungünstig war. Müsste dann aber auch was taugen.

Grüße,

Johnny

Ich hab' sowas mal aus der Entfernung gesehen, weiß aber nichts näheres dazu.

Hätte aber mal eine Frage am Rande: Was sind "Multivan-Rückleuchten" am Caddy?

am 5. Dezember 2010 um 19:45

Ich habe auch so ein Baumarktteil für Starthilfe, hat bis jetzt funktioniert bei 2L Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black

Ich hab' sowas mal aus der Entfernung gesehen, weiß aber nichts näheres dazu.

Hätte aber mal eine Frage am Rande: Was sind "Multivan-Rückleuchten" am Caddy?

Nur ein kleiner Scherz; Caddy und T5 Multivan haben die gleiche "Grafik" oben Bremslicht, dann Blinker, dann Schlussleute.

Aus einem glimmenden Bremslicht wird ja auch kein "Touran-Rücklicht". Dafür müsste wohl die Flex ran.

Danke für die Info.

btt

Hallo und Danke für die viele Antworten!

Habe auch das Ctek 3600, nur ist das Kabel zum anschließen an meinem Mopped ( mit dem ich dank Wintereifenverodnung zur Zeit nicht fahren darf) verbaut. Dann bleibts halt beim "normalen" Anklemmen an der Batterie. Ich mußte noch nicht Laden, obwohl die Standheizung kräftig benutzt wird.

Gruß klaus

am 7. Dezember 2010 um 21:42

Batterie laden bei geschlossenem Fahrzeug

über die 13-pol. Anhängersteckdose.

Geht das wirklich? Währe ja eine prima Idee. Danke!

Gruß klaus

Wenn die Steckdose belegt ist, warum nicht?

 

Viktor

Moin!

Wie schon unter "Frohe Weihnachten" erwähnt, habe ich das CTEK 4003 im Einsatz mit fester Klemme an der Batterie. Funktioniert gut.

Den Vorschlag eine Verbindung über die Anhängerkupplungsteckdoser herzustellen finde ich auch interessant. Dann kann die Klappe zu bleiben...

Über welche Pole sollte man gehen, ohne dass die Elektronik aufgeraucht wird?

Kontakt 10 (Ladeleitung) und 11 (Ladeleitung-Masse); oder 9 (Dauerplus) und 13 (Masse für Dauerplus)?

Grüße!

Ronnie

Hallo Ronnie

 

Geh doch über die Klemme 10 und 13 rein.

 

Viktor

13-polig
Deine Antwort
Ähnliche Themen